Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Memorandum zur Risikoanalyse im FM

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Memoranden

Artikelnummer: FM-0100
Thema: Risikomanagement
Nutzung: Bürogebäude & Business-Parks
Unterlagenart: Memorandum
Dateiformat: Word
Autor: AT-FM240703
Aktualisierung: 2023

Dieses Memorandum bietet eine umfassende Risikoanalyse für das Facility Management (FM) und identifiziert kritische betriebliche Risiken in Bereichen wie technisches Gebäudemanagement, Vertragsmanagement und Betreiberverantwortung. Basierend auf der GEFMA-Richtlinie 192 werden Risiken durch Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenshöhe und Komplexität bewertet. Das Dokument stellt strategische Ansätze zur Minimierung der Risiken vor und hebt die Bedeutung einer methodischen, datenbasierten Herangehensweise hervor. Es liefert praxisorientierte Maßnahmen für eine risikobasierte Instandhaltung, Compliance-Optimierung und eine stärkere Integration von FM-Standards.

100,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Zweck & Ziel

Die Risikoanalyse unterstützt Führungskräfte und FM-Verantwortliche dabei, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und gezielt zu minimieren. Durch strukturierte Maßnahmen wie einheitliche Inspektionsverfahren, verbessertes Vertragsmanagement und Einführung eines Service Level Agreements schafft das Memorandum die Grundlage für ein effizienteres, sichereres und nachhaltigeres Facility Management. Es bietet außerdem Werkzeuge zur Steigerung der FM-Reife, zur Sicherung der Produktionsbereitschaft und zur Einführung zukunftsfähiger FM-Strategien. Ideal für Unternehmen, die ihre Risiken aktiv managen und ihren Betrieb langfristig sichern möchten.

Inhalt & Schwerpunkte

  • Standardisierte Risikoanalyse:Die Anwendung der GEFMA-Richtlinie 192 als Grundlage sorgt für eine standardisierte und nachvollziehbare Bewertung. Diese Methodik schafft Transparenz und erleichtert Vergleiche sowie die Priorisierung von Maßnahmen.

  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Die Kombination von Eintrittswahrscheinlichkeiten, Schadenshöhen und Komplexitätsfaktoren ermöglicht eine präzise und datengetriebene Risikoanalyse, die fundierte Managemententscheidungen unterstützt.

  • Visualisierung von Risiken:Die farbkodierte Darstellung der Risikowerte (schwarz, grau, rosa, rot) bietet eine intuitive Übersicht über prioritäre Risiken und erleichtert das Monitoring sowie die Kommunikation innerhalb der Organisation.

  • Proaktive Maßnahmenplanung: Das Memorandum enthält detaillierte Ansätze zur Risikominderung, wie die Einführung risikobasierter Instandhaltungsmaßnahmen, systematischer Inspektionen und die Optimierung von Gebäudetechniken durch Gebäudeleittechnik (GLT).

  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Energetische Inspektionen und die verbesserte Regelung von Anlagen tragen zur Reduktion von Energiekosten und CO₂-Emissionen bei. Das Dokument zeigt Potenziale auf, wie FM zu einem Treiber der Nachhaltigkeit werden kann.

  • Compliance und Betreiberverantwortung: Es wird auf Schwachstellen im Bereich Compliance hingewiesen und die Implementierung eines immobilienbezogenen Compliance-Systems empfohlen, um rechtliche Unsicherheiten zu minimieren.

  • FM-Reifegradbewertung: Die Bewertung der FM-Reife bietet eine Grundlage, um den Entwicklungsstand der Organisation zu messen und gezielte Verbesserungen einzuleiten. Die Steigerung von 39 % auf 61 % zeigt den Erfolg kontinuierlicher Optimierungen.

  • Fokus auf Personal- und Lieferantenentwicklung: Die Förderung interner Planstellen, Schulungen und die Bündelung von Lieferantenleistungen stärken die Organisation und ermöglichen langfristige Effizienzgewinne.

  • Krisenmanagement und Notfallplanung: Mit Maßnahmen wie einem Notfallhandbuch, transparentem Servicedesk und proaktiver Betreuung der Fertigung wird die Reaktionsfähigkeit bei unerwarteten Ereignissen optimiert.

  • Übertragbarkeit von Standards: Die entwickelten Methoden und Standards können auf andere Standorte angewendet werden, was eine Skalierbarkeit der erfolgreichen Ansätze ermöglicht.

  • Langfristige Perspektive: Das Dokument bietet nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern legt ein strategisches Fundament, um Facility Management als zukunftssicheres und wertschöpfendes Element im Unternehmen zu etablieren.


Im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen