Besonderheiten auf Baustellen aus FM-Sicht
| Artikelnummer: | FM-0030 |
| Thema: | Betreiberverantwortung |
| Unterlagenart: | Memorandum |
| Dateiformat: | Word |
| Autor: | Hans-Ulrich Schäfer |
| Aktualisierung: | 2025 |
Dieses Besonderheiten auf Baustellen aus FM-Sicht unterstützt Unternehmen bei der Einstufung von Arbeiten als Baustelle oder Instandhaltung. Es bietet einen klaren Rechtsüberblick (BaustellV, RAB, BetrSichV), einen visuellen Entscheidungsbaum sowie praxisnahe Checklisten und Musterdokumente wie Vorankündigung und SiGe-Plan. Ergänzt durch Fallstudien und Unterweisungshilfen sorgt der Leitfaden für Rechtssicherheit, spart Zeit und erleichtert die Anpassung an bestehende Managementsysteme. Ideal für Bauherren, Betreiber technischer Anlagen, Wartungsleiter, SiGeKos und Planungsbüros.
50,– €
Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand
Überblick
Der Leitfaden „Baustellen richtig einordnen“ ist ein digitales Produkt (PDF-Handbuch und Checklisten-Set), das Unternehmen bei der Einstufung von Arbeiten als Baustelle oder Instandhaltung unterstützt.
Zielgruppe:
Bauherren
Betreiber technischer Anlagen
Wartungsleiter
Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren (SiGeKos)
Planungsbüros
Inhalte
Rechtsüberblick: Kompakte Darstellung der BaustellV, RAB, BetrSichV und weiterer relevanter Vorschriften.
Entscheidungsbaum: Visuell aufbereiteter Prozess zur Einstufung von Tätigkeiten (Ist es eine bauliche Anlage? Wird sie geändert? Werden mehrere Arbeitgeber tätig?).
Checklisten: Vorlagen zur Erfassung der wesentlichen Parameter (Art der Maßnahme, Umfang, beteiligte Unternehmen, Gefährdungen, erforderliche Unterlagen).
Musterdokumente: Vorankündigung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan), Unterlage für spätere Arbeiten.
Praxisbeispiele: Fallstudien aus verschiedenen Branchen (Bau, Industrie, Energie, öffentliche Hand).
Unterweisungshilfe: Leitfaden für die Planung und Durchführung zielgruppengerechter Unterweisungen mit Verweis auf relevante DGUV-Regeln und TRBS/TRGS.
Vorteile
Rechtssicherheit: Minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen durch klare Zuordnung von Tätigkeiten gemäß BaustellV (komnet.nrw.de).
Zeitersparnis: Schnelles Auffinden der relevanten Vorschriften durch strukturierte Checklisten.
Anpassbarkeit: Die digitalen Vorlagen lassen sich auf das eigene Managementsystem übertragen.
Schulung: Ergänzende Schulungsunterlagen unterstützen die systematische Unterweisung von Mitarbeitenden.
