Checkliste für das Anbringen einer Handwerkerliste im öffentlichen Raum
| Artikelnummer: | FM-0127 |
| Thema: | Fremdfirmenmanagement |
| Unterlagenart: | Checkliste |
| Dateiformat: | Word |
| Autor: | AT-FM250104 |
| Aktualisierung: | 2025 |
Diese Checkliste dient als praxisorientierte Anleitung für Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen oder Bauherren, die eine Handwerkerliste öffentlich – z. B. auf Baustellen, in Eingangsbereichen oder Schaukästen – aushängen möchten. Sie stellt sicher, dass die Veröffentlichung rechtssicher, informativ und ordnungsgemäß erfolgt und dabei sowohl Datenschutz als auch gestalterische und organisatorische Anforderungen berücksichtigt werden. Die Checkliste enthält u. a.: Klärung rechtlicher Voraussetzungen (z. B. Datenschutz, Einwilligungen) Auswahl der aufzuführenden Gewerke und Betriebe Vorgaben zur Darstellung (Format, Lesbarkeit, Logos, Kontaktdaten) Hinweise zum Ort und zur Art des Aushangs (witterungsgeschützt, gut sichtbar) Regelungen zur Aktualisierung und Pflege der Liste Einbindung in Vergabeverfahren oder Baustellenkommunikation Sie trägt dazu bei, Transparenz auf Baustellen oder bei Modernisierungsprojekten zu schaffen und die Zusammenarbeit mit HW-Betriebe nachvollziehbar darzustellen.
20,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Nutzen & Anwendung
Diese Checkliste für das Anbringen einer Handwerkerliste im öffentlichen Raum bietet Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen und Bauherren eine klare und praxisnahe Anleitung für das ordnungsgemäße und rechtssichere Aushängen einer Handwerkerliste im öffentlichen Raum – etwa auf Baustellen, in Eingangsbereichen oder Schaukästen.
Beispiel 1: Transparenz auf einer öffentlichen Baustelle. Eine Stadtverwaltung lässt in einem Schulgebäude Sanierungsarbeiten durchführen. Mithilfe der Checkliste wird eine gut strukturierte Handwerkerliste erstellt und vor Ort ausgehängt. So wissen Eltern, Anwohnende und Kontrollinstanzen jederzeit, welche Fachfirmen vor Ort tätig sind – und die Verwaltung erfüllt ihre Informationspflicht.
Beispiel 2: Rechtssichere Veröffentlichung durch eine Wohnungsbaugesellschaft. Eine Wohnungsbaugesellschaft möchte in den Hausfluren ihrer Liegenschaften Listen der regelmäßig tätigen Handwerksfirmen (z. B. für Heizung, Sanitär, Elektrik) aushängen. Die Checkliste hilft dabei, alle datenschutzrechtlichen Anforderungen (z. B. Einwilligung der Betriebe zur Veröffentlichung von Kontaktdaten) zu beachten und die Listen standardisiert und professionell zu gestalten.
Fazit
Die Checkliste für das Anbringen einer Handwerkerliste im öffentlichen Raum bietet eine praxisgerechte und rechtssichere Grundlage für das öffentliche Aushängen von Handwerkerlisten – sei es auf Baustellen, in Wohnanlagen oder öffentlichen Einrichtungen. Sie hilft, organisatorische, gestalterische und datenschutzrechtliche Anforderungen strukturiert zu erfüllen und sorgt so für Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben.
.
