Checkliste für Trinkwasserhygiene
Artikelnummer: | FM-0118 |
Thema: | Betreiberverantwortung |
Unterlagenart: | Checkliste |
Dateiformat: | Word |
Autor: | AT-FM250104 |
Aktualisierung: | 2025 |
Diese Checkliste unterstützt Betreiber, Fachplaner, Hausverwaltungen und Installateure bei der Sicherstellung und Überwachung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden. Sie basiert auf den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie relevanter technischer Regeln (z. B. DVGW-Arbeitsblätter W 551, W 553) und dient der Vermeidung hygienischer Risiken – insbesondere durch Legionellen, Biofilmbildung und Stagnation. Die Checkliste enthält u. a.: Anforderungen an Planung, Installation und Betrieb trinkwasserführender Systeme Vorgaben zur Temperaturführung (z. B. >60 °C am Warmwasseraustritt, <25 °C bei Kaltwasser) Regelungen zur Vermeidung von Stagnation (z. B. regelmäßig genutzte Entnahmestellen, Ringleitungen) Maßnahmen bei Betriebsunterbrechung oder Wiederinbetriebnahme Anforderungen an Werkstoffe, Armaturen und Leitungsführung Hinweise zur regelmäßigen Wartung und Instandhaltung (z. B. Spülung, Filterwechsel) Pflichten zur Beprobung und Dokumentation in Großanlagen Empfehlungen für Schulung & Sensibilisierung.
30,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Nutzen & Anwendung
Die Checkliste für Trinkwasserhygiene trägt zur rechtssicheren und hygienisch einwandfreien Nutzung von Trinkwasserinstallationen bei – insbesondere in öffentlichen, gewerblichen und vermieteten Gebäuden
Beispiel 1: Hygienekonzept für eine Kita. Ein kommunaler Träger möchte die Trinkwasserhygiene in einer Kindertagesstätte überprüfen und dauerhaft sichern. Mit der Checkliste lassen sich relevante Risiken wie selten genutzte Entnahmestellen oder unzureichende Temperaturen erkennen und gezielt Maßnahmen ableiten – z. B. regelmäßige Spülpläne, Filterkontrollen und Schulungen für das Hauspersonal.
Beispiel 2: Unterstützung bei der Planung eines Mehrfamilienhauses. Ein Fachplaner konzipiert die Trinkwasserinstallation für ein neu zu errichtendes Mehrfamilienhaus. Mithilfe der Checkliste achtet er bereits in der Planungsphase auf die hygienekonforme Auslegung – etwa durch korrekt dimensionierte Leitungen, geeignete Materialien und Maßnahmen zur Vermeidung von Totleitungen. So werden spätere Hygienerisiken und Nachbesserungen vermieden.
Fazit
Diese Checkliste für Trinkwasserhygiene unterstützt Fachverantwortliche bei der sicheren Planung, Nutzung und Überwachung von Trinkwasseranlagen gemäß TrinkwV und DVGW-Regelwerk. Sie hilft, hygienische Risiken wie Legionellen, Biofilm und Stagnation zu vermeiden – insbesondere in öffentlichen, gewerblichen und vermieteten Gebäuden.