Checkliste Legionellenbefund im Trinkwasser
Artikelnummer: | FM-0115 |
Thema: | Gesundheitsmanagement |
Unterlagenart: | Checkliste |
Dateiformat: | Word |
Autor: | AT-FM250104 |
Aktualisierung: | 2025 |
Diese Checkliste gibt eine strukturierte und praxisnahe Orientierung für das korrekte Vorgehen bei einem positiven Legionellenbefund im Trinkwassersystem. Sie richtet sich an Betreiber, Hausverwaltungen, technische Dienstleister und Gesundheitsämter und hilft dabei, schnell und rechtssicher auf eine mikrobiologische Überschreitung der Grenzwerte gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu reagieren. Die Checkliste enthält u. a.: Sofortmaßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwerts (≥100 KBE/100 ml) Informationspflichten gegenüber Mietern, Nutzern, Eigentümern und Behörden Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt Veranlassung einer Gefährdungsanalyse durch zertifizierte Sachverständige Ermittlung und Bewertung der Ursachen (z. B. Stagnation, Temperaturführung, Totleitungen) Planung und Umsetzung technischer oder organisatorischer Abhilfemaßnahmen Dokumentation aller Schritte zur rechtlichen Absicherung Festlegung und Durchführung von Nachbeprobungen zur Erfolgskontrolle.
30,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Nutzen & Anwendung
Die Checkliste Legionellenbefund im Trinkwasser unterstützt Verantwortliche dabei, strukturiert, rechtssicher und zielgerichtet auf einen Legionellenbefund zu reagieren – mit dem Ziel, gesundheitliche Risiken und rechtliche Konsequenzen zu minimieren.
Beispiel 1:
Beispiel 2: Unterstützung für ein Krankenhaus im Akutfall. In einem Krankenhaus ergeben Laboranalysen eine Legionellenkontamination im Warmwassersystem. Mithilfe der Checkliste kann das technische Gebäudemanagement schnell und koordiniert handeln: Notmaßnahmen (z. B. Nutzungseinschränkung, Filtration), Dokumentation für Behörden, sowie Ursachenanalyse und Nachverfolgung werden professionell umgesetzt – ohne Verzögerung oder Reputationsschäden.
Fazit
Diese Checkliste Legionellenbefund im Trinkwasser bietet eine strukturierte und praxisnahe Orientierung zum richtigen Vorgehen bei einem positiven Legionellenbefund im Trinkwassersystem. Sie richtet sich an Betreiber, Hausverwaltungen, technische Dienstleister und Gesundheitsämter und unterstützt ein schnelles und rechtssicheres Handeln bei einer Überschreitung der Grenzwerte gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV).