Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Checkliste für den Heizungstausch

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Checklisten

Artikelnummer: FM-0126
Thema: Heiztechnik
Unterlagenart: Checkliste
Dateiformat: Word
Autor: AT-FM250104
Aktualisierung: 2025

Diese Checkliste bietet eine systematische Übersicht zur Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Heizungstauschs in Wohn- oder Gewerbegebäuden. Sie richtet sich an Eigentümer, Fachbetriebe, Energieberater und Planer und unterstützt dabei, technische, gesetzliche und wirtschaftliche Aspekte eines Heizungswechsels vollständig zu erfassen und umzusetzen. Die Checkliste umfasst u. a.: Bestandsaufnahme der alten Heizungsanlage Zieldefinition (z. B. Energieeinsparung, Umstieg auf erneuerbare Energien) Auswahl geeigneter Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung, Gas-Brennwert) Einbindung von Förderprogrammen (z. B. BEG-Förderung, KfW-Kredite) Einbindung qualifizierter Fachunternehmen Technische Voraussetzungen (z. B. Heizlast, Dämmung, Wärmeverteilung) Ablauf der Demontage und Installation Inbetriebnahme, Einweisung und Dokumentation Die Checkliste hilft dabei, Planungsfehler zu vermeiden, Fördervorgaben einzuhalten und einen effizienten, zukunftsfähigen Heizungstausch umzusetzen.

30,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Nutzen & Anwendung

Diese Checkliste für den Heizungstausch unterstützt Eigentümer, Planer und Fachbetriebe bei der systematischen Vorbereitung und Umsetzung eines Heizungstauschs – von der Bestandsaufnahme über die Systemauswahl bis zur Inbetriebnahme, inklusive Förderberatung.

  • Beispiel 1: Planungssicherheit für private Eigentümer. Eine Familie plant, ihre veraltete Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Mithilfe der Checkliste erhält sie einen klaren Überblick über notwendige Schritte – von der Heizlastberechnung über die Förderantragstellung bis hin zur Auswahl eines geeigneten Fachbetriebs. So gelingt der Heizungstausch reibungslos und förderfähig.

  • Beispiel 2: Strukturierte Umsetzung für Fachbetriebe. Ein Heizungsbaubetrieb nutzt die Checkliste, um bei einem Kundenprojekt (Tausch einer Gasheizung gegen eine Pelletanlage) alle Schritte professionell zu dokumentieren. Die strukturierte Vorgehensweise erleichtert die Abstimmung mit dem Kunden, sichert die technische Umsetzung und verbessert die Nachweisführung gegenüber Förderstellen und Behörden.

Fazit

Ein durchdachter Heizungstausch spart nicht nur Energie und Kosten, sondern kann auch staatlich gefördert werden. Diese Checkliste hilft, alle wichtigen Anforderungen zu erfüllen und die Umsetzung professionell zu begleiten.


im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen