Strategisches Controlling im FM
| Artikelnummer: | FM-0049 |
| Thema: | FM-Grundlagen |
| Unterlagenart: | Sonstiges |
| Dateiformat: | Word |
| Autor: | Hans-Ulrich Schäfer |
| Aktualisierung: | 2025 |
Die Balanced Scorecard verbindet Unternehmensstrategie mit klaren Zielen, Kennzahlen (KPI) und Maßnahmen. Sie betrachtet vier Perspektiven: Finanzen, Kunden, interne Prozesse sowie Lernen & Entwicklung. Damit wird die Leistung ganzheitlich gesteuert, Fortschritt transparent gemacht und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (PDCA) verankert. Die BSC ermöglicht messbare Strategieumsetzung – von Vision und Mission bis zu Projekten mit Erfolgskennzahlen. Praxisorientierte Anwendung: Ziele definieren, Maßnahmen planen, Projekte umsetzen, Reporting etablieren und Verbesserungen sichern. Ideal für Organisationen, die Transparenz, Effizienz und nachhaltige Entwicklung anstreben. Die BSC fügt sich nahtlos in Standards wie ISO 9001, ISO 41001 und das Kaplan & Norton Framework ein. Kurz gesagt: Ein wirksames Managementinstrument für strategische Steuerung und nachhaltigen Erfolg.
29,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Ziel & Nutzen
Strategieumsetzung messbar machen: Von Vision/Mission bis zu Projekten mit Erfolgskennzahlen.
Ausgewogen steuern: Nicht nur Finanzergebnis, sondern auch Kundenzufriedenheit, Prozessqualität und Fähigkeitenentwicklung.
Lernender Regelkreis: Planung → Umsetzung → Reporting → Verbesserungen (PDCA) als geschlossener Managementkreislauf.
Vorgehen – 7 Schritte
Vision & Mission klären: Ausgangslage und Grundwerte analysieren; Leitbild, übergeordnetes Leitziel und erste Top-Kennzahl definieren.
Strategische Matrix entwickeln: Hauptziele bestimmen, Perspektiven festlegen, Ziele je Perspektive mit KPI und Sollwerten konkretisieren; Ursache-Wirkungslogik prüfen (Strategy Map).
Maßnahmen definieren: Ideen priorisieren, je Ziel 1–3 wesentliche Maßnahmen mit Zielen, Umfang und Kennzahlen festlegen.
Projekte planen: Maßnahmen in Projekte überführen (SMART-Ziele, Ressourcen, Verantwortliche, Budget, Meilensteine, Projektstrukturplan).
Umsetzen & steuern: Kick-off, Abarbeitung der Arbeitspakete, Status- & Meilensteinberichte, aktives Change Management.
Reporting etablieren: Regelmäßige Datenerhebung, Soll-Ist-Vergleich (Ampel), Kommentare und Abweichungsanalysen, Review-Meetings.
Verbesserungen verankern (PDCA): Ursachen analysieren, Korrekturen einleiten, Strategie/Ziele aktualisieren, Erfolge standardisieren und neuen Zyklus starten.
Praxisbeispiel: Facility Management
Ausrichtung: Vision „Wohlfühlen und Effizienz im Einklang“.
Kernziele:
Nutzerzufriedenheit > 8/10
Betriebskosten/m² −20 %
Reaktionszeit auf Störungen < 4 h
Energieeffiziente Betriebsführung
Maßnahmen/Projekte:
FM-Serviceportal (digitales Ticket-System)
Zufriedenheitsmonitor (regelmäßige Befragungen)
Energie-Controlling (Zähler, Dashboard)
Ergebnisse & Lernen:
Nutzungsquote des Portals steigt
Rücklaufquote bei Befragungen > 70 %
Energieeinsparung zunächst 12 % (Ziel 15 % verfehlt) → Folgeprojekt: Modernisierung einer Alt-Anlage
Rollen, Artefakte & Taktung
Rollen:
Geschäftsführung/Bereichsleitung (Inhalt & Prioritäten)
Strategisches Controlling/BSC-Manager (Daten, Berichte, Moderation)
Projektleiter/Teams (Umsetzung)
Artefakte:
Strategiematrix/Strategy Map
Maßnahmen- & Projektsteckbriefe
BSC-Report mit KPI-Ampeln und Kommentaren
Master-Meilensteinplan
Rhythmus:
KPI-Erhebung: monatlich/vierteljährlich
Strategie-Reviews: quartalsweise
Strategische Aktualisierung: jährlich
Erfolgsfaktoren
Fokus statt KPI-Flut: Pro Perspektive 2–5 Hauptziele mit 1–2 Kennzahlen
Klare Kaskadierung: Vom Unternehmensziel bis auf Bereich/Team herunterbrechen
Transparenz & Akzeptanz: Ampelberichte plus kurze Management-Kommentare; Change Management früh mitdenken
Tool pragmatisch wählen: Von Excel/Dashboard bis Spezialsoftware – entscheidend sind Datenqualität und Verantwortlichkeiten
Einordnung & Standards - • Freiwillig, aber kompatibel mit:
ISO 9001 (Leistungsbewertung, PDCA)
ISO 41001 (FM-Managementsysteme)
ICV/IGC-Leitlinien
Kaplan & Norton Framework
