Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen
Artikelnummer: | FM-0010 |
Thema: | Aufzug |
Nutzung: | Bürogebäude & Business-Parks |
Unterlagenart: | Checkliste |
Dateiformat: | Konvolut |
Autor: | Hans-Ulrich Schäfer |
Aktualisierung: | 2024 |
Das Anwendungsdokument beschreibt die Notwendigkeit, die Wartungshäufigkeit von Aufzugsanlagen an die tatsächliche Nutzung anzupassen, anstatt feste, standardisierte Wartungsintervalle festzulegen. In der Praxis herrscht oft Unsicherheit darüber, wie oft eine Wartung durchgeführt werden sollte. Richtlinien wie die VDMA 24186 geben zwar detaillierte Anleitungen, machen aber keine konkreten Angaben zur Wartungshäufigkeit.
50,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
DAS ANWENDUNGSDOKUMENT BESTEHT AUS DEN ZWEI DATEIEN:
Erläuterung: Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen.docx
Anwendungstool: Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen.xlsx
Wichtige Punkte der Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen
Anpassung an Nutzung: Die Wartungshäufigkeit sollte flexibel an die tatsächliche Nutzung der Anlage angepasst werden, da die Beanspruchung je nach Einsatz stark variieren kann
Beispiel Aufzugswartung: Ein Aufzug, der im 3-Schichtbetrieb genutzt wird, benötigt eine häufigere Wartung als ein Aufzug im 1-Schichtbetrieb. Die Intensität der Wartung sollte also abhängig von der tatsächlichen Nutzung sein, wie beispielsweise der Anzahl der Fahrten pro Monat
Laufzeitabhängige Wartung: Die vorgeschlagene Methodik beinhaltet, die Wartungsfrequenz anhand der Laufzeit bzw. der Nutzung (z.B. Fahrten pro Monat) zu bestimmen. Zusätzlich sollten auch andere Faktoren wie Vandalismus berücksichtigt werden
Dynamische Anpassung: Anstatt starr festgelegte Wartungsintervalle zu verwenden, wird empfohlen, die Wartungsfrequenz dynamisch basierend auf einer Analyse der spezifischen Nutzung und Belastung der Anlage anzupassen, um sowohl Sicherheit als auch Effizienz zu maximieren