Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Checkliste für Wartungsverträge

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Checklisten

Artikelnummer: FM-0116
Thema: Wartungsvertrag
Unterlagenart: Checkliste
Dateiformat: Word
Autor: AT-FM250104
Aktualisierung: 2025

Diese Checkliste dient als praxisorientierte Hilfe zur Erstellung, Prüfung & Verwaltung von Wartungsverträgen für gebäudetechnische Anlagen – insbesondere Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektroanlagen. Sie richtet sich an Gebäudeeigentümer, Hausverwaltungen, Betreiber, Facility-Manager sowie Fachbetriebe & sorgt dafür, dass Wartungsverträge rechtskonform, vollständig und auf die jeweilige Anlagentechnik abgestimmt abgeschlossen werden. Die behandelt u. a.: Klärung von Leistungsumfang & Vertragsgegenstand (z. B. Anlagentyp, Hersteller) Definition konkreter Wartungsintervalle und Aufgaben (z. B. Inspektion, Reinigung, Austausch) Abgrenzung von Instandsetzung, Notdienst und Zusatzleistungen Nachweisführung: Protokollierung, Dokumentation & Prüfberichte Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen & automatische Verlängerung Rechte und Pflichten beider Vertragspartner Anforderungen aus gesetzlichen Vorgaben & technischen Regelwerken Hinweise zu Gewährleistung, Haftung und Versicherungsschutz.

30,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Nutzen & Anwendung

Die Checkliste für Wartungsverträge hilft, Wartungsverträge transparent, nachvollziehbar und rechtssicher zu gestalten – sowohl zur Einhaltung von Betreiberpflichten als auch zur Sicherstellung des Anlagenbetriebs.

  • Beispiel 1: Abschluss eines Wartungsvertrags für eine Heizungsanlage. Ein Mehrfamilienhaus wird von einer Hausverwaltung betreut. Beim Abschluss eines neuen Wartungsvertrags für die zentrale Heizungsanlage nutzt die Verwaltung die Checkliste, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Leistungen (z. B. jährlicher Brennwertkesseldienst, Sicherheitsprüfung, Entlüftung) vertraglich fixiert sind. So wird der Betrieb gesichert und die Rechtssicherheit erhöht.

  • Beispiel 2: Prüfung bestehender Verträge durch einen Gewerbebetrieb. Ein Unternehmen möchte die bestehenden Wartungsverträge für seine technischen Anlagen überprüfen. Mit Hilfe der Checkliste erkennt der technische Leiter, dass wichtige Punkte wie Reaktionszeiten im Störfall, Dokumentationspflichten oder klare Abgrenzungen zwischen Wartung und Reparatur fehlen. Auf dieser Basis werden die Verträge gezielt nachgebessert.

Fazit

Diese Checkliste für Wartungsverträge unterstützt Gebäudeeigentümer, Hausverwaltungen, Betreiber, Facility-Manager und Fachbetriebe bei der rechtssicheren Erstellung und Prüfung von Wartungsverträgen für Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektroanlagen. Sie behandelt u. a. Leistungsumfang, Wartungsintervalle, Nachweise, Vertragslaufzeiten, Pflichten beider Parteien sowie rechtliche und technische Anforderungen. Ziel ist es, Wartungsverträge transparent, vollständig und anlagenspezifisch zu gestalten – zur Sicherung des Betriebs und zur Erfüllung gesetzlicher Betreiberpflichten.


im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen