Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Checkliste für Solarthermie-Anlagen

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Checklisten

Artikelnummer: FM-0119
Thema: Energieerzeugung
Unterlagenart: Checkliste
Dateiformat: Word
Autor: AT-FM250104
Aktualisierung: 2025

Diese Checkliste bietet eine praxisorientierte Unterstützung für die Planung, Installation und den Betrieb von Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Sie richtet sich an Hausbesitzer, Planer, Energieberater, Installationsbetriebe und Wohnungswirtschaft und hilft, technische Anforderungen, Fördervorgaben und energetische Ziele strukturiert umzusetzen. Die Checkliste enthält u. a.: Auswahl geeigneter Anlagentypen (z. B. Flach- oder Röhrenkollektoren) Ermittlung des Wärmebedarfs und Dimensionierung der Kollektorfläche und Speichergröße Einbindung in bestehende Heizsysteme (z. B. bivalente Systeme, Speicherhydraulik) Dachstatik, Ausrichtung und Verschattung prüfen Auswahl geeigneter Komponenten (Kollektoren, Pumpen, Regelung, Speicher, Solarflüssigkeit) Vorgaben zur Installation, Befüllung und Inbetriebnahme Anforderungen für staatliche Förderungen (z. B. BEG, BAFA) Hinweise zur Wartung, Entlüftung, Frostschutz und Ertragskontrolle.

30,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Nutzen & Anwendung

Diese Checkliste für Solarthermie-Anlagen unterstützt bei der Planung, Installation und dem Betrieb solarthermischer Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung – technisch fundiert, förderfähig und praxisnah.

  • Beispiel 1: Förderfähige Nachrüstung eines Bestandsgebäudes. Ein Eigentümer eines Einfamilienhauses möchte seine bestehende Heizungsanlage durch eine Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung ergänzen. Mithilfe der Checkliste prüft er gemeinsam mit dem Fachbetrieb die technischen Voraussetzungen und sorgt dafür, dass alle förderrelevanten Unterlagen vollständig eingereicht werden – inklusive hydraulischem Abgleich und Fachunternehmererklärung.

  • Beispiel 2: Unterstützung bei der Planung einer solarunterstützten Heizung. Ein Planungsbüro soll für einen Neubau mit hohem energetischen Anspruch eine Kombination aus Solarthermie und Brennwertkessel auslegen. Die Checkliste hilft dabei, alle nötigen Punkte zur Systemintegration, Dimensionierung und Abstimmung mit der Bauphysik zu erfassen. So entsteht ein effizientes Gesamtsystem mit hoher Deckungsrate und optimiertem Speicherbetrieb.

Fazit

Die Checkliste bietet eine wertvolle Orientierung für alle, die eine Solarthermie-Anlage effizient und regelkonform umsetzen möchten. Sie hilft, technische Anforderungen, Fördervorgaben und energetische Ziele sicher zu erfüllen – von der Planung bis zum langfristigen Betrieb. So lassen sich Fehler vermeiden, Kosten optimieren und der Beitrag zur Energiewende gezielt leisten.


im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen