Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Leitfaden für Rückkühlanlagen

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Memoranden

Artikelnummer: FM-0032
Thema: Energieerzeugung
Unterlagenart: Memorandum
Dateiformat: Word
Autor: Hans-Ulrich Schäfer
Aktualisierung: 2025

Dieser praxisorientierte Leitfaden zur 42. BImSchV unterstützt Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern bei der rechtskonformen Umsetzung aller Anforderungen. Auf über 50 Seiten finden Sie klare Anleitungen von der Planung bis zum laufenden Betrieb, inklusive Gefährdungsbeurteilung nach VDI 2047 Blatt 2, Grenzwerttabellen und sofort nutzbaren Checklisten. Erfahren Sie, wie Sie Legionellenbefunde sicher managen, Best Practices umsetzen und typische Fehler vermeiden. Zusätzlich enthalten: Glossar, FAQ sowie Vorlagen für Betriebstagebuch und Dokumentation.

12,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Inhalt & Highlights: :

  • Anlagentypen & Funktionsweisen: Erklärung der betroffenen Anlagen (Verdunstungskühler, Großkühltürme, Nassabscheider) mit praxisnahen Abbildungen und Beispielen. So verstehen Sie den Aufbau und die Risikobereiche Ihrer Anlage.

  • Schritt-für-Schritt Anleitung zur Compliance: Von der Planung/Errichtung über die Inbetriebnahme (inkl. Gefährdungsbeurteilung nach VDI 2047 Blatt 2) bis zum laufenden Betrieb.
    Alle wichtigen Punkte – Anzeige bei der Behörde, hygienische Kontrollen, Laboruntersuchungen, Betriebstagebuch führen – werden detailliert erläutert.
    Mit Tabellen zu Grenzwerten und sofort umsetzbaren Checklisten.

  • Maßnahmen bei Problemen: Was tun bei Legionellenbefund? Der Leitfaden gibt konkrete Handlungsanweisungen je nach Überschreitungsgrad (Prüfwert 1/2, Maßnahmenwert) – inklusive Meldewegen und Sofortmaßnahmen. So sind Sie im Ernstfall vorbereitet.

  • Best Practices & Tipps:
    Profitieren Sie von Erfahrungen anderer Betreiber.
    Praxisbewährte Lösungen – von automatischer Biozid-Dosierung über interne Zuständigkeitsverteilung bis zur Integration ins CAFM-System.
    Viele Tipps erleichtern den Alltag und erhöhen die Betriebssicherheit.

  • Besondere Situationen abgedeckt: Saisonbetrieb, Anlagen in Innenräumen vs. Dachaufstellung, Vorgehen bei Sanierung oder Stilllegung – der Leitfaden gibt für jede Situation Empfehlungen, damit Sie rechtskonform und sicher agieren.

  • Plus: Glossar, FAQ, Vorlagen: Umfangreiches Glossar (A wie Aerosol bis Z wie Zusatzwasser).
    FAQ mit häufig gestellten Praxisfragen.
    Beispieldokumente (Betriebstagebuch-Auszug, Checklisten-Muster) zur direkten Nutzung.

  • Rechtsstand 2025:
    Enthält aktuelle gesetzliche Grundlagen und Normen (inkl. UBA-Empfehlungen 2020, LAI-Auslegung 2020).
    Top-aktuelles Wissen, das den neuesten Stand widerspiegelt.

Zielgruppe

  • Betreiber und Verantwortliche von Kühltürmen und Nassabscheidern in Industrie und Gebäudetechnik, Facility-Management-Dienstleister, Ingenieurbüros und Berater, die ein Nachschlagewerk zur 42. BImSchV suchen.

  • Auch zur Schulung von Personal geeignet.

Nutzen

  • Rechtssicherheit erlangen und Gesundheitsrisiken vorbeugen

  • Zeitersparnis bei der Einarbeitung in komplexe Materie

  • Fertiges Konzept zur Einhaltung der Vorschriften

  • Vermeidung kostenintensiver Fehler

  • Sicherer, effizienter Betrieb der Kühlanlage


Im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen