Checkliste für Warmwasserbereiter & -speicher >300 l (gewerblich)
Artikelnummer: | FM-0128 |
Thema: | Sanitärtechnik |
Unterlagenart: | Checkliste |
Dateiformat: | Word |
Autor: | AT-FM250104 |
Aktualisierung: | 2025 |
Diese Checkliste unterstützt Fachplaner, Gebäudebetreiber und SHK-Fachbetriebe bei der strukturierten Planung und Umsetzung der Erneuerung großer Warmwasserbereiter und -speicher in gewerblich genutzten Gebäuden (z. B. Hotels, Sporteinrichtungen, Wohnanlagen, Gewerbebauten). Sie stellt sicher, dass alle relevanten technischen, hygienischen und gesetzlichen Anforderungen bei Planung, Auswahl und Installation berücksichtigt werden. Die Checkliste umfasst u. a.: Erfassung des Ist-Zustands und Energieverbrauchs Hygienische Anforderungen (z. B. Legionellenprävention nach TrinkwV) Auswahl geeigneter Speichertechnologien und Materialien Planung von Speichergröße, Wärmequellenanbindung und Regelung Prüfung der Energieeffizienz (inkl. ggf. Solarthermie-Anbindung) Einhaltung von Normen, technischen Regeln und Förderbedingungen Dokumentation und Inbetriebnahme Das Dokument hilft dabei, Sanierungsvorhaben sicher, effizient und zukunftssicher umzusetzen.
30,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Nutzen & Anwendung
Diese praxisorientierte Checkliste zur Sanierung von Warmwasserbereitern und -speichern in gewerblichen Gebäuden unterstützt Fachplaner, Gebäudebetreiber und SHK-Fachbetriebe bei der strukturierten Sanierung großer Warmwasseranlagen – mit Fokus auf Technik, Hygiene und Effizienz.
Beispiel 1: Hygienisch sichere Warmwasserversorgung im Hotelbetrieb. Ein Hotelbetreiber plant die Erneuerung seines über 500-Liter-Warmwasserspeichers. Mithilfe der Checkliste kann der Fachbetrieb gezielt prüfen, ob alle Anforderungen der Trinkwasserverordnung eingehalten werden – insbesondere zur Legionellenvermeidung. Dies sichert die Betriebsgenehmigung und schützt Gäste und Betreiber vor gesundheitlichen und rechtlichen Risiken.
Beispiel 2: Energieeffiziente Modernisierung in einer Sporthalle. Ein kommunaler Träger möchte in einer Sportanlage einen veralteten Warmwasserspeicher ersetzen. Mit Hilfe der Checkliste kann der Projektverantwortliche relevante Punkte wie Speicherdimensionierung, Anschluss an die bestehende Heizungsanlage und mögliche Förderungen durch das BAFA berücksichtigen. So wird ein energieeffizienter und wirtschaftlicher Betrieb langfristig gewährleistet.
Fazit
Diese Checkliste ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die an der Sanierung großer Warmwasserbereiter und -speicher in gewerblich genutzten Gebäuden beteiligt sind. Sie hilft dabei, technische, hygienische und gesetzliche Anforderungen strukturiert und effizient umzusetzen. Von der Bestandsaufnahme über die Auswahl geeigneter Technologien bis hin zur Inbetriebnahme begleitet sie den gesamten Prozess – und sorgt damit für Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit bei jedem Sanierungsvorhaben.