Risikomanagement im Facility Management
Artikelnummer: | FM-0012 |
Thema: | Risikomanagement |
Nutzung: | Industrie- und Produktionsstätten |
Unterlagenart: | Checkliste |
Dateiformat: | Konvolut |
Autor: | Hans-Ulrich Schäfer |
Aktualisierung: | 2023 |
Diese Excel-Tabelle ermöglicht eine objektive Risikobewertung von Facility Management-Services. Sie minimiert Subjektivität und bietet einen klaren Rahmen für die Risikoermittlung im Unternehmen. Die Tabelle enthält zwei Blätter: „untersuchte Services“ für die Risikoberechnung und „Klassen gemäß GEFMA 192“. Nutzer können Daten eintragen und die Tabelle erweitern. Neben dem Berechnungstool bietet das Dokument eine detaillierte Erläuterung zum Risikomanagement und zur Berechnung des Risikowerts (Rw) für verschiedene FM-Leistungen. Die Ergebnisse helfen, prioritäre Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren und basieren auf etablierten technischen Standards. Das Tool ist wertvoll für technische Leiter, Facility Manager und allgemein zur Risikoeinschätzung. Es unterstützt Fachleute bei der Durchsetzung wichtiger Maßnahmen und deren Notwendigkeit.
75,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
DAS ANWENDUNGSDOKUMENT BESTEHT AUS DEN ZWEI DATEIEN:
Anleitung: Risikomanagement im Facility Management - Erläuterung der Handhabung.docx
Anwendungstool: Risikoberechung.xlsx
Hier sind einige der wichtigsten Aspekte und Vorteile dieses Tools:
Objektive Risikobewertung: Durch den klaren Rahmen, den das Tool bietet, wird die Subjektivität bei der Risikobewertung minimiert. Das ist besonders wichtig, um eine einheitliche und nachvollziehbare Bewertung zu gewährleisten.
Strukturierte Risikoberechnung: Die Tabelle enthält spezifische Felder für die Dateneingabe und nutzt eine definierte Methode, um den Risikowert (Rw) für verschiedene Facility Management-Leistungen zu berechnen. Dadurch werden die Ergebnisse transparent und nachvollziehbar.
Priorisierung von Maßnahmen: Die Berechnungsergebnisse ermöglichen es, prioritäre Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren, was besonders für die Planung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien relevant ist.
Anpassungsfähigkeit: Nutzer können die Tabelle nach ihren Bedürfnissen erweitern und anpassen, was die Flexibilität des Tools erhöht.
Technische und betriebliche Relevanz: Das Tool ist sowohl für technische Leiter als auch für Facility Manager von großer Bedeutung, insbesondere im Kontext der Betreiberverantwortung. Es kann aber auch über das Facility Management hinaus zur allgemeinen Risikoeinschätzung verwendet werden.
Unterstützung bei der Durchsetzung von Maßnahmen: Durch die auf technischen Standards basierenden Ergebnisse wird es Fachleuten erleichtert, notwendige Maßnahmen zu kommunizieren und deren Notwendigkeit zu verdeutlichen.