Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Strategische Integration im Facility Management

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Memoranden

Artikelnummer: FM-0500.4
Thema: FM-Grundlagen
Unterlagenart: Memorandum
Dateiformat: Word
Autor: Hans-Ulrich Schäfer
Aktualisierung: 2025

Dieses Dokument ist ein vollständiger Praxisleitfaden zur strategischen Integration im Facility Management. Auf über 60 Seiten erfahren Sie, wie Sie Ihr Facility Management nahtlos in die Unternehmensstrategie einbinden und sämtliche FM-Prozesse effektiv verzahnen. Der Leitfaden wurde speziell für Praktiker im FM sowie Fachleute aus Einkauf, Technik und Verwaltung entwickelt, die an der Schnittstelle zum Facility Management arbeiten. Es erwartet Sie eine fachlich fundierte, systematisch gegliederte und äußerst praxisorientierte Lektüre – erstellt von FM-Experten unter Berücksichtigung aktueller Normen (DIN, ISO) und Richtlinien (GEFMA).

95,– € ()

   Zzgl. 19 % USt. zzgl. Versand

Für später merken

Nutzen & Anwendung

Mit diesem Leitfaden holen Sie sich geballtes Fachwissen und praxisnahes Know-how ins Haus. Egal, ob Sie FM-Leiter sind, der sein Team neu ausrichten möchte, Einkaufsleiter, der FM-Leistungen bündelt, Gebäudemanager in der öffentlichen Verwaltung oder Technikleiter in der Industrie – dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Silos aufbrechen und Ihr Facility Management zu einer integrierten, effizienten Einheit formen. Profitieren Sie von aktuellen Standards: Sie vermeiden Anfängerfehler, überzeugen interne Stakeholder mit Fakten und stärken die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation.

Inhalte im Überblick

  • Grundlagen der Integration: Was bedeutet Integration im FM und warum ist sie heute ein Muss? Wir erläutern den Begriff und zeigen auf, wie FM per Definition die Integration von Prozessen darstellt. Lernen Sie, welche Dimensionen die Integration umfasst – von der Prozess- und IT-Integration bis zur Einbindung des FM in Unternehmensentscheidungen.

  • Praktische Vorteile für Ihr Unternehmen: Entdecken Sie konkrete Nutzenpotenziale einer integrativen FM-Strategie. Anhand von Beispielen und Kennzahlen erfahren Sie, wie integriertes FM zu Kostenreduzierungen, Qualitätssteigerungen und mehr Flexibilität führt. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch gebündelte Services und zentrale Steuerung zweistellige Prozentbeträge einsparen und die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden steigern konnten.

  • Risiken bei fehlender Integration: Der Leitfaden warnt eindrücklich vor den Fallstricken eines fragmentierten FM. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ineffizienzen und Haftungsrisiken in Ihrem Betrieb aufzudecken. Wir zeigen typische Schwachstellen (Doppelarbeit, Kommunikationslücken, Compliance-Probleme) auf und geben Tipps, wie Sie diese überwinden.

  • Verzahnung mit der Unternehmensstrategie: Lernen Sie, Facility Management als strategischen Partner im Unternehmen zu positionieren. Das Dokument liefert erprobte Vorgehensweisen, um FM-Ziele mit Unternehmenszielen in Einklang zu bringen (Alignment). Von der Entwicklung einer FM-Strategie über Governance-Strukturen (z. B. Steuerungskreise) bis hin zu KPI-Systemen – wir geben Ihnen ein Werkzeugset an die Hand, mit dem Sie FM-Themen erfolgreich auf Vorstandsebene verankern.

  • Normen und Best Practices kompakt: Orientierung im Normendschungel – unser Leitfaden stellt die wichtigsten Normen, Richtlinien und Standards vor, die Sie kennen sollten. Ob DIN EN 15221, GEFMA 100-2, ISO 41001 oder VDMA 24186 – wir fassen verständlich zusammen, was drinsteht und wie es Ihnen konkret hilft. Dazu erhalten Sie aktuelle Hinweise zu gesetzlichen Pflichten (ArbStättV, BetrSichV etc.), damit Sie Ihr FM rechtssicher und standardkonform aufstellen können.

  • Extra: FAQ, Glossar und Checklisten: Damit keine Frage offen bleibt, enthält das Dokument einen umfangreichen FAQ-Abschnitt mit typischen Praxisfragen rund um FM-Integration – ideal, um schnelle Antworten für Ihren Chef oder Ihr Team parat zu haben. Ein Glossar erläutert die zentralen Fachbegriffe von A–Z, sodass auch Quereinsteiger Begriffe wie „SLA“ oder „Lebenszykluskosten“ sofort verstehen. Darüber hinaus finden Sie im Text nützliche Hinweiskästen und Best-Practice-Tipps, z. B. zur erfolgreichen Einführung eines zentralen Service-Desks oder zur frühzeitigen Einbindung des FM in Neubauprojekte.

  • Strukturiertes Format: Das Dokument ist professionell aufgebaut nach anerkannter Gliederungssystematik (Haupt- und Unterkapitel nummeriert). Überschriften leiten Sie gezielt durch die Themen, kurze prägnante Absätze erleichtern das Lesen. Wichtige Punkte sind in Aufzählungslisten hervorgehoben – perfekt, um bei Bedarf Inhalte zu scannen oder als Argumentationshilfe zu nutzen. Tabellen und Abbildungs-Platzhalter markieren Stellen, an denen Sie Informationen auf einen Blick erfassen können (z. B. eine Portfolio-Matrix zur Servicebewertung).

Warum dieses Dokument?

Es vereint theoretische Fundierung mit praktischer Umsetzbarkeit. Alle Empfehlungen basieren auf bewährten Methoden, Branchenstandards und echten Erfahrungen. Statt allgemeiner Floskeln erhalten Sie konkrete Leitlinien, Schritt-für-Schritt-Vorschläge und Beispiele, die Sie sofort auf Ihre Situation übertragen können. So sparen Sie Zeit bei der Konzepterstellung und sichern sich Rückendeckung durch Normen und Richtwerte.


Im Dokument blättern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen