Außerbetriebnahme und Leerstandsmanagement
| Artikelnummer: | FM-0167 | 
| Thema: | TFM | 
| Unterlagenart: | Konzept | 
| Dateiformat: | Word | 
| Autor: | AT-FM240401 | 
| Aktualisierung: | 2025 | 
Das Dokument „Außerbetriebnahme und Leerstandsmanagement im TFM“ erläutert systematisch den kontrollierten Rückbau, die Sicherstellung der Betriebsruhe und die planmäßige Betreuung leerstehender Immobilien. Während die Außerbetriebnahme das geordnete Stilllegen von technischen Anlagen, Gebäudeteilen oder ganzen Objekten beschreibt, umfasst das Leerstandsmanagement Maßnahmen zum Werterhalt, zur Risikominimierung und zur Kostenoptimierung während der Nicht-Nutzungsphase. Inhaltlich werden Prozesse wie Gefährdungsbeurteilung, Abschaltung nicht erforderlicher Anlagen, Klima- und Feuchtemanagement, Sicherung vor Einbruch und Brandschutz sowie regelmäßige Inspektionen vorgestellt. Vertrags- und Verantwortlichkeitsaspekte zwischen Auftraggeber und Dienstleister, Change-Management im Leerstand und gesetzliche Anforderungen (Normen, Betreiberpflichten, Prüfintervalle) runden den Leitfaden ab. Ziel ist, dass Immobilien auch in Ruhephasen sicher, funktionsfähig und wertstabil bleiben.
25,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Vorteile and Nutzen
- Sicherheit: Bewahrt Personen und Eigentum durch präventive Maßnahmen im Leerstand 
- Wertstabilität: Verhindert Substanz- und Funktionsschäden während Nichtnutzung 
- Kostenreduktion: Minimiert Betriebskosten durch gezielte Abschaltungen und Optimierungen 
- Risikominimierung: Minder Schäden durch Eindringen, Vandalismus, Feuchtigkeit oder Feuer 
- Rechtssicherheit: Erfüllt Betreiberpflichten, Normen und Prüfverpflichtungen auch im Leerstand 
- Transparenz: Dokumentation und Berichte sichern Nachvollziehbarkeit und Vertrauen 
- Flexibilität: Unterstützt rasche Wiederinbetriebnahme ohne aufwendige Vorarbeiten 
- Vertragsklarheit: Geklärte Verantwortungen und Prozesse reduzieren Konflikte zwischen AG und AN 
Fazit
Das Dokument „FM-0167.Außerbetriebnahme und Leerstandsmanagement im TFM“ liefert einen umfassenden Rahmen für den sicheren und planbaren Umgang mit stillstehenden Objekten und technischen Anlagen. Es fungiert als Leitfaden, damit Gebäude während Ruhephasen durchgängig geschützt, effizient beaufsichtigt und schnell reaktivierbar bleiben.

 FM-Dokumente
FM-Dokumente Autoren
Autoren Beratung
Beratung  Einkaufen
Einkaufen Warenkorb
Warenkorb Zur Kasse
Zur Kasse Kundenkonto
Kundenkonto Konto
Konto Kontakt
Kontakt