Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Checkliste Beprobung Trinkwasseranlagen

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Checklisten

Artikelnummer: FM-0121
Thema: Sanitärtechnik
Unterlagenart: Checkliste
Dateiformat: Word
Autor: AT-FM250104
Aktualisierung: 2025

Diese Checkliste unterstützt Betreiber, Hausverwaltungen, technische Dienstleister und Fachhandwerker bei der gesetzeskonformen Planung und Durchführung der Trinkwasserbeprobung in zentralen Warm- und Kaltwassersystemen. Sie basiert auf den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie den einschlägigen technischen Regelwerken (z. B. DVGW W 551, W 557) und hilft, Gesundheitsrisiken durch Legionellen und andere mikrobiologische Belastungen zu vermeiden. Die Checkliste umfasst u. a.: Prüfung der Untersuchungspflicht (z. B. bei Großanlagen, Vermietung, gewerblicher Nutzung) Auswahl akkreditierter Probenehmer und Labore Identifikation geeigneter Probenahmestellen gemäß technischer Regeln Vorbereitung und Zugang zur Anlage (z. B. Probenahmeventile, Pläne) Durchführung und Dokumentation der Beprobung Bewertung der Laborergebnisse und Einhaltung von Grenzwerten Maßnahmen bei Überschreitung (z. B. Gefährdungsanalyse, Sanierungsplan) Turnusmäßige Wiederholungen und Archivierungspflichten.

30,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Nutzen & Anwendung

Die Checkliste für die Trinkwasserbeprobung stellt sicher, dass alle rechtlichen, hygienischen und organisatorischen Anforderungen erfüllt sind – insbesondere im Hinblick auf Betreiberpflichten und Haftungsrisiken.

  • Beispiel 1: Rechtssichere Umsetzung für eine Wohnungsbaugesellschaft. Eine Wohnungsbaugesellschaft betreibt mehrere Mehrfamilienhäuser mit zentraler Trinkwarmwasserbereitung. Die Checkliste hilft der technischen Abteilung, die wiederkehrende Legionellenprüfung gemäß TrinkwV systematisch zu organisieren – inklusive Beauftragung eines zertifizierten Labors und ordnungsgemäßer Dokumentation. So wird das Risiko von Gesundheitsgefährdungen und Bußgeldern minimiert.

  • Beispiel 2: Unterstützung bei der Erstprüfung in einem gewerblich genutzten Gebäude. Ein Unternehmen bezieht neue Büroräume mit zentraler Warmwasserbereitung. Da es sich um eine gewerbliche Nutzung handelt, ist eine Erstbeprobung vorgeschrieben. Mithilfe der Checkliste kann der Facility Manager sicherstellen, dass alle Anforderungen – von der Identifikation der Probenstellen bis zur fristgerechten Laboranalyse – eingehalten werden. Dadurch wird die Betriebssicherheit gewährleistet und die Nachweispflicht erfüllt.

Fazit

Diese Checkliste für die Trinkwasserbeprobung hilft Betreibern, Hausverwaltungen und Fachfirmen bei der gesetzeskonformen und hygienisch sicheren Durchführung der Trinkwasserbeprobung in Warm- und Kaltwassersystemen – gemäß TrinkwV und DVGW-Regelwerken.


im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen