Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Memoranden

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Memoranden

Weihnachtsaktion im FM-Dokumentenshop: 20 % Rabatt auf 200 Unterlagen bis Ende Dezember! Code: FM-XMAS25
Unsere professionell erstellten Memoranden und Dokumente unterstützen Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und klare Strategien zu entwickeln

Unsere professionell erstellten Memoranden und Dokumente unterstützen Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und klare Strategien zu entwickeln

Optimieren Sie Ihr Facility Management mit unseren umfassenden Memoranden, die auch Entscheidungsvorlagen, Konzeptionen und Wegweisungen enthalten! Mit diesen wertvollen Ressourcen sparen Sie Zeit und vermeiden typische Fehler, die in komplexen Organisationsstrukturen auftreten können. Profitieren Sie von praxiserprobten Vorlagen, die sofort einsetzbar sind und Ihr Team auf Erfolgskurs bringen. Besuchen Sie unseren FM-Dokumentenshop und entdecken Sie, wie unsere Memoranden Ihr Unternehmen voranbringen können. Setzen Sie jetzt auf Qualität und Effizienz, um Ihr Facility Management auf das nächste Level zu heben! Oder werden Sie Autor und bringen Sie Ihre Expertise hier ein, wir vermarkten Ihre sorgfältigen Dokumente. Und bei Bedarf stehen Beratungsleitungen im FM zu Ihrer Verfügung.

Schnellsuche

  • FM-0005.EU-Sicherheitsdatenblatt-Bedeutung im FM

    EU-Sicherheitsdatenblatt: Bedeutung im FM

    Das Anwendungsdokument bietet eine kurze Übersicht zur Bedeutung von Sicherheitsdatenblättern im FM, besonders bei der Handhabung von Gefahrstoffen. Es erklärt die Notwendigkeit und den Inhalt solcher Blätter sowie die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Themen wie Gefährdungsbeurteilung, Substitutionspflicht, Schutzmaßnahmen, Information, Unterweisung und Kennzeichnung werden behandelt. Zudem wird beschrieben, was ein Sicherheitsdatenblatt enthalten sollte, wie Identifikation des Stoffs, Gefahrenhinweise, Erste-Hilfe-Maßnahmen, physikalische und chemische Eigenschaften. Schutzleitfäden und das erweiterte Sicherheitsdatenblatt werden ebenfalls thematisiert, ergänzt durch Anhänge und Musterformulare. Das Dokument dient als umfassende Anleitung zur sicheren Handhabung von Gefahrstoffen unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0009.Einführung in die Heizungstechnik für Nichtfachleute

    Einführung in die Heizungstechnik für Nichtfachleute

    Dieses 93-seitige Anwendungsdokument richtet sich an Führungskräfte ohne spezielles technisches Wissen in der Heizungstechnik. Es betont die Bedeutung der Heizungstechnik für Sicherheit, Effizienz und Komfort von Gebäuden und hebt hervor, dass fundiertes Wissen Fehlentscheidungen verhindert. Trotz umfangreicher technischer Literatur besteht auf Managementebene ein Wissensdefizit, das zu teuren Fehlentscheidungen führen kann. Das Dokument „Einführung in die Heizungstechnik für Nichtspezialisten“ schließt diese Lücke mit einer klaren Übersicht wichtiger Informationen, ohne tiefere technische Details, und ermöglicht fundierte Entscheidungen im Facility Management.

    150,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.1.Servicelevel

    Service-Level & Leistungsmessung

    Service-Level-Agreements (SLAs) und Key-Performance-Indikatoren (KPIs) sind Werkzeuge zur Definition, Steuerung und Messung der Dienstleistungsqualität. SLAs legen spezifische Anforderungen und die gewünschte Qualität fest, bieten eine vertragliche Basis und ermöglichen Dienstleistern, auf Nutzerbedürfnisse einzugehen. KPIs messen die Leistung der Dienstleister innerhalb der SLAs, machen sie transparent und steuerbar. Der Text betont, dass detaillierte Leistungsverzeichnisse oft nicht ausreichen, um Qualität und Zufriedenheit zu sichern, da sie komplex und schwer zu kontrollieren sind. SLAs erhöhen die Transparenz und fördern umfassendes Qualitätsmanagement. Das Anwendungsbeispiel "0029 Leistungssteuerung im FM mit SLA und KPI" im Dokumentenshop bietet ein verlinktes Konvolut aus Einzeldateien und einer Steuerungstabelle. Das hier dargestellte Anwendungstool Service-Level ist eine herausgelöste Einzeldatei.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0040.Betreiberverantwortung im Facility Management

    Betreiberverantwortung im Facility Management

    Im Kern sorgt der Betreiber dafür, dass die Immobilie oder Anlage rechtskonform bewirtschaftet, Risiken minimiert und der Wert erhalten oder gesteigert wird. Das Dokument „0040 Betreiberverantwortung“ bietet eine umfassende Perspektive auf die Betreiberverantwortung, erläutert relevante Vorschriften, Gesetze und Normen im Facility Management. Es unterscheidet zwischen Betreiberverantwortung und -pflichten, klärt den Begriff "Betreiben" und die Delegation dieser Verantwortung. Herausforderungen bei der Delegation, wie fehlerhafte Delegation und unklare Rollenverteilung, werden behandelt. Die Organisation und Dokumentation, einschließlich der Bedeutung des Versicherungsschutzes und der Rolle verschiedener Akteure, werden betont. Lücken in der Dokumentation und deren Bedeutung im Streitfall werden hervorgehoben. Anforderungen zur Exkulpation, Pflichtenübertragung und Managementsysteme werden diskutiert.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0050.Korrektes Korrespondieren

    Korrektes Korrespondieren

    Eine professionelle Korrespondenz und normgerechte Schriftgestaltung sind entscheidend für einen seriösen Unternehmensauftritt. Fehlerhafte oder uneinheitliche Dokumente können als nachlässig oder unprofessionell wahrgenommen werden und das Vertrauen der Kunden negativ beeinflussen. Eine klare, einheitliche Kommunikation nach DIN 5008 hingegen stärkt das professionelle Image und sorgt für mehr Glaubwürdigkeit. Daher ist es essenziell, die wichtigsten Regeln der aktuellen DIN 5008 zu kennen und anzuwenden, auch wenn dies bedeutet, alte Gewohnheiten zu überdenken. Das Anwendungsdokument „0050. Korrektes Korrespondieren – Eine Einführung in die DIN 5008“ bietet eine kompakte, praxisnahe Anleitung mit zahlreichen Beispielen und wertvollen Tipps.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0051.Beschreibung dezentraler erneuerbarer Energiequellen

    Beschreibung dezentraler erneuerbarer Energiequellen

    Jeden Tag hört man von Klimawandel, erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit, doch oft fehlt eine kompakte und verständliche Übersicht. Das Anwendungsdokument „0051 Beschreibung dezentraler erneuerbarer Energiequellen“ schließt diese Lücke auf 100 Seiten, indem es die wichtigsten Technologien und Konzepte bündelt.Der Klimawandel bringt steigende Risiken wie Überschwemmungen, extreme Hitze, Wasserknappheit und wirtschaftliche Verluste mit sich. Maßnahmen wie Hochwasserschutz und dürreresistente Pflanzen können helfen, doch ohne eine konsequente Energiewende bleiben langfristige Schäden unausweichlich. Trotz des Pariser Abkommens steuert die Erde weiterhin auf eine Erwärmung von 2,7 °C bis 2100 zu – es braucht schnelle CO₂-Reduktionen und eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0061.Arbeitsmedizin Entscheidungsvorlage

    Entscheidungsvorlage zur Arbeitsmedizin und zum Gesundheitsmanagement

    Diese sorgfältig erstellte Entscheidungsvorlage im praktischen Word-Format von FM-Connect.com fördert die strategische Ausrichtung und Positionierung der Arbeitsmedizin sowie des betrieblichen Gesundheitsmanagements in großen und mittleren Unternehmen. Sie ermöglicht eine strukturierte und transparente Positionierung, was die Entscheidungsfindung des Managements erleichtert. Betriebsspezifische Anpassungen gewährleisten, dass die Vorlage den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten jedes Unternehmens gerecht wird. Durch dieses Memorandum identifizieren und kommunizieren Unternehmen den Wertbeitrag und Nutzen der Arbeitsmedizin und notwendige Maßnahmen schnell und effektiv. Dies fördert nicht nur die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Effizienz im Gesundheitsmanagement. Langfristig tragen Unternehmen so zur Senkung von Kosten und zur Minimierung von Produktivitätsausfällen bei.

    250,– €*

    Für später merken

  • FM-0070.Memorandum zut rechtssicheren Organisation der Elektrotechnik

    Memorandum zur rechtssicheren Organisation der Elektrotechnik

    Das "Memorandum zur rechtssicheren Organisation der Elektrotechnik" beschreibt Maßnahmen zur Organisation der Elektrotechnik unter rechtlichen Gesichtspunkten, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Es behandelt die Verantwortlichkeiten von Unternehmern und Führungskräften gemäß VDE 1000-10 und anderer Normen, wie z.B. das Arbeitsschutzgesetz und die DGUV Vorschrift 1. Schwerpunkt liegt auf der Delegation von Pflichten an qualifizierte Elektrofachkräfte, der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, sowie der Implementierung technischer, organisatorischer und persönlicher Schutzmaßnahmen. Zudem werden verschiedene Rollen im Bereich Elektrotechnik, deren Aufgaben und die notwendigen Qualifikationen für eine rechtssichere Betriebsführung erläutert. Das Dokument zielt darauf ab, durch klare Verantwortungszuweisung und Schulungen die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu erhöhen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0074.Mobilitätskonzept-Mobilitätsmanagement als Service

    Mobilitätskonzept: Mobilitätsmanagement als Service

    Das Anwendungsdokument beschreibt ein umfassendes Mobilitätskonzept für Unternehmen, das auf Nachhaltigkeit und Effizienz abzielt. Im Zentrum steht das Mobilitätsmanagement als Service (MMaaS), welches verschiedene umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad-Leasing, Elektrofahrzeug-Sharing und öffentlichen Nahverkehr in einer benutzerfreundlichen Plattform integriert. Ziel ist es, den Pendelverkehr der Mitarbeitenden nachhaltiger zu gestalten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Das Konzept fördert aktive Mobilität durch Radfahren und Zufußgehen und bietet flexible Mobilitätslösungen wie Corporate Carsharing, das alle Mobilitätsdienste auf einer Plattform vereint. Die Maßnahmen unterstützen die Mitarbeiterzufriedenheit, reduzieren Emissionen und optimieren betriebliche Abläufe. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, der Einbindung von Betriebsräten sowie der kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung der Mobilitätsangebote.

    400,– €*

    Für später merken

  • FM-0099.Krisen- Notfall- und Kontinuitätsmanagement

    Krisen- Notfall- und Kontinuitätsmanagement

    Die vorliegende Anleitung bietet einen umfassenden Überblick über die eng miteinander verbundenen Themenbereiche Unternehmenskrisen, Notfälle und Business Continuity. Sie zeigt auf, wie Unternehmen auf potenzielle Risiken vorbereitet sein können und beschreibt Strategien für den Umgang mit Krisen sowie für die Sicherstellung der Unternehmensfortführung.

    60,– €*

    Für später merken

  • FM-0100.Memorandum zur Risikoanalyse im FM

    Memorandum zur Risikoanalyse im FM

    Dieses Memorandum bietet eine umfassende Risikoanalyse für das Facility Management (FM) und identifiziert kritische betriebliche Risiken in Bereichen wie technisches Gebäudemanagement, Vertragsmanagement und Betreiberverantwortung. Basierend auf der GEFMA-Richtlinie 192 werden Risiken durch Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenshöhe und Komplexität bewertet. Das Dokument stellt strategische Ansätze zur Minimierung der Risiken vor und hebt die Bedeutung einer methodischen, datenbasierten Herangehensweise hervor. Es liefert praxisorientierte Maßnahmen für eine risikobasierte Instandhaltung, Compliance-Optimierung und eine stärkere Integration von FM-Standards.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0106.Energiemanagement nach ISO 50001

    Energiemanagement nach ISO 50001

    Das Anwendungsdokument zum Energiemanagement nach ISO 50001 bietet eine umfassende Anleitung zur Implementierung und Aufrechterhaltung eines effektiven Energiemanagementsystems (EnMS) innerhalb Ihrer Organisation. Mit detaillierten Erläuterungen zu den energiewirtschaftlichen Grundlagen, Fachbegriffen und praktischen Anwendungsfällen, zielt dieses Handbuch darauf ab, Unternehmen aller Größen dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Einhaltung relevanter Normen sicherzustellen – und dies alles auf ca. 100 Seiten. Das macht das Dokument deshalb interessant, weil sich die Interessenten für das Thema nicht durch ungeordnete Literaturstellen wühlen müssen, sondern das Wichtige (aus der Facility Management-Sicht) vorgelegt bekommen. Durch die klare Definition von Anforderungen und die Darstellung der Messtechnik und ihrer Bedeutung für das Energiemanagement bietet dieses Handbuch einen unverzichtbaren Leitfaden für jedes Unternehmen.

    160,– €*

    Für später merken

  • FM-0110.FM-Strategie 2030-Zukunft gestalten, Werte schaffen

    FM-Strategie 2030: Zukunft gestalten, Werte schaffen

    Dieses strategische Memorandum gibt einen umfassenden Überblick über die zukünftige Ausrichtung des Facility Managements (FM) bis 2030. Es behandelt Megatrends wie Automatisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nutzererfahrung, um eine moderne, effiziente und nutzerzentrierte Arbeitsumgebung zu schaffen. Besondere Schwerpunkte sind flexible Bürokonzepte, innovative Mobilitätslösungen und ein starker Fokus auf nachhaltiges Bauen. Die Strategie zeigt auf, wie FM von einer unterstützenden Funktion hin zu einer entscheidenden Managementdisziplin transformiert wird, die aktiv zur Wertschöpfung beiträgt.

    260,– €*

    Für später merken

  • FM-0500.Die 3 Ebenen des FM

    Leitfaden FM nach DIN EN 15221 (3-Ebenen-Modell)

    Dieser praxisorientierte Leitfaden vermittelt fundiertes Fachwissen über den strukturellen Aufbau des Facility Managements (FM) entlang der international etablierten Normenreihe DIN EN 15221. Im Mittelpunkt steht das Drei-Ebenen-Modell des FM – strategisch, taktisch und operativ – als zentrales Steuerungsprinzip für moderne Facility-Management-Organisationen. Der Leitfaden richtet sich an Führungskräfte, FM-Verantwortliche, Dienstleister sowie alle, die in Unternehmen oder Behörden für Immobilien, Services oder Infrastrukturbetrieb zuständig sind. Ziel ist es, Rollen, Verantwortlichkeiten und Zusammenhänge klar zu beschreiben, konkrete Umsetzungshilfen zu geben und die Wirksamkeit eines strukturierten FM-Systems aufzuzeigen – für mehr Effizienz, Qualität und Rechtssicherheit im Gebäude- und Servicebetrieb.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-1.Die Strategische Ebene des FM

    Strategische Ebene im Facility Management

    Eine Übersicht der grundsätzlichen Struktur des FM (Aus der Dokumentenserie „Leistungsbeschreibung des Facility Managements“) Dieses praxisorientierte Dokument zeigt, wie Facility Management zum strategischen Erfolgsfaktor im Unternehmen wird. Es beleuchtet ausführlich die oberste Ebene des FM (strategisch) und gibt Führungskräften, technischen Leitern und Facility Managern konkrete Anleitungen, um FM-Aktivitäten an den Unternehmenszielen auszurichten. Dabei verbindet der Leitfaden aktuelles Fachwissen mit unmittelbarem Praxisbezug: Die Inhalte richten sich nach der europaweit anerkannten DIN EN 15221 sowie einschlägigen Richtlinien (z. B. GEFMA 100) und berücksichtigen die neuesten Entwicklungen von ESG bis Digitalisierung.

    55,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-2.Die Taktische Ebene des FM

    Taktische Ebene im Facility Management

    Die Taktische Ebene bildet das entscheidende Bindeglied zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung im Facility Management (FM). Mit diesem ausführlichen und praxisorientierten Anwendungsdokument erhalten Sie ein klares Verständnis dafür, wie Sie langfristige strategische Vorgaben effizient und wirtschaftlich in Ihrem Unternehmen umsetzen.

    70,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-3.Die operative Ebene

    Operative Ebene im Facility Management

    Die vorliegende Dokumentation „Operative Ebene im Facility Management“ bietet auf über 40 Seiten einen umfassenden Einblick in das Herzstück des Gebäudemanagements: die operative Leistungserbringung. Dieses fundierte Anwendungsdokument richtet sich an alle, die den täglichen Gebäudebetrieb effizient, sicher und qualitativ hochwertig gestalten möchten – vom FM-Leiter bis zum Objektbetreuer. Es vereint praxisnahes Wissen mit strukturierten Leitlinien und wird so zum unverzichtbaren Nachschlagewerk für Ihr Facility-Management-Team.

    98,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-4.Die Integration auf strategischer Ebene

    Strategische Integration im Facility Management

    Dieses Dokument ist ein vollständiger Praxisleitfaden zur strategischen Integration im Facility Management. Auf über 60 Seiten erfahren Sie, wie Sie Ihr Facility Management nahtlos in die Unternehmensstrategie einbinden und sämtliche FM-Prozesse effektiv verzahnen. Der Leitfaden wurde speziell für Praktiker im FM sowie Fachleute aus Einkauf, Technik und Verwaltung entwickelt, die an der Schnittstelle zum Facility Management arbeiten. Es erwartet Sie eine fachlich fundierte, systematisch gegliederte und äußerst praxisorientierte Lektüre – erstellt von FM-Experten unter Berücksichtigung aktueller Normen (DIN, ISO) und Richtlinien (GEFMA).

    95,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-5.Integration auf taktischer Ebene-ausgewählte Beiträge

    Integration auf taktischer Ebene im FM

    Dieses fachlich fundierte Anwendungsdokument behandelt die Integration des Facility Managements auf taktischer Ebene anhand ausgewählter Beiträge aus der Praxis. Sie enthält theoretische Grundlagen in enger Verbindung bei der praktischen Anwendung. Der Beitrag ist ein Teil des Gesamtkonvolutes Dokumentenserie „Leistungsbeschreibung des Facility Managements“ Inhaltliche Angaben Im Mittelpunkt stehen dabei die Schnittstellen zwischen operativer Umsetzung und strategischer Planung – insbesondere (beispielhaft) im Bereich der Gebäudereinigung und des Flächenmanagements. Behandelt werden Themen wie Reinigungsstandards, Raumsystematik, Qualitätsprüfung, Maschinen- und Systemeinsatz sowie Anforderungen an Datenmodelle, Leistungskataloge und FM-Controlling. Ergänzt wird das Werk durch Abschnitte zu Kundenkommunikation, Change- Management und zur Rolle des mittleren Managements in der Servicekoordination.

    115,– €*

    Für später merken

  • FM-0501.Compliance-Fahrplan für die strategische Ebene des FM

    Compliance-Fahrplan im FM (strategische Ebene)

    Sorgen Sie für einen reibungslosen und gesetzeskonformen Gebäudebetrieb in Ihrem Unternehmen! Mit unserem umfassenden Compliance-Fahrplan für das Facility Management erhalten Sie einen praxisnahen Leitfaden, der Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie alle Betreiberpflichten sicher im Griff behalten. Dieses Dokument richtet sich an Geschäftsführer, Facility Manager, Technische Leiter und alle Verantwortlichen, die Haftungsrisiken minimieren und höchste Sicherheitsstandards gewährleisten wollen. Auf über 30 Seiten erfahren Sie im Detail, welche gesetzlichen Anforderungen (Arbeitsschutz, Betriebssicherheit, Brandschutz, Umweltauflagen etc.) im Gebäudemanagement gelten und wie Sie diese in der Praxis umsetzen. Wir erklären anschaulich das Prinzip der Betreiberverantwortung und geben Ihnen einen klar strukturierten 8-Schritte-Fahrplan an die Hand – von der Bestandsaufnahme über die Pflichten-Delegation bis zur Erfolgskontrolle.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0502.Betrieb und Instandhaltung

    Betrieb & Instandhaltung im Facility Management

    Das Anwendungsdokument beschreibt praxisnah, welche Anforderungen im Gebäudebetrieb und bei der Instandhaltung erfüllt werden müssen. Der Inhalt reicht von der Klärung zentraler Begriffe und Rechtsgrundlagen (z. B. BGB vs. VOB) über die Organisation der Instandhaltungsprozesse (inklusive Kostenplanung und Kennzahlensysteme) bis hin zum Management von Dienstleistern und Wartungsverträgen. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen – etwa zu Wartungsstrategien und Fachbegriffen – veranschaulichen die Konzepte.

    38,– €*

    Für später merken

  • FM-0511.Gerüstarbeiten

    Gerüstarbeiten im Facility Management

    Das Anwendungsdokument „Gerüstarbeiten im Facility Management“ bietet eine umfassende, praxisnahe Orientierung für alle, die mit der Planung, Ausschreibung, Durchführung und Abrechnung von Gerüstarbeiten im Rahmen des Facility Managements (FM) befasst sind. Es richtet sich insbesondere an FM-Dienstleister, Betreiber von Liegenschaften, Projektverantwortliche sowie Fachplaner.

    48,– €*

    Für später merken

  • FM-0512.Landschaftsbauarbeiten

    Landschaftsbau im Facility Management

    Das Anwendungsdokument bietet eine umfassende, praxisnahe und systematisch aufgebaute Leistungsbeschreibung für sämtliche landschaftsbaulichen Aufgaben im Kontext des Facility Managements. Es dient als Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollhilfe für Pflege, Instandhaltung und Weiterentwicklung von Außenanlagen und Grünflächen an gewerblichen, öffentlichen oder wohnungswirtschaftlichen Standorten.

    110,– €*

    Für später merken

  • FM-0513.Wasserhaltungsarbeiten

    Wasserhaltungsarbeiten im Facility Management

    Dieses umfassende Anwendungsdokument liefert eine praxisnahe, technisch fundierte und normbasierte Anleitung zur Planung, Durchführung und Überwachung von Wasserhaltungsarbeiten im Kontext des Facility Managements. Es richtet sich an Facility Manager, Bauleiter, Betreiber, Planer und Dienstleister, die mit Grundwasserabsenkung, Baugrubenentwässerung oder Instandhaltungsprojekten im Bestand befasst sind. Auf über 40 Seiten werden alle relevanten Aspekte systematisch behandelt – von hydrogeologischen Grundlagen über rechtliche Genehmigungsverfahren bis hin zu modernen Technologien wie IoT-gesteuerten Pumpensystemen, KI-gestütztem Monitoring und digitalen Dokumentationslösungen. Unterschiedliche Verfahren der offenen und geschlossenen Wasserhaltung werden mit praxisnahen Beispielen, Checklisten und technischen Hinweisen erläutert.

    60,– €*

    Für später merken

  • TFM » TFM-Strategie » Audit » Kundenanforderungen

    Kundenanforderungen an TTS-Service Provider

    Das Dokument „Kundenanforderungen“ unter dem Thema Audit im TFM-Strategiekontext legt dar, wie Kundenwünsche, Erwartungen und technische Anforderungen systematisch erfasst, bewertet und auditiert werden. Es beschreibt Methoden zur Erfassung von Leistungsparametern, Service Levels und Qualitätskennzahlen, ebenso wie die Rolle von Audits zur Überprüfung und Validierung der Kundenanforderungen im operativen Betrieb. Ziel ist, eine konsistente Verbindung zwischen Kundenbedürfnissen und betrieblichen Leistungen herzustellen, sodass Leistungsversprechen realisierbar, messbar und revisionssicher dokumentiert sind. Der Auditprozess dient als Qualitätssicherungsinstrument, um Abweichungen aufzudecken, Verbesserungen anzustoßen und die Kundenzufriedenheit langfristig zu sichern.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0164.Strategie » Grundlagen » Verständnis der Nachfrageorganisation

    Verständnis der Nachfrageorganisation

    Das Anwendungsdokument „Verständnis der Nachfrageorganisation“ untersucht, wie Facility Management (FM) effektiv auf die spezifischen Anforderungen und Strukturen der nachfragenden Organisation – also des Auftraggebers – abgestimmt werden kann. Es beleuchtet, wie interne Bedürfnisse identifiziert, priorisiert und kommuniziert werden können sowie wie Leistungskennzahlen (KPIs) und Datenanalysen zur kontinuierlichen Verbesserung herangezogen werden. Ferner wird aufgezeigt, wie strategische FM-Ziele mit den Kerngeschäftszielen der Organisation verknüpft werden, und welche Rolle Führung, Risikomanagement, Nachhaltigkeit und Innovation im Rahmen dieser Anpassung einnehmen. Ziel ist es, maßgeschneiderte FM-Leistungen so zu gestalten, dass sie den Geschäftszweck optimal unterstützen und gleichzeitig effizient und dynamisch bleiben.

    50,– €*

    Für später merken

  • Organisationsentwicklung » Aufbauorganisation » Betriebsbeauftragte

    Bestellung von Betriebsbeauftragten

    Das Anwendungsdokument „Betriebsbeauftragte“ behandelt die Regelungen, Verantwortlichkeiten und Prozesse zur Bestellung von Beauftragten in Unternehmen, insbesondere in der FM-Aufbauorganisation. Es erklärt die rechtlichen Grundlagen (z. B. Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, DSGVO, Immissionsschutzgesetz), Aufgaben- und Befugnisübertragung, Anforderungen an Qualifikation, Schriftlichkeit und Dokumentation sowie Haftungsfragen und Schutzregeln (zum Beispiel Weisungsfreiheit und Kündigungsschutz). Zudem wird eine RACI-Matrix als Instrument zur Rollenklärung bei Beauftragungsprozessen vorgestellt und Hinweise zur praktischen Umsetzung (Verzeichnisführung, Schulung, Eskalationswege) gegeben. Ziel ist es, die Bestellung von Beauftragten methodisch korrekt, rechtssicher und wirksam zu gestalten, um Verantwortlichkeiten klar zu regeln und Risiken zu minimieren.

    25,– €*

    Für später merken

  • FM-0172.Organisationsentwicklung » Aufbauorganisation » Anweisende Dokumentation

    Anweisende Dokumentation im Facility Management

    Das Anwendungsdokument „Anweisende Dokumentation“ erläutert, wie verbindliche Schriftstücke und Handlungsanweisungen im Facility Management zu gestalten sind, damit Mitarbeitende ihre Aufgaben effizient und korrekt ausführen können. Es definiert „anweisende Dokumentation“ als verbindliche Richtlinien, Handlungsinstruktionen und Maßnahmen, die klare Verhaltensanweisungen enthalten, wie z. B. Wartungsverfahren, Notfallpläne, Reinigungs-, Energie- oder Sicherheitsanweisungen. Der Text betont die Verantwortung der Betreiber zur Auswahl, Überwachung und Aktualisierung solcher Dokumente. Wichtig sind Zielgruppenorientierung, Verständlichkeit, klare Struktur, visuelle Unterstützung und regelmäßige Aktualisierung, um Anpassungen an neue Anforderungen zu gewährleisten. Ziel ist, durch präzise Anweisungsdokumente Fehler zu vermeiden, Einheitlichkeit zu sichern und betriebliche Abläufe transparent und nachvollziehbar zu gestalten.

    25,– €*

    Für später merken

  • FM-0173.Organisationsentwicklung » Strategie » Mitbestimmung

    Mitbestimmung in Organisation & Personalentwicklung

    Das Anwendungsdokument „Mitbestimmung (Organisations-, Personal- und Leistungsentwicklung)“ beleuchtet, wie Betriebsrat, Belegschaft und Management aktiv zusammenwirken, um Veränderungsprozesse im Facility Management sozialverträglich und rechtssicher zu gestalten. Es erläutert relevante rechtliche Grundlagen (z. B. §§ 87, 96, 98, 111 BetrVG), Mitbestimmungsrechte bei Organisationsentwicklungen, Personalentwicklungsmaßnahmen oder Leistungskennzahlen sowie typische Betriebsvereinbarungen. Außerdem behandelt es Beispiele wie Umstrukturierungen, Einführung technischer Systeme oder Qualifizierungsmaßnahmen. Das Dokument zeigt, wie Mitbestimmung frühzeitig eingebunden, Konflikte vermieden und Akzeptanz erhöht werden kann – durch Transparenz, Kommunikation und vertragliche Regelungen. Ziel ist es, Wandel im FM so zu ermöglichen, dass er effizient, rechtskonform und mit hoher Beteiligung realisiert wird.

    25,– €*

    Für später merken

  • Produktentwicklung im FM

    Produktentwicklung im FM

    Optimieren Sie Ihre FM-Dienstleistungen mit einem strukturierten Ansatz für Gestaltung, Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung. Unser Konzept verbindet Kundenorientierung, effiziente Prozessgestaltung und Innovationskraft.

    100,– €*

    Für später merken

  • Reaktive Instandhaltung bei kontinuierlicher Produktion

    Bewertung Reaktiver IH bei Kontinuierlicher Produktion

    Diese "Bewertung Reaktiver Instandhaltung" bietet praxisnahes Wissen zur Run-to-Failure-Strategie für Anlagen im 24/7-Betrieb. Sie beleuchtet Vorteile und Risiken der reaktiven Wartung und erklärt wirtschaftliche Auswirkungen, technische Folgeschäden sowie organisatorische Herausforderungen. Aktuelle Normen und gesetzliche Pflichten (z. B. BetrSichV) werden verständlich dargestellt. Best-Practice-Empfehlungen aus der Industrie zeigen Alternativen auf, ergänzt durch ein konkretes Rechenbeispiel zu Stillstandskosten. Ideal für Betriebsleiter, Instandhaltungsverantwortliche und Produktionsmanager, die die richtige Strategie für kontinuierliche Prozesse abwägen möchten. Erfahren Sie, wie Sie Anlagensicherheit und Verfügbarkeit gewährleisten – und wann präventive Wartung unverzichtbar ist. Perfekt als Entscheidungshilfe und zur Optimierung Ihrer Maintenance-Strategie.

    45,– €*

    Für später merken

  • Reaktive IH während Betriebsferien

    Reaktive IH während Betriebsferien in 24/7-Produktionen

    Optimieren Sie Ihre Instandhaltungsstrategie mit unserem Konzept der gemeinsamen Betriebsferien. Ideal für 24/7-Produktionsbetriebe, die ungeplante Stillstände und hohe Kosten vermeiden möchten. Während einer definierten Pause wird der gesamte Betrieb heruntergefahren, sodass Wartungsteams intensive, planmäßige Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchführen können. Die übrige Belegschaft nimmt gleichzeitig Urlaub – effizient und stressfrei. Dieses Verfahren berücksichtigt rechtliche und organisatorische Aspekte, senkt Risiken in der Lieferkette und ermöglicht ein sicheres Herunter- und Wiederanfahren der Anlagen. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen, Kostenanalysen und einer ganzheitlichen Bewertung der Vor- und Nachteile für Ihr Facility Management. Perfekt für Unternehmen, die Produktionssicherheit und planbare Wartung kombinieren möchten.

    35,– €*

    Für später merken

  • Pflichtenübertragung Delegation

    Pflichtenübertragung im FM

    Die Pflichtenübertragung ist das zentrale Instrument für rechtssichere Betreiberverantwortung. Sie ermöglicht die Delegation organisatorischer und rechtlicher Aufgaben, ohne die unübertragbare Gesamtverantwortung der Unternehmensleitung aufzugeben. Unser Leitfaden zeigt die Grundregeln einer wirksamen Delegation: präzise Pflichtendefinition, klare Aufgabenverteilung, Auswahl qualifizierter Personen, Ausstattung mit Befugnissen und Ressourcen sowie gesetzlich verankerte Unterweisung. Zusätzlich werden Anforderungen an Aufsicht, Informationsmanagement und Vertragsgestaltung für Führungskräfte, Mieter und externe Dienstleister erläutert. Praxisnahe Hinweise zu Sanktionsnormen (§ 130 OWiG, § 14 StGB) und Organisationspflichten runden das Konzept ab. Ideal für Gebäudebetreiber, Facility Manager und Verantwortliche, die rechtliche Sicherheit und effiziente Strukturen schaffen wollen.

    89,– €*

    Für später merken

  • Betreiberverantwortung vs. Bürokratieabbau, Sicherheit und Kosten

    Betreiberverantwortung vs. Bürokratieabbau, Sicherheit und Kosten

    Entdecken Sie praxisnahes Wissen zur Betreiberverantwortung im Facility Management. Dieses Fachbeitrag zeigt, wie Sie Sicherheit, Rechtskonformität und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen – ohne unnötige Bürokratie. Erfahren Sie, warum Sicherheit keine Kostenposition, sondern eine Investition in Stabilität und Vertrauen ist. Lernen Sie Strategien für digitale Dokumentation, präventive Wartung und effiziente Organisation kennen. Mit konkreten Zahlen wie dem Return on Prevention (RoP) und Beispielen aus der Praxis bietet der Beitrag wertvolle Impulse für Betreiber, Unternehmen und Behörden. Ideal für alle, die Verantwortung aktiv leben und Prozesse zukunftssicher gestalten möchten.

    80,– €*

    Für später merken

  • Empfangsdienste

    Memorandum Empfangsdienste

    Das Betreiberkonzept ist ein praxisorientierter Leitfaden für effizientes Facility Management (FM) von Büro- und Bildungsimmobilien. Es definiert die grundlegenden Anforderungen für den Gebäudebetrieb und schafft klare organisatorische, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Enthalten sind Themen wie Qualitätsmanagement, Kostenkontrolle, Instandhaltung, Energiemanagement und Sicherheitsmanagement sowie Maßnahmen zur Steigerung der Nutzer- und Mieterzufriedenheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Implementierung eines CAFM-Systems (Computer-Aided Facility Management) zur optimalen Steuerung von Prozessen und Ressourcen. Durch festgelegte KPIs und SLAs wird die Leistung von Dienstleistern kontinuierlich überwacht und verbessert. Ideal für Betreiber, Facility Manager und Immobilienverantwortliche, die nachhaltige und transparente Betriebsprozesse sicherstellen möchten.

    320,– €*

    Für später merken

  • Kundenzufriedenheit im FM

    Kundenzufriedenheit im FM

    Kundenzufriedenheit im Facility Management entsteht durch Servicekultur, engagierte Mitarbeitende und konsequente Kundenorientierung. Unser Ansatz setzt auf Qualität statt kurzfristige Einsparungen: Wir fördern motivierte Teams, nutzen Feedback für kontinuierliche Verbesserungen und schaffen transparente Kommunikation. Mit innovativen Lösungen, digitalen Tools und partnerschaftlicher Zusammenarbeit überwinden wir starre Traditionen und gestalten ein modernes, kundenorientiertes Facility Management. Dabei berücksichtigen wir kulturelle Unterschiede und passen internationale Best Practices an lokale Erwartungen an. Das Ergebnis: nachhaltige Beziehungen, höhere Servicequalität und echte Kundentreue. Vertrauen Sie auf ein FM, das proaktiv, lernfähig und kooperativ agiert – für effiziente Prozesse und exzellente Ergebnisse im Sinne Ihrer Nutzer.

    20,– €*

    Für später merken

  • Bonus-Malus im FM– Leitfaden für Fremdfirmen-Management

    Bonus-Malus im FM– Leitfaden für Fremdfirmen-Management

    Dieser Leitfaden zeigt, wie Bonus-Malus-Systeme im Facility Management professionell eingeführt, umgesetzt und gesteuert werden – mit besonderem Fokus auf Fremdfirmen-Management. Er behandelt das Spannungsfeld zwischen Vertragskonformität, Servicequalität und Leistungsanreizen und bietet praxisnahe Lösungen für transparente Leistungsbewertung externer Dienstleister. Inhalte: Grundlagen von Bonus-Malus-Systemen, Integration in Service Level Agreements (SLA), Auswahl und Gewichtung von KPI, Kontrollmechanismen wie Audits und Nutzerfeedback, rechtliche Rahmenbedingungen (BGB, Vergaberecht, Datenschutz) sowie Musterformulierungen für Verträge und Prüfprotokolle. Mit Beispielen aus der Praxis und Empfehlungen für partnerschaftliche Vertragsgestaltung statt Straflogik. Ideal für Auftraggeber, die faire und wirksame Modelle entwickeln möchten.

    140,– €*

    Für später merken

  • Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Personenfotos in der Mängeldokumentation

    Personenfotos in der Mängeldokumentation

    Die datenschutzkonforme Fotodokumentation von Sicherheitsverstößen ermöglicht eine rechtssichere Erfassung kritischer Situationen auf dem Betriebsgelände. Auf Basis berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können grobe Verstöße (z. B. fehlende PSA) dokumentiert werden – vorausgesetzt, die Umsetzung ist zweckgebunden, verhältnismäßig und transparent. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie mit klaren Löschfristen, informierten Mitarbeitern und einer begrenzten Weitergabe (z. B. an Fremdfirmenleitungen) die Anforderungen erfüllen. So stärken Sie die Arbeitssicherheit und minimieren rechtliche Risiken sowie Bußgelder. Ideal für Unternehmen, die Sicherheit und Compliance effizient verbinden möchten.

    22,– €*

    Für später merken

  • IH führerloser innerbertriebl. Transportsysteme V05

    Instandhaltung führer-loser innerbetrieblicher Transportsysteme

    Dieses Fachbuch bietet praxisnahes Wissen für die zuverlässige und wirtschaftliche Betreuung moderner Intralogistiksysteme. Fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR), schienengebundene Lösungen und Rohrpost sind das Rückgrat effizienter Materialflüsse – doch ohne professionelle Instandhaltung drohen Ausfälle. Es behandelt Grundlagen, Technik, gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsnormen sowie konkrete Maßnahmen zu Wartung, Inspektion und Instandsetzung. Ideal für Fachkräfte, die innerbetriebliche Transportsysteme langfristig sicher und zukunftsorientiert betreiben möchten.

    45,– €*

    Für später merken

  • Management von Haushandwerkern

    Management von Haushandwerkern

    Dieser Leitfaden ist das ideale Nachschlagewerk für Facility Manager, technische Leiter und Entscheider in Industrieunternehmen. Auf rund 66 Seiten erhalten Sie praxisorientierte Informationen zum Einsatz eigener Handwerker („Haushandwerker“) im Betrieb. Der Leitfaden behandelt alle relevanten Themen: Definition und Nutzen, Organisation, rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland sowie effiziente Prozesse von der Arbeitsanforderung bis zur Dokumentation. Ergänzt wird der Inhalt durch Entscheidungshilfen, Best Practices, grafische Übersichten, Tabellen und Praxisbeispiele. Ein Glossar, Normenübersicht und FAQs runden das Werk ab. Perfekt für alle, die interne Handwerkerteams professionell führen und moderne Hilfsmittel wie CAFM-Software nutzen möchten.

    45,– €*

    Für später merken

  • Betonerhaltungsarbeiten

    Betonerhaltungsarbeiten im FM

    Das Anwendungsdokument Betonerhaltungsarbeiten bietet eine praxisorientierte Übersicht zur Betoninstandsetzung im Facility Management. Es richtet sich an Facility Manager sowie technische und kaufmännische Fachkräfte, die Betonsanierungsprojekte planen, ausschreiben oder betreuen. Behandelt werden Normen und Richtlinien (DIN 18349, Instandsetzungs-Richtlinie, Standardleistungsbuch Bau 081), Vorbereitung, Ausführung und Abrechnung sowie Spezialthemen wie Rissverpressung und Oberflächenschutzsysteme. Klare Gliederung, Muster-Leistungstexte, Fallbeispiele und Tabellen erleichtern die Anwendung. Ergänzt durch Glossar und Literaturverzeichnis unterstützt das Dokument die Erstellung ganzheitlicher Leistungskataloge und verbindet normative Anforderungen mit praktischen Hinweisen für eine erfolgreiche Umsetzung.

    50,– €*

    Für später merken

  • Schornsteinfegerpflichten- Leitfaden für Facility Manager

    Schornsteinfegerpflichten- Leitfaden für FM

    Der umfassende Leitfaden für Facility Manager, Hausverwaltungen, Eigentümer und Betreiber aller Gebäudetypen. Er erklärt alle gesetzlichen Anforderungen wie Kehr- und Prüfintervalle, Feuerstättenschau, Meldepflichten und Fristen leicht verständlich. Mit praktischen Checklisten und Organisationstipps behalten Sie alle Termine im Blick. Typische Fehler werden aufgezeigt und mit Lösungen ergänzt. Ein Glossar erläutert Fachbegriffe, ein FAQ beantwortet häufige Fragen. Der Leitfaden basiert auf aktuellen Gesetzen (SchfHwG, KÜO, BImSchV) und wurde 2025 aktualisiert. Zusätzliche Hinweise zur steuerlichen Absetzbarkeit sowie zu hoheitlichen und frei wählbaren Leistungen machen ihn besonders wertvoll. Für mehr Rechtssicherheit und effizientes Gebäudemanagement!

    28,– €*

    Für später merken

  • Künstliche Intelligenz im Facility Management

    Künstliche Intelligenz im Facility Management

    Dieser Leitfaden zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung das Facility Management revolutionieren. Er bietet praxisnahe Einblicke in Archiv- und Posteingangsprozesse und unterstützt Unternehmen dabei, Informations- und Kommunikationsabläufe effizient, rechtskonform und zukunftssicher zu gestalten. Neben den Grundlagen und Anwendungsfeldern werden technische Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen erläutert. Ergänzt wird der Inhalt durch konkrete Praxisbeispiele, die Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes verdeutlichen. Ideal für Entscheider und Fachkräfte, die innovative Lösungen im Facility Management umsetzen möchten.

    84,– €*

    Für später merken

  • Leitfaden Sicherheitsdienste

    Leitfaden Sicherheitsdienste

    Unsere Sicherheitsdienste bieten umfassenden Schutz für Menschen, Objekte und Werte – zuverlässig und professionell. Das Leistungsspektrum umfasst Werkschutz, Empfangsdienste, Revier- und Streifendienste, Objektschutz, Veranstaltungsschutz sowie Schließmanagement und Zutrittskontrolle. Ergänzend bieten wir Krisen- und Notfallmanagement sowie Beratung und Erstellung individueller Sicherheitskonzepte. Profitieren Sie von hohen Sicherheitsstandards, qualifiziertem Personal und maßgeschneiderten Lösungen. Transparente Servicelevelvereinbarungen und moderne Technik wie Wächterkontrollsysteme und Videoüberwachung sorgen für maximale Sicherheit.

    180,– €*

    Für später merken

  • Besonderheiten auf Baustellen aus FM-Sicht

    Besonderheiten auf Baustellen aus FM-Sicht

    Dieses Besonderheiten auf Baustellen aus FM-Sicht unterstützt Unternehmen bei der Einstufung von Arbeiten als Baustelle oder Instandhaltung. Es bietet einen klaren Rechtsüberblick (BaustellV, RAB, BetrSichV), einen visuellen Entscheidungsbaum sowie praxisnahe Checklisten und Musterdokumente wie Vorankündigung und SiGe-Plan. Ergänzt durch Fallstudien und Unterweisungshilfen sorgt der Leitfaden für Rechtssicherheit, spart Zeit und erleichtert die Anpassung an bestehende Managementsysteme. Ideal für Bauherren, Betreiber technischer Anlagen, Wartungsleiter, SiGeKos und Planungsbüros.

    50,– €*

    Für später merken

  • Leitfaden für Rückkühlanlagen

    Leitfaden für Rückkühlanlagen

    Dieser praxisorientierte Leitfaden zur 42. BImSchV unterstützt Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern bei der rechtskonformen Umsetzung aller Anforderungen. Auf über 50 Seiten finden Sie klare Anleitungen von der Planung bis zum laufenden Betrieb, inklusive Gefährdungsbeurteilung nach VDI 2047 Blatt 2, Grenzwerttabellen und sofort nutzbaren Checklisten. Erfahren Sie, wie Sie Legionellenbefunde sicher managen, Best Practices umsetzen und typische Fehler vermeiden. Zusätzlich enthalten: Glossar, FAQ sowie Vorlagen für Betriebstagebuch und Dokumentation.

    12,– €*

    Für später merken

  • Digitalisierung von Archiven und Firmenpost

    Digitalisierung von Archiven und Firmenpost

    Die Digitalisierung von Archiven und Firmenpost ermöglicht den effizienten Umstieg von Papier auf digitale Prozesse. Sie steigert Transparenz, senkt Kosten und erfüllt höchste Anforderungen an Rechtssicherheit und Compliance (AO, HGB, GoBD). DSGVO-konforme Löschkonzepte und Zugriffskontrollen sorgen für Datenschutz. Automatisierte Workflows und OCR-gestützte Volltextsuche verkürzen Bearbeitungszeiten von Tagen auf Minuten. Orts- und zeitunabhängiger Zugriff sowie nachvollziehbare Bearbeitungsschritte schaffen Flexibilität und moderne Arbeitsformen. Die Lösung bildet die Basis für KI-gestützte Klassifikation und nahtlose Integration in ERP- und CRM-Systeme. Profitieren Sie von Wettbewerbsvorteilen durch schnellere Reaktionszeiten, bessere Datenanalysen und nachhaltige Unternehmensentwicklung.

    119,– €*

    Für später merken

  • Leitfaden für energetische Inspektion

    Leitfaden für energetische Inspektion

    Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet Facility Managern, Betreibern, Wartungsfirmen und Energieberatern eine umfassende Grundlage für die gesetzlich vorgeschriebene energetische Inspektion von Klimaanlagen. Er enthält aktuelle Normen, Verfahren und anschauliche Praxisbeispiele, um Einsparpotenziale zu identifizieren, den Betrieb zu optimieren und die Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sicherzustellen. Seit der Einführung der EnEV 2007 sind regelmäßige Inspektionen Pflicht – dieser Leitfaden erleichtert die Umsetzung und unterstützt direkt bei Effizienzmaßnahmen. Ideal für alle, die Verantwortung für Gebäudetechnik und Energieeffizienz tragen.

    90,– €*

    Für später merken

  • Leitfaden Betreiberverantwortung im FM

    Leitfaden Betreiberverantwortung im FM

    Der praxisorientierte Leitfaden von Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Schäfer vermittelt alle rechtlichen, organisatorischen und technischen Pflichten im Gebäudebetrieb. Er richtet sich an Eigentümer, Betreiber, Facility Manager und Dienstleister, die für einen sicheren und rechtskonformen Betrieb von Immobilien verantwortlich sind. Das Werk bietet klare Strukturen, erläutert gesetzliche Grundlagen, Rollen und Haftungsfragen und zeigt, wie Verantwortlichkeiten wirksam delegiert und dokumentiert werden. Mit praxisnahen Umsetzungshinweisen, Beispielen, FAQ, Glossar und umfangreicher Gesetzesübersicht unterstützt der Leitfaden bei der Haftungsvermeidung und beim Aufbau eines rechtssicheren Betreiberpflichten-Managements. Ideal für alle, die Betreiberpflichten erkennen, zuordnen und sicher erfüllen müssen.

    69,– €*

    Für später merken

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

* Alle Preise zzgl. USt. zzgl. Versand

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen