Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Leitfaden FM nach DIN EN 15221 (3-Ebenen-Modell)

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Memoranden

Artikelnummer: FM-0500
Thema: Organisation
Unterlagenart: Memorandum
Dateiformat: Word
Autor: Hans-Ulrich Schäfer
Aktualisierung: 2025

Dieser praxisorientierte Leitfaden vermittelt fundiertes Fachwissen über den strukturellen Aufbau des Facility Managements (FM) entlang der international etablierten Normenreihe DIN EN 15221. Im Mittelpunkt steht das Drei-Ebenen-Modell des FM – strategisch, taktisch und operativ – als zentrales Steuerungsprinzip für moderne Facility-Management-Organisationen. Der Leitfaden richtet sich an Führungskräfte, FM-Verantwortliche, Dienstleister sowie alle, die in Unternehmen oder Behörden für Immobilien, Services oder Infrastrukturbetrieb zuständig sind. Ziel ist es, Rollen, Verantwortlichkeiten und Zusammenhänge klar zu beschreiben, konkrete Umsetzungshilfen zu geben und die Wirksamkeit eines strukturierten FM-Systems aufzuzeigen – für mehr Effizienz, Qualität und Rechtssicherheit im Gebäude- und Servicebetrieb.

75,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Inhaltlicher Überblick (Kurzfassung)

  • Kapitel 1–2: Strategische Ebene
    Grundlagen des Facility Managements nach DIN EN 15221, Rolle der Unternehmensstrategie, strategische Planung, Budgetierung und Nachhaltigkeit.

  • Kapitel 3: Taktische Ebene
    Übersetzung strategischer Ziele in Maßnahmen, Steuerung und Qualitätskontrolle der FM-Leistungen, Dienstleistermanagement, Controlling und PDCA-Zyklus.

  • Kapitel 4: Operative Ebene
    Tägliche FM-Services wie Reinigung, Technik, Sicherheit; Anforderungen an Personal, Prozesse und Kommunikation mit internen und externen Teams.

  • Kapitel 5: Zusammenspiel der Ebenen
    Verbindung strategischer Vorgaben mit operativer Umsetzung, Rückkopplung über KPIs, Steuerungskreise und Produktentwicklung im FM.

  • Kapitel 6: Praxisbeispiele
    Erfahrungen und Lessons Learned aus Industrie, Verwaltung und Immobilienwirtschaft – konkrete Umsetzung des Drei-Ebenen-Modells.

  • Kapitel 7: Übertragbarkeit
    Anwendung des Modells auf weitere Bereiche wie IT-Service, Instandhaltung oder Fremdfirmenmanagement.

  • Kapitel 8: Risiken fehlender FM-Strukturen
    Folgen unzureichender Organisation: Kosten, rechtliche Risiken, Imageverlust – inklusive Praxisbeispiele und Argumente für professionelles FM.

Nutzen für Anwender

  • Klarheit über Zuständigkeiten, Rollen und Prozesse im FM

  • Hilfestellung für Aufbau oder Optimierung eigener FM-Strukturen

  • Vermeidung von Haftungsrisiken und organisatorischen Lücken

  • Effizienzsteigerung durch systematische Steuerung und Reporting

  • Professionalisierung des Gebäudebetriebs – von der Geschäftsführung bis zum Hausmeisterdienst

Besondere Merkmale

  • Praxisnah und anschaulich geschrieben

  • Normorientiert (DIN EN 15221-4 und -5), aber verständlich

  • Mit vielen Beispielen, Schaubildern und Handlungsempfehlungen

  • Enthält Glossar, FAQ und Literaturverzeichnis

  • Ideal für Ausbildung, Weiterbildung und interne Konzepte

Fazit

Dieser Leitfaden ist das ideale Fachdokument für alle, die Facility Management strategisch denken, taktisch organisieren und operativ wirksam umsetzen wollen. Er zeigt nicht nur wie FM funktioniert, sondern auch was passiert, wenn es fehlt. Damit ist er ein unverzichtbares Werkzeug für modernes Gebäudemanagement. 


Im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen