Checkliste für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen
Artikelnummer: | FM-0129 |
Thema: | Heiztechnik |
Unterlagenart: | Checkliste |
Dateiformat: | Word |
Autor: | AT-FM250104 |
Aktualisierung: | 2025 |
Diese Checkliste dient als praxisorientiertes Werkzeug zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen. Sie richtet sich an Fachhandwerker, Energieberater sowie Gebäudeeigentümer und stellt sicher, dass alle erforderlichen Schritte systematisch und normgerecht abgearbeitet werden. Die Checkliste beinhaltet u. a.: Erfassung der Heizflächen und Raumdaten Auswahl und Berechnung des geeigneten Abgleichverfahrens Einstellung der Thermostatventile, Pumpenleistung und Volumenströme Kontrolle der Ergebnisse nach Durchführung Hinweise zur Förderfähigkeit (z. B. BEG-Förderung) Dokumentation der Maßnahmen für Kunden und Behörden Sie unterstützt dabei, die Energieeffizienz zu steigern, den Wohnkomfort zu erhöhen und Fördervoraussetzungen zu erfüllen.
30,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Nutzen & Anwendung
Diese Checkliste für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen bietet Fachhandwerkern, Energieberatern und Gebäudeeigentümern ein praxisnahes Werkzeug zur strukturierten und normgerechten Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Sie erleichtert die Planung, spart Zeit bei der Umsetzung und stellt sicher, dass alle relevanten technischen und förderrechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
Beispiel 1: Nachweis für Förderprogramme. Ein Hauseigentümer lässt seine Heizungsanlage optimieren, um eine BEG-Förderung für eine neue Wärmepumpe zu erhalten. Die Checkliste hilft dem Fachbetrieb dabei, alle Anforderungen für den hydraulischen Abgleich korrekt umzusetzen und vollständig zu dokumentieren – ein zwingender Nachweis für die Fördermittelbeantragung.
Beispiel 2: Qualitätssicherung bei Heizungsmodernisierung. Ein SHK-Fachbetrieb modernisiert die Heiztechnik in einem Mehrfamilienhaus. Um sicherzustellen, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden und keine Über- oder Unterversorgung entsteht, führt er mit Hilfe der Checkliste einen hydraulischen Abgleich durch. So wird die Heizungsanlage optimal eingestellt und Energieeinsparungen für die Bewohner realisiert.
Fazit
Diese Checkliste für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen bietet eine strukturierte und normgerechte Anleitung zur Umsetzung des hydraulischen Abgleichs – von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Dokumentation. Sie spart Zeit, sichert Qualität und unterstützt bei der Einhaltung von Förderbedingungen wie der BEG. Ein wertvolles Werkzeug für SHK-Profis und Gebäudeverantwortliche.