Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Leistungsort im Fremdfirmenmanagement: Kosten & Risiken

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Konzepte

Artikelnummer: FM-0331
Thema: Fremdfirmenmanagement
Unterlagenart: Konvolut
Dateiformat: Word
Autor: Hans-Ulrich Schäfer
Aktualisierung: 2025

Dieses Fachdokument bietet eine umfassende Analyse zur korrekten Einstufung von „Baustellen“ im Betrieb und bei Instandhaltungsmaßnahmen. Es beleuchtet rechtliche Grundlagen (Arbeitsstättenrecht, BaustellV, ArbSchG, DGUV), organisatorisch-logistische Aspekte, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Compliance und Haftung. Eine praxisorientierte Unterscheidungsmatrix erleichtert die Abgrenzung typischer Tätigkeiten. Ergänzend zeigt ein Kostenvergleich die finanziellen Auswirkungen einer generellen Baustellenklassifizierung, inklusive Jahresmodell und dokumentierter Quellen. Ein weiterer Schwerpunkt sind langfristige Rahmen- und FM-Verträge mit Vorteilen wie Skaleneffekten und Risiken wie Preisbindung. Praxiswerte und Fallbeispiele runden die Analyse ab. Abschließend folgen konkrete Empfehlungen für effiziente und rechtssichere Entscheidungen.

40,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Begriffsklärung

  • Definition des Begriffs „Baustelle“

  • Bedeutung der korrekten Einstufung für Betrieb und Instandhaltung

Bewertung aus vier Blickwinkeln

  • Rechtlich:
    Arbeitsstättenrecht
    BaustellV
    ArbSchG
    DGUV

  • Organisatorisch-logistisch:
    Effizienz
    Rollenkonflikte
    Dokumentation

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz:
    Gefährdungsbeurteilung
    Unterweisungen
    PSA / Zugänge

  • Compliance und Haftung:
    Haftungsrisiken
    Auditfähigkeit

Praktische Abgrenzung

  • Unterscheidungsmatrix zur Abgrenzung typischer Tätigkeiten

Kostenanalyse

  • Quantifizierung der Mehraufwände bei genereller Klassifizierung als „Baustelle“
    SiGeKo
    Zugangskontrollen / Schulungen
    PSA
    Erlaubnisscheine
    Baurechtliche / versicherungstechnische Auflagen

  • Jahresmodell: Variation der Gesamtkosten je nach Anteil der Baustellenklassifizierung

  • Dokumentation von Plausibilität und Quellen

Langfristige Rahmen- / FM-Verträge

  • Vorteile:
    Niedrigere Transaktionskosten
    Lern- / Skaleneffekte
    Qualitätsgewinne

  • Risiken:
    Abhängigkeit
    Preisbindung
    Geringere Flexibilität
    Kontrollaufwand

  • Ergänzung: Praxiswerte und Fallbeispiele

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

  • Konkrete Handlungsempfehlungen am Ende des Dokuments


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen