Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

Checklisten für FM

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Checklisten

Entdecken Sie die transformative Kraft unserer Checklisten für das Facility Management

Entdecken Sie die transformative Kraft unserer Checklisten für das Facility Management

Mit diesen Werkzeugen optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, minimieren Fehler und stellen sicher, dass kein Detail übersehen wird. Ob in der Organisationsentwicklung oder bei Wartungsarbeiten, Sicherheitsinspektionen oder täglichen Betriebsaufgaben – unsere Checklisten sind darauf ausgelegt, Ihnen den Rücken freizuhalten und Effizienz zu steigern. Sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen, indem Sie auf unsere praxiserprobte Vorlagen zurückgreifen, die auf Ihre Anforderung angepasst und angewendet werden können. Geben Sie Ihrem Facility Management den Vorsprung, den es verdient. Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Erfolg und Zufriedenheit im Arbeitsalltag! Und gerne werden Sie Autor und wir vermarkten Ihre wertvollen Checklisten für Sie. Und bei Bedarf stehen Beratungsleitungen im FM zu Ihrer Verfügung.

Schnellsuche

  • FM-0003.Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM

    Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM

    Das Anwendungsdokument „0003 Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM“ deckt die Vielfalt und Komplexität des Start-up-Prozesses ab und basiert auf umfangreichen praktischen Erfahrungen. Oft wird die Tragweite von Start-up-Aufgaben unterschätzt, was zu Unzufriedenheit mit dem Service-Provider führen kann. Das Dokument enthält daher detaillierte Anregungen, die bei Bedarf angepasst werden können. Es ist umfangreich, lässt sich jedoch mit vorhandenen Erläuterungen Schritt für Schritt einfach durchgehen. Als Steuerungsinstrument ist es insbesondere für die taktische und strategische Ebene des Auftraggebers geeignet und könnte auch zur Pflicht für den Service-Provider gemacht werden, um dessen Verwaltung zu vereinfachen.

    120,– €*

    Für später merken

  • FM-0004.FM-Steuerungstool

    FM-Steuerungstool zur Überwachung und Steuerung

    Das FM-Steuerungstool ist ein umfassendes Instrument, das speziell entwickelt wurde, um die Umsetzung und Überwachung eines komplexen Facility-Management-Vertrags durch Pflichtenvisualisierung zu erleichtern. Dieses Tool dient dazu, Missverständnisse und Unklarheiten, die während der Start-up-Phase eines FM-Projekts und darüber hinaus auftreten können, zu beseitigen und eine präzise Erfüllung der vertraglichen Leistungen sicherzustellen.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0006.Checkliste Gefährdungsbeurteilung Gebäudetechnik

    Checkliste: Gefährdungsbeurteilung in der Gebäudetechnik

    Das Anwendungsdokument „0006 Checkliste: Gefährdungsbeurteilung in der Gebäudetechnik“ liefert detaillierte Anweisungen zur Bewertung von Risiken in der Gebäudetechnik, um die Sicherheit zu verbessern und rechtliche Verantwortlichkeiten zu klären. Die Checkliste, die über 100 Arbeitsschutzmaßnahmen enthält, unterstützt die Schulung von Mitarbeitern und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsunterweisungen. Gefährdungsbeurteilungen sind essenziell, um gesundheitliche und sicherheitstechnische Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. In Deutschland sind solche Bewertungen gesetzlich vorgeschrieben und dienen dazu, Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0007.Liste der Kostengruppen gem. DIN 276

    Liste der Kostengruppen gem. DIN 276

    Das Anwendungsdokument ist eine Exceldatei mit einer an die der DIN 276 orientierten Aufteilung der Gewerke. Weil die Norm selbst lediglich als PDF-Datei oder in gedruckter Form vorliegt, haben wir sie in die Excelform gebracht. Sie kann so immer wieder für alle möglichen Bearbeitungen, wie Kalkulationen, Checklisten, Ausschreibungen, Aufgabenstellungen, Mitteilungen u.v.a.m. verwendet werden. Diese pragmatische Form aus vielfacher eigener Anwendung mit mehr als 450 Zeilen zum Eintragen wollen wir mit diesem Anwendungsdokument auch anderen zur Verfügung stellen.

    35,– €*

    Für später merken

  • FM-0010.Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen

    Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen

    Das Anwendungsdokument beschreibt die Notwendigkeit, die Wartungshäufigkeit von Aufzugsanlagen an die tatsächliche Nutzung anzupassen, anstatt feste, standardisierte Wartungsintervalle festzulegen. In der Praxis herrscht oft Unsicherheit darüber, wie oft eine Wartung durchgeführt werden sollte. Richtlinien wie die VDMA 24186 geben zwar detaillierte Anleitungen, machen aber keine konkreten Angaben zur Wartungshäufigkeit.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0012.Risikomanagement im Facility Management

    Risikomanagement im Facility Management

    Diese Excel-Tabelle ermöglicht eine objektive Risikobewertung von Facility Management-Services. Sie minimiert Subjektivität und bietet einen klaren Rahmen für die Risikoermittlung im Unternehmen. Die Tabelle enthält zwei Blätter: „untersuchte Services“ für die Risikoberechnung und „Klassen gemäß GEFMA 192“. Nutzer können Daten eintragen und die Tabelle erweitern. Neben dem Berechnungstool bietet das Dokument eine detaillierte Erläuterung zum Risikomanagement und zur Berechnung des Risikowerts (Rw) für verschiedene FM-Leistungen. Die Ergebnisse helfen, prioritäre Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren und basieren auf etablierten technischen Standards. Das Tool ist wertvoll für technische Leiter, Facility Manager und allgemein zur Risikoeinschätzung. Es unterstützt Fachleute bei der Durchsetzung wichtiger Maßnahmen und deren Notwendigkeit.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0018.Berufsübersicht im FM

    Berufsübersicht im Facility Management

    Im Berufsalltag und im Facility Management werden zahlreiche Leistungen von unterschiedlichen Berufsgruppen erbracht. Diese Berufe präzise zu benennen, ist in vielen Situationen wichtig, etwa bei Stellenbesetzungen, Qualifikationsanforderungen, Personalentwicklung oder bei der Bestimmung von Berufsinhalten. Da sich Berufsbezeichnungen und Berufe schnell weiterentwickeln, ist es entscheidend, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten haben. Etwa ein Drittel der Berufe haben einen Bezug zum Facility Management. Um den Verantwortlichen im FM eine Orientierungshilfe zu bieten, haben wir diese Tabelle erstellt.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0021.Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen

    Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen

    "Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen" befasst sich mit der Standardisierung von Facility Management (FM) Leistungen gemäß DIN EN 15221 Teil 4 und der GEFMA-Richtlinie 100-2. Weil in Unternehmen oft keine einheitliche Benennung und Gliederung von FM-Leistungen existiert, geben wir hierfür eine Empfehlung, um Unsicherheiten künftig zu vermeiden. Um eine einheitliche Leistungsaufstellung zu erreichen, empfiehlt das Dokument die Anwendung der genannten Normen. Dabei wird die DIN EN 15221 für eine umfassende Aufstellung der standardisierten Facility Produkte genutzt, die jedoch nicht tief genug gegliedert ist. Zur Verfeinerung der Facility Produkte wird zusätzlich die GEFMA-Richtlinie 100-2 verwendet, um eine detailliertere und praxisgerechtere Leistungsgliederung zu schaffen. Das Ziel ist es, einen wieder verwendbaren betrieblichen Standard zu etablieren, der den stets wiederverwendbaren Rahmen für die Beschreibung und Definition der FM-Leistungen aus Sicht des Unternehmens ermöglicht.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0022.Servicelevel-Agreement am Beispiel Security

    Servicelevel-Agreements für Security

    Für spezifische FM-Verträge, hier am Beispiel Security-Dienstleistungen, sind Key Performance Indicators (KPIs) und Service Level Agreements (SLAs) entscheidend. Sie dienen der Sicherstellung der Qualität und Effizienz der Dienstleistungen. Malus- und Bonussysteme sind Anreizstrukturen, die darauf abzielen, die Leistung der Dienstleister zu steuern. Es wird erörtert, inwiefern Bonussysteme eingesetzt werden können, welche Lösungsansätze am besten geeignet sind und welche Voraussetzungen für die Einführung dieser Systeme erforderlich sind.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0024.Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements

    Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements

    Das Anwendungsdokument „0024 Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements“ermöglicht einen Überblick über die Bedeutung der Prozessreife im Facility Management, deren Bestimmung und die damit verbundenen Vorteile für die Personalentwicklung und die Optimierung von FM-Prozessen. Durch klare Definition von Prozessreife wird Verständnis erreicht, wie Prozessreife die Effizienz und Effektivität von FM-Dienstleistungen verbessert. Die Darstellung der „Stufenleiter“ der Prozessreife, von wiederholbaren Prozessen bis hin zur Optimierungsphase, bietet einen strukturierten Rahmen, um den aktuellen Stand der Prozessreife innerhalb einer Organisation zu bewerten und zu verbessern.

    125,– €*

    Für später merken

  • FM-0025.Aufbewahrungsfristen von Dokumenten

    Aufbewahrungsfristen von Dokumenten

    Aufbewahrungsfristen von Dokumenten soll insbesondere dem Facility Manager und seinen Mitarbeitern in kompakter, zusammengefasster Form eine Übersicht und ein Verständnis über die Regelungen geben, die es um die Aufbewahrungsfristen von Dokumenten gibt. Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Information, die nicht den Charakter einer Rechtsberatung hat. Neben der Erläuterung und Beschreibung der aufzubewahrenden Dokumente liegt dem Anwendungsdokument die Exceldatei „Übersichtstabelle für Aufbewahrungsfristen“ bei. Hier sind 134 verschiedene im normalen Geschäft vorkommende idealtypische Dokumentenarten mit ihren Fristen aufgeführt. Damit ist eine praktische Tabelle gegeben für eine objektkonkrete betriebliche Übersicht. Auch ein kurzer „Ausflug“ in den privaten Bereich wird gemacht und Sanktionen bei Verstößen werden erläutert.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.2.Index für den Anlagenzustand

    Index für den Anlagenzustand

    Das Verfahren "Bestimmung eines Index für den Anlagenzustand" basiert wesentlich auf der Idee der VDMA-Richtlinie 24176 und umfasst die Inspektion sowie die Bewertung von technischen Anlagen in Gebäuden. Der Istzustand wird dokumentiert und kritisch anhand verschiedener Kriterien wie Plausibilität und Vergleich mit Sollwerten beurteilt. Die abschließende Zustandsbewertung erfolgt durch die Zuweisung einer "Ampelfarbe", die den Anlagenzustand quantifiziert und als Grundlage für weitere Handlungsempfehlungen und den Key Performance Indicator (KPI) dient. Das Verfahren kann auch als Basis für objektive Malusvereinbarungen genutzt werden. Anmerkung: Dieses Verfahren ist Bestandteil des umfassenden Anwendungsdokumenten-Konvoluts „0029 Leistungssteuerung mit KPI und SLA“

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.3.Index für Anlagenverfügbarkeitsanforderung

    Index für Anlagenverfügbarkeitsanforderung

    Die Exceltabelle "Index für Anlagenverfügbarkeit" wurde entwickelt, um die Verfügbarkeit von technischen Anlagen und Systemen wie Wasser, Kälte, Wärme und Druckluft zu bewerten. Diese Tabelle eignet sich besonders für Anlagen mit sehr hohen Verfügbarkeitsanforderungen oder für redundante Systeme und erlaubt das Hinzufügen weiterer Komponenten nach Bedarf. Sie bietet zudem die Möglichkeit, Malusregelungen zu implementieren, sofern diese vertraglich vereinbart sind. Dadurch dient die Tabelle als umfassende Grundlage für die Bewertung und finanzielle Bewertung der Verfügbarkeit von Anlagen, was insbesondere für kritische Infrastrukturen von Bedeutung ist. Dieses Verfahren ist Teil des Dokumenten-Konvoluts „0029 Leistungssteuerung mit KPI und SLA“.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0097.Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik

    Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von Brandschutztechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0096.Auditcheckliste fuer die Wartung der Sanitärtechnik

    Auditcheckliste für die Wartung der Sanitärtechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung der Sanitärtechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0098.Auditcheckliste Wartung gebäudetechnischer Anlagen

    Auditcheckliste für die Wartung gebäudetechnischer Anlagen

    Die Auditcheckliste für die Wartung gebäudetechnischer Anlagen (TGA) ist ein umfassendes Tool, das speziell für das Facility Management entwickelt wurde. Es unterstützt Unternehmen dabei, Audits durchzuführen und sicherzustellen, dass Wartungsfirmen ihre Aufgaben ordnungsgemäß und im Sinne des Betreibers erfüllen. Wartungsverträge allein entbinden nicht von der Verantwortung des Betreibers; mit diesem Tool können Betreiber ihre Betreiberverantwortung proaktiv wahrnehmen. Das Tool kombiniert die ISO 9000-Qualitätsmanagementgrundsätze mit den spezifischen Anforderungen an die Wartung von TGA gemäß der VDMA-Richtlinie 24186. Es ermöglicht eine umfassende Überprüfung der Wartungsarbeiten für alle technischen Gewerke, wie z.B.: Lüftungstechnik, Heiztechnik, Kälte- und Wärmepumpentechnik, MSR-Technik und Gebäudeautomation, Elektrotechnik, Sanitärtechnik, Brandschutztechnik.

    350,– €*

    Für später merken

  • FM-0095.Auditcheckliste für die Wartung von Elektrotechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von Elektrotechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung der Elektrotechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0068.Auditcheckliste Wartung der Heiztechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von heiztechnischen Anlagen (Heiztechnik)

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von heiztechnischen Anlagen (Heiztechnik)“ bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits in der Heiztechnik. Es enthält Checklisten, spezifische Audit-Fragen und Prüfmethoden, die die Qualität und Effizienz der Wartung sicherstellen. Das Dokument unterstützt die zeitliche Planung, Optimierung von Wartungsstrategien und beschreibt verschiedene Auditarten sowie Voraussetzungen für Audits. Es dient zur Qualitätssicherung und Verbesserung der Wartungsprozesse.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0067.Auditcheckliste Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik“ ist ein umfassendes Werkzeug, das Unternehmen eine strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung bietet. Es enthält klar gegliederte Checklisten, relevante Audit-Fragen, und detaillierte Prüfmethoden, um die Wartungsprozesse effektiv zu bewerten. Darüber hinaus bietet es Empfehlungen zur zeitlichen Planung, Optimierungsstrategien, und Verfahren zur Streitbeilegung. Es deckt verschiedene Auditarten ab und beschreibt die Voraussetzungen für deren Durchführung. Das Dokument unterstützt Unternehmen dabei, ihre Anlagen effizient und rechtskonform zu warten und kontinuierlich zu verbessern.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0069.Auditcheckliste für die Wartung von Lüftungsanlagen

    Auditcheckliste für die Wartung von Lüftungsanlagen

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von von Lüftungsanlagen“ ist eine umfassende Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung, speziell für Lüftungsanlagen. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre technischen Anlagen effizient und rechtskonform zu warten, und bietet strukturierte Checklisten, relevante Audit-Fragen, detaillierte Prüfmethoden, sowie Strategien zur zeitlichen Planung und Optimierung von Wartungsprozessen. Zusätzlich deckt es verschiedene Auditarten ab und beschreibt die Voraussetzungen für deren Durchführung. Das Dokument besteht aus einer Anleitung und einem Anwendungstool, die zusammen eine wertvolle Hilfe bei der Qualitätssicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Wartungsprozesse bieten.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0113.Checkliste für PV-Anlagen

    Checkliste für PV-Anlagen

    Diese Checkliste bietet eine praxisnahe Orientierung für die Planung, Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Sie richtet sich an private und gewerbliche Betreiber, Installationsbetriebe, Energieberater sowie Planer und unterstützt dabei, alle technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte eines PV-Projekts systematisch zu erfassen und umzusetzen. Die Checkliste enthält u. a.: Bewertung des Standorts: Dachausrichtung, Neigung, Verschattung, Statik Auswahl geeigneter PV-Komponenten (Module, Wechselrichter, Montagesystem) Dimensionierung der Anlage nach Strombedarf und Einspeise-/Eigenverbrauchsstrategie Einbindung eines Stromspeichers und/oder Notstromlösung (optional) Netzanschlussbedingungen, Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. Förderungen, Einspeisevergütung oder Direktverbrauch Technische Vorgaben nach VDE-Normen und EEG Hinweise zu Betrieb, Wartung, Monitoring etc.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0114.Checkliste zur Förderung von Wärmepumpen in Deutschland

    Checkliste zur Förderung von Wärmepumpen in Deutschland

    Diese Checkliste bietet eine kompakte und praxisgerechte Übersicht über die Voraussetzungen, Nachweise und Schritte zur Beantragung staatlicher Fördermittel für Wärmepumpenanlagen in Deutschland – insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie richtet sich an private Eigentümer, Fachbetriebe, Energieberater, Planer und Bauträger, die eine förderfähige Wärmepumpe installieren oder erneuern möchten.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0115.Checkliste Weiteres Verhalten bei positivem Befund auf Legionellen im Trinkwasser

    Checkliste Legionellenbefund im Trinkwasser

    Diese Checkliste gibt eine strukturierte und praxisnahe Orientierung für das korrekte Vorgehen bei einem positiven Legionellenbefund im Trinkwassersystem. Sie richtet sich an Betreiber, Hausverwaltungen, technische Dienstleister und Gesundheitsämter und hilft dabei, schnell und rechtssicher auf eine mikrobiologische Überschreitung der Grenzwerte gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu reagieren. Die Checkliste enthält u. a.: Sofortmaßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwerts (≥100 KBE/100 ml) Informationspflichten gegenüber Mietern, Nutzern, Eigentümern und Behörden Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt Veranlassung einer Gefährdungsanalyse durch zertifizierte Sachverständige Ermittlung und Bewertung der Ursachen (z. B. Stagnation, Temperaturführung, Totleitungen) Planung und Umsetzung technischer oder organisatorischer Abhilfemaßnahmen Dokumentation aller Schritte zur rechtlichen Absicherung Festlegung und Durchführung von Nachbeprobungen zur Erfolgskontrolle.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0116.Checkliste für Wartungsverträge

    Checkliste für Wartungsverträge

    Diese Checkliste dient als praxisorientierte Hilfe zur Erstellung, Prüfung & Verwaltung von Wartungsverträgen für gebäudetechnische Anlagen – insbesondere Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektroanlagen. Sie richtet sich an Gebäudeeigentümer, Hausverwaltungen, Betreiber, Facility-Manager sowie Fachbetriebe & sorgt dafür, dass Wartungsverträge rechtskonform, vollständig und auf die jeweilige Anlagentechnik abgestimmt abgeschlossen werden. Die behandelt u. a.: Klärung von Leistungsumfang & Vertragsgegenstand (z. B. Anlagentyp, Hersteller) Definition konkreter Wartungsintervalle und Aufgaben (z. B. Inspektion, Reinigung, Austausch) Abgrenzung von Instandsetzung, Notdienst und Zusatzleistungen Nachweisführung: Protokollierung, Dokumentation & Prüfberichte Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen & automatische Verlängerung Rechte und Pflichten beider Vertragspartner Anforderungen aus gesetzlichen Vorgaben & technischen Regelwerken Hinweise zu Gewährleistung, Haftung und Versicherungsschutz.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0117.Checkliste für Wärmepumpen

    Checkliste für Wärmepumpen

    Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht zur Planung, Installation und Inbetriebnahme von Wärmepumpensystemen in Neu- und Bestandsgebäuden. Sie richtet sich an private Bauherren, Energieberater, Fachhandwerker, Planungsbüros und Wohnungsverwaltungen. Ziel ist es, eine effiziente, förderfähige und normgerechte Umsetzung sicherzustellen – sowohl bei der Nachrüstung als auch im Neubau. Die Checkliste behandelt u. a.: Auswahl des passenden Wärmepumpentyps (Luft-, Erd-, Wasser-Wärmepumpe) Prüfung der Gebäudeeignung (z. B. Heizlast, Dämmstandard, Flächenheizung) Dimensionierung der Anlage, Auslegung nach Heiz- und ggf. Kühlbedarf Erforderliche Vorlauftemperaturen und hydraulische Einbindung Anforderungen an Schallschutz, Aufstellort und Genehmigungen Integration eines Pufferspeichers oder Warmwasserspeichers Fördervoraussetzungen (z. B. JAZ, BEG-konforme Ausführung, Fachunternehmererklärung) Inbetriebnahme, Regelungstechnik und Einweisung des Betreibers Wartungs- und Serviceintervalle.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0118.Checkliste für Trinkwasserhygiene

    Checkliste für Trinkwasserhygiene

    Diese Checkliste unterstützt Betreiber, Fachplaner, Hausverwaltungen und Installateure bei der Sicherstellung und Überwachung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden. Sie basiert auf den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie relevanter technischer Regeln (z. B. DVGW-Arbeitsblätter W 551, W 553) und dient der Vermeidung hygienischer Risiken – insbesondere durch Legionellen, Biofilmbildung und Stagnation. Die Checkliste enthält u. a.: Anforderungen an Planung, Installation und Betrieb trinkwasserführender Systeme Vorgaben zur Temperaturführung (z. B. >60 °C am Warmwasseraustritt, <25 °C bei Kaltwasser) Regelungen zur Vermeidung von Stagnation (z. B. regelmäßig genutzte Entnahmestellen, Ringleitungen) Maßnahmen bei Betriebsunterbrechung oder Wiederinbetriebnahme Anforderungen an Werkstoffe, Armaturen und Leitungsführung Hinweise zur regelmäßigen Wartung und Instandhaltung (z. B. Spülung, Filterwechsel) Pflichten zur Beprobung und Dokumentation in Großanlagen Empfehlungen für Schulung & Sensibilisierung.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0119.Checkliste für Solarthermie-Anlagen

    Checkliste für Solarthermie-Anlagen

    Diese Checkliste bietet eine praxisorientierte Unterstützung für die Planung, Installation und den Betrieb von Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Sie richtet sich an Hausbesitzer, Planer, Energieberater, Installationsbetriebe und Wohnungswirtschaft und hilft, technische Anforderungen, Fördervorgaben und energetische Ziele strukturiert umzusetzen. Die Checkliste enthält u. a.: Auswahl geeigneter Anlagentypen (z. B. Flach- oder Röhrenkollektoren) Ermittlung des Wärmebedarfs und Dimensionierung der Kollektorfläche und Speichergröße Einbindung in bestehende Heizsysteme (z. B. bivalente Systeme, Speicherhydraulik) Dachstatik, Ausrichtung und Verschattung prüfen Auswahl geeigneter Komponenten (Kollektoren, Pumpen, Regelung, Speicher, Solarflüssigkeit) Vorgaben zur Installation, Befüllung und Inbetriebnahme Anforderungen für staatliche Förderungen (z. B. BEG, BAFA) Hinweise zur Wartung, Entlüftung, Frostschutz und Ertragskontrolle.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0120.Checkliste für Fußbodenheizungen

    Checkliste für Fußbodenheizungen

    Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht über Planung, Installation, Betrieb und Wartung von Fußbodenheizungen in Neu- und Bestandsgebäuden. Sie richtet sich an Bauherren, Planungsbüros, Fachhandwerker, Energieberater und Wohnungsverwaltungen und hilft, technische Anforderungen, Komfortansprüche und energetische Zielsetzungen optimal aufeinander abzustimmen. Die Checkliste behandelt u. a.: Auswahl des geeigneten Systems (Nass- oder Trockensystem, Renovierungslösungen) Auslegung nach Heizlast und Bodenaufbau (z. B. Estrich, Dämmung, Beläge) Hydraulische Anbindung, Regelungstechnik und Temperaturführung Vorgaben zu Rohrmaterialien, Verlegeabständen und Heizkreisen Integration in bestehende oder neue Wärmeerzeugungssysteme (z. B. Wärmepumpe) Prüf- und Dokumentationspflichten vor Estricheinbringung und Inbetriebnahme Hinweise zur Wartung, Spülung und Optimierung im Betrieb Die Checkliste unterstützt eine fachgerechte und effiziente Umsetzung – sowohl im Neubau als auch bei der energetischen Sanierung.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0121.Checkliste für die Trinkwasserbeprobung in Warm- und Kaltwassersystemen

    Checkliste Beprobung Trinkwasseranlagen

    Diese Checkliste unterstützt Betreiber, Hausverwaltungen, technische Dienstleister und Fachhandwerker bei der gesetzeskonformen Planung und Durchführung der Trinkwasserbeprobung in zentralen Warm- und Kaltwassersystemen. Sie basiert auf den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie den einschlägigen technischen Regelwerken (z. B. DVGW W 551, W 557) und hilft, Gesundheitsrisiken durch Legionellen und andere mikrobiologische Belastungen zu vermeiden. Die Checkliste umfasst u. a.: Prüfung der Untersuchungspflicht (z. B. bei Großanlagen, Vermietung, gewerblicher Nutzung) Auswahl akkreditierter Probenehmer und Labore Identifikation geeigneter Probenahmestellen gemäß technischer Regeln Vorbereitung und Zugang zur Anlage (z. B. Probenahmeventile, Pläne) Durchführung und Dokumentation der Beprobung Bewertung der Laborergebnisse und Einhaltung von Grenzwerten Maßnahmen bei Überschreitung (z. B. Gefährdungsanalyse, Sanierungsplan) Turnusmäßige Wiederholungen und Archivierungspflichten.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0122.Checkliste für die Planung, Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)

    Checkliste PV-Anlagen: Planung, Installation, Betrieb

    Diese Checkliste bietet eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung für die erfolgreiche Realisierung von Photovoltaikanlagen – von der ersten Planung über die fachgerechte Installation bis hin zum langfristigen, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb. Sie richtet sich an private und gewerbliche Bauherren, Kommunen, Energieberater sowie Installationsbetriebe und schafft Klarheit über technische, rechtliche und organisatorische Anforderungen. Die Checkliste deckt u. a. folgende Themen ab: Standort- und Wirtschaftlichkeitsanalyse (z. B. Dachausrichtung, Verschattung, Eigenverbrauch) Auswahl geeigneter Komponenten (Module, Wechselrichter, Speicher, Unterkonstruktion) Netzanschluss, Zählerkonzepte und Anmeldung beim Netzbetreiber Einhaltung technischer Normen und Sicherheitsvorgaben Planung und Koordination der Installation (inkl. Gerüst, Baustellenzugang, Terminierung) Inbetriebnahme und Abnahme durch Fachbetrieb Meldepflichten (z. B. Marktstammdatenregister, Finanzamt, ggf. Gewerbeanmeldung) Betrieb, Wartung.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0123.Checkliste für die Förderung von Photovoltaikanlagen

    Checkliste für die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)

    Diese Checkliste bietet eine praxisorientierte Übersicht über die Voraussetzungen, Förderprogramme und Abläufe zur Beantragung staatlicher Fördermittel für Photovoltaikanlagen in Deutschland. Sie richtet sich an private Hausbesitzer, Unternehmen, Kommunen sowie Energieberater und unterstützt bei der Planung und fördertechnischen Absicherung von Neuinstallationen oder Erweiterungen von PV-Anlagen. Die Checkliste behandelt u. a.: Förderfähige Anlagentypen (Dachanlagen, Freiflächenanlagen, Balkonmodule) Wichtige Förderprogramme (z. B. EEG-Vergütung, KfW-Förderung, Landesprogramme) Technische Voraussetzungen (z. B. Eigenverbrauch, Speicherintegration, Messkonzepte) Anmelde- und Meldepflichten (z. B. Marktstammdatenregister, Netzbetreiber) Zeitliche Abläufe: Antragstellung, Genehmigungen, Inbetriebnahme Kombinierbarkeit mit Stromspeicher- und Ladeinfrastrukturförderung Hinweise zu steuerlichen Aspekten (z. B. Umsatzsteuerbefreiung, Abschreibung).

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0124.Checkliste für die Förderung von Blockheizkraftwerken (BHKW-Anlagen)

    Checkliste für die Förderung von Blockheizkraftwerken

    Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht über die Voraussetzungen, Unterlagen und Abläufe zur Beantragung von Fördermitteln für Blockheizkraftwerke (BHKW) in Deutschland. Sie richtet sich an Planer, Betreiber, Energieberater, Kommunen und Unternehmen, die den wirtschaftlichen und klimaschonenden Einsatz von BHKW-Anlagen durch staatliche Förderprogramme wie das KWK-Gesetz, BAFA-Zuschüsse oder ergänzende Landesförderungen nutzen möchten. Die Checkliste umfasst u. a.: Förderfähige Anlagentypen und Anwendungsbereiche (Mini-BHKW, Mikro-BHKW etc.) Technische Voraussetzungen (z. B. elektrischer Wirkungsgrad, Laufzeit, Leistungsklasse) Anforderung an die Wirtschaftlichkeitsberechnung und Planung Antragstellung beim BAFA sowie Registrierung beim Marktstammdatenregister Kombination mit weiteren Programmen (z. B. EEG, KfW-Finanzierung) Nachweise, Fristen und Inbetriebnahmemeldung Hinweise zur Steuer- und EEG-Umlagepflicht.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0125.Checkliste für die Erneuerung eines Zentral-Heizungssystems

    Checkliste für die Erneuerung eines Zentral-Heizungssystems

    Diese Checkliste bietet eine umfassende Orientierungshilfe für die Erneuerung zentraler Heizungssysteme in Wohn- und Gewerbegebäuden. Sie richtet sich an Eigentümer, Hausverwaltungen, Energieberater sowie Fachhandwerker und unterstützt bei der strukturierten Planung, Entscheidungsfindung und Umsetzung des Heizungsumbaus – mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz, Förderfähigkeit und technische Kompatibilität. Die Checkliste behandelt u. a.: Erfassung und Bewertung des bestehenden Heizungssystems Festlegung von Zielen (z. B. Emissionsreduktion, Kosteneinsparung, Modernisierungspflicht) Auswahl geeigneter Heiztechnologien (z. B. Wärmepumpe, Pellet, Fernwärme, Hybridlösungen) Einbindung erneuerbarer Energien und Fördermöglichkeiten (z. B. BEG) Anforderungen an Wärmeverteilung, Hydraulik und Regelungstechnik Planung von Rückbau, Einbau und Inbetriebnahme Abstimmung mit Fachbetrieben und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Dokumentation, Einweisung und Wartungshinweise.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0126.Checkliste für den Heizungstausch

    Checkliste für den Heizungstausch

    Diese Checkliste bietet eine systematische Übersicht zur Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Heizungstauschs in Wohn- oder Gewerbegebäuden. Sie richtet sich an Eigentümer, Fachbetriebe, Energieberater und Planer und unterstützt dabei, technische, gesetzliche und wirtschaftliche Aspekte eines Heizungswechsels vollständig zu erfassen und umzusetzen. Die Checkliste umfasst u. a.: Bestandsaufnahme der alten Heizungsanlage Zieldefinition (z. B. Energieeinsparung, Umstieg auf erneuerbare Energien) Auswahl geeigneter Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung, Gas-Brennwert) Einbindung von Förderprogrammen (z. B. BEG-Förderung, KfW-Kredite) Einbindung qualifizierter Fachunternehmen Technische Voraussetzungen (z. B. Heizlast, Dämmung, Wärmeverteilung) Ablauf der Demontage und Installation Inbetriebnahme, Einweisung und Dokumentation Die Checkliste hilft dabei, Planungsfehler zu vermeiden, Fördervorgaben einzuhalten und einen effizienten, zukunftsfähigen Heizungstausch umzusetzen.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0127.Checkliste für das Anbringen einer Handwerkerliste im öffentlichen Raum

    Checkliste für das Anbringen einer Handwerkerliste im öffentlichen Raum

    Diese Checkliste dient als praxisorientierte Anleitung für Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen oder Bauherren, die eine Handwerkerliste öffentlich – z. B. auf Baustellen, in Eingangsbereichen oder Schaukästen – aushängen möchten. Sie stellt sicher, dass die Veröffentlichung rechtssicher, informativ und ordnungsgemäß erfolgt und dabei sowohl Datenschutz als auch gestalterische und organisatorische Anforderungen berücksichtigt werden. Die Checkliste enthält u. a.: Klärung rechtlicher Voraussetzungen (z. B. Datenschutz, Einwilligungen) Auswahl der aufzuführenden Gewerke und Betriebe Vorgaben zur Darstellung (Format, Lesbarkeit, Logos, Kontaktdaten) Hinweise zum Ort und zur Art des Aushangs (witterungsgeschützt, gut sichtbar) Regelungen zur Aktualisierung und Pflege der Liste Einbindung in Vergabeverfahren oder Baustellenkommunikation Sie trägt dazu bei, Transparenz auf Baustellen oder bei Modernisierungsprojekten zu schaffen und die Zusammenarbeit mit HW-Betriebe nachvollziehbar darzustellen.

    20,– €*

    Für später merken

  • FM-0128.Checkliste für die Erneuerung eines Warmwasserbereiters

    Checkliste für Warmwasserbereiter & -speicher >300 l (gewerblich)

    Diese Checkliste unterstützt Fachplaner, Gebäudebetreiber und SHK-Fachbetriebe bei der strukturierten Planung und Umsetzung der Erneuerung großer Warmwasserbereiter und -speicher in gewerblich genutzten Gebäuden (z. B. Hotels, Sporteinrichtungen, Wohnanlagen, Gewerbebauten). Sie stellt sicher, dass alle relevanten technischen, hygienischen und gesetzlichen Anforderungen bei Planung, Auswahl und Installation berücksichtigt werden. Die Checkliste umfasst u. a.: Erfassung des Ist-Zustands und Energieverbrauchs Hygienische Anforderungen (z. B. Legionellenprävention nach TrinkwV) Auswahl geeigneter Speichertechnologien und Materialien Planung von Speichergröße, Wärmequellenanbindung und Regelung Prüfung der Energieeffizienz (inkl. ggf. Solarthermie-Anbindung) Einhaltung von Normen, technischen Regeln und Förderbedingungen Dokumentation und Inbetriebnahme Das Dokument hilft dabei, Sanierungsvorhaben sicher, effizient und zukunftssicher umzusetzen.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0129.Checkliste für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen

    Checkliste für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen

    Diese Checkliste dient als praxisorientiertes Werkzeug zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen. Sie richtet sich an Fachhandwerker, Energieberater sowie Gebäudeeigentümer und stellt sicher, dass alle erforderlichen Schritte systematisch und normgerecht abgearbeitet werden. Die Checkliste beinhaltet u. a.: Erfassung der Heizflächen und Raumdaten Auswahl und Berechnung des geeigneten Abgleichverfahrens Einstellung der Thermostatventile, Pumpenleistung und Volumenströme Kontrolle der Ergebnisse nach Durchführung Hinweise zur Förderfähigkeit (z. B. BEG-Förderung) Dokumentation der Maßnahmen für Kunden und Behörden Sie unterstützt dabei, die Energieeffizienz zu steigern, den Wohnkomfort zu erhöhen und Fördervoraussetzungen zu erfüllen.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0130.Checkliste für Öl-, Gas- und Pellet-Heizungsanlagen

    Checkliste für Öl-, Gas- und Pellet-Heizungsanlagen

    Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht zur Vorbereitung und Durchführung der Erneuerung von Öl-, Gas- und Pellet-Heizungsanlagen. Sie richtet sich an Eigentümer, Planer und Fachhandwerker und unterstützt dabei, alle relevanten technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte bei der Heizungsmodernisierung zu berücksichtigen. Im Fokus stehen unter anderem: - Bestandsaufnahme der vorhandenen Heizungsanlage - Bewertung des Sanierungsbedarfs und der Energieeffizienz - Auswahl geeigneter neuer Heiztechnologien (Öl, Gas, Pellets, Hybridlösungen) - Prüfung gesetzlicher Anforderungen und Fördermöglichkeiten - Planung der Demontage und Installation - Abstimmung mit Fachbetrieben und Energieberatern - Übergabe und Einweisung nach dem Austausch Die Checkliste erleichtert die Entscheidungsfindung und Projektumsetzung bei der Heizungsmodernisierung und sorgt für einen reibungslosen Ablauf – von der Planung bis zur Inbetriebnahme der neuen Anlage.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0131.Checkliste für Blockheizkraftwerke (BHKW)

    Checkliste für Blockheizkraftwerke (BHKW)

    Die Checkliste für Blockheizkraftwerke (BHKW) dient als praxisorientiertes Planungstool zur systematischen Erfassung aller relevanten Projektaspekte. Sie unterstützt bei der Technikbewertung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Genehmigungsprüfung und Betriebsorganisation. Wichtige Prüfpunkte umfassen: Standortdaten, Leistungsbedarf, Brennstoffwahl, Netzanbindung, Fördermöglichkeiten (z. B. KWKG, BAFA), sowie Wartung und Monitoring. Die Checkliste richtet sich an Planer, Betreiber und Energieberater und fördert eine strukturierte Vorgehensweise von der Projektidee bis zum Betrieb. Sie hilft, Planungsfehler zu vermeiden, rechtliche Vorgaben einzuhalten und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zudem erleichtert sie die Dokumentation für Behörden und Förderstellen. Die Nutzung verbessert die Entscheidungsgrundlage bei Investitionen in dezentrale Energieversorgung.

    30,– €*

    Für später merken

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

* Alle Preise zzgl. USt. zzgl. Versand

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen