Checkliste für PV-Anlagen
Artikelnummer: | FM-0113 |
Thema: | Energieerzeugung |
Unterlagenart: | Checkliste |
Dateiformat: | Word |
Autor: | AT-FM250104 |
Aktualisierung: | 2025 |
Diese Checkliste bietet eine praxisnahe Orientierung für die Planung, Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Sie richtet sich an private und gewerbliche Betreiber, Installationsbetriebe, Energieberater sowie Planer und unterstützt dabei, alle technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte eines PV-Projekts systematisch zu erfassen und umzusetzen. Die Checkliste enthält u. a.: Bewertung des Standorts: Dachausrichtung, Neigung, Verschattung, Statik Auswahl geeigneter PV-Komponenten (Module, Wechselrichter, Montagesystem) Dimensionierung der Anlage nach Strombedarf und Einspeise-/Eigenverbrauchsstrategie Einbindung eines Stromspeichers und/oder Notstromlösung (optional) Netzanschlussbedingungen, Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. Förderungen, Einspeisevergütung oder Direktverbrauch Technische Vorgaben nach VDE-Normen und EEG Hinweise zu Betrieb, Wartung, Monitoring etc.
30,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Nutzen & Anwendung
Beispiel 1: Private Dachanlage mit Eigenverbrauch. Ein Hausbesitzer möchte eine 10-kWp-PV-Anlage mit Speicher auf seinem Einfamilienhaus installieren. Mithilfe der Checkliste plant er gemeinsam mit dem Solarteur alle notwendigen Schritte – von der Dachprüfung bis zur Anmeldung beim Marktstammdatenregister – und kann sicherstellen, dass er die Eigenverbrauchsquote maximiert und alle Vorschriften erfüllt.
Beispiel 2: Gewerbliche PV-Anlage mit Volleinspeisung. Ein mittelständisches Unternehmen plant die Installation einer PV-Anlage auf der Produktionshalle zur Volleinspeisung ins Netz. Die Checkliste hilft dem verantwortlichen Facility-Manager, alle Anforderungen – z. B. zu Netzanschluss, Vergütung nach EEG, Steuerfragen und technische Auslegung – übersichtlich zu prüfen und vollständig umzusetzen. So wird die Umsetzung beschleunigt und die Wirtschaftlichkeit gesichert.