Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Checkliste für die Erneuerung eines Zentral-Heizungssystems

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Checklisten

Artikelnummer: FM-0125
Thema: Heiztechnik
Unterlagenart: Checkliste
Dateiformat: Word
Autor: AT-FM250104
Aktualisierung: 2025

Diese Checkliste bietet eine umfassende Orientierungshilfe für die Erneuerung zentraler Heizungssysteme in Wohn- und Gewerbegebäuden. Sie richtet sich an Eigentümer, Hausverwaltungen, Energieberater sowie Fachhandwerker und unterstützt bei der strukturierten Planung, Entscheidungsfindung und Umsetzung des Heizungsumbaus – mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz, Förderfähigkeit und technische Kompatibilität. Die Checkliste behandelt u. a.: Erfassung und Bewertung des bestehenden Heizungssystems Festlegung von Zielen (z. B. Emissionsreduktion, Kosteneinsparung, Modernisierungspflicht) Auswahl geeigneter Heiztechnologien (z. B. Wärmepumpe, Pellet, Fernwärme, Hybridlösungen) Einbindung erneuerbarer Energien und Fördermöglichkeiten (z. B. BEG) Anforderungen an Wärmeverteilung, Hydraulik und Regelungstechnik Planung von Rückbau, Einbau und Inbetriebnahme Abstimmung mit Fachbetrieben und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Dokumentation, Einweisung und Wartungshinweise.

30,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Nutzen & Anwendung

Die Checkliste für die Erneuerung eines Zentral-Heizungssystems bietet eine strukturierte Planungshilfe für den Heizungsumbau in Wohn- und Gewerbegebäuden – von der Bestandsaufnahme über die Auswahl geeigneter Technologien bis zur Inbetriebnahme und Wartung.

  • Beispiel 1: Modernisierungspflicht rechtssicher umsetzen. Ein Eigentümer eines Mehrfamilienhauses ist aufgrund des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum Austausch seines alten Zentralheizungskessels verpflichtet. Mithilfe der Checkliste kann er prüfen, welche Heizsysteme infrage kommen, welche Fördermittel nutzbar sind und wie der Ablauf rechtssicher und effizient gestaltet werden kann.

  • Beispiel 2: Ganzheitliche Planung durch Energieberater. Ein Energieberater erstellt ein Sanierungskonzept für eine Wohnanlage mit zentraler Gasheizung. Die Checkliste hilft ihm dabei, sämtliche technischen und organisatorischen Anforderungen für die Erneuerung zu erfassen – vom hydraulischen Abgleich bis zur Auswahl eines zukunftsfähigen Wärmeerzeugers. So entsteht ein fundiertes Konzept, das technisch umsetzbar und förderfähig ist.

Fazit

Mit dieser Checkliste für die Erneuerung eines Zentral-Heizungssystems gelingt der Heizungstausch rechtssicher, förderfähig und technisch durchdacht. Sie unterstützt bei der Auswahl effizienter Systeme und hilft, alle Projektschritte strukturiert und professionell umzusetzen.


im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen