Zum Inhalt springen

Checklisten für FM

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente » Checklisten

Entdecken Sie die transformative Kraft unserer Checklisten für das Facility Management

Entdecken Sie die transformative Kraft unserer Checklisten für das Facility Management

Mit diesen Werkzeugen optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, minimieren Fehler und stellen sicher, dass kein Detail übersehen wird. Ob in der Organisationsentwicklung oder bei Wartungsarbeiten, Sicherheitsinspektionen oder täglichen Betriebsaufgaben – unsere Checklisten sind darauf ausgelegt, Ihnen den Rücken freizuhalten und Effizienz zu steigern. Sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen, indem Sie auf unsere praxiserprobte Vorlagen zurückgreifen, die auf Ihre Anforderung angepasst und angewendet werden können. Geben Sie Ihrem Facility Management den Vorsprung, den es verdient. Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Erfolg und Zufriedenheit im Arbeitsalltag! Und gerne werden Sie Autor und wir vermarkten Ihre wertvollen Checklisten für Sie. Und bei Bedarf stehen Beratungsleitungen im FM zu Ihrer Verfügung.

Schnellsuche

  • FM-0003.Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM

    Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM

    Das Anwendungsdokument „0003 Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM“ deckt die Vielfalt und Komplexität des Start-up-Prozesses ab und basiert auf umfangreichen praktischen Erfahrungen. Oft wird die Tragweite von Start-up-Aufgaben unterschätzt, was zu Unzufriedenheit mit dem Service-Provider führen kann. Das Dokument enthält daher detaillierte Anregungen, die bei Bedarf angepasst werden können. Es ist umfangreich, lässt sich jedoch mit vorhandenen Erläuterungen Schritt für Schritt einfach durchgehen. Als Steuerungsinstrument ist es insbesondere für die taktische und strategische Ebene des Auftraggebers geeignet und könnte auch zur Pflicht für den Service-Provider gemacht werden, um dessen Verwaltung zu vereinfachen.

    120,– €*

    Für später merken

  • FM-0004.FM-Steuerungstool

    FM-Steuerungstool zur Überwachung und Steuerung

    Das FM-Steuerungstool ist ein umfassendes Instrument, das speziell entwickelt wurde, um die Umsetzung und Überwachung eines komplexen Facility-Management-Vertrags durch Pflichtenvisualisierung zu erleichtern. Dieses Tool dient dazu, Missverständnisse und Unklarheiten, die während der Start-up-Phase eines FM-Projekts und darüber hinaus auftreten können, zu beseitigen und eine präzise Erfüllung der vertraglichen Leistungen sicherzustellen.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0006.Checkliste Gefährdungsbeurteilung Gebäudetechnik

    Checkliste: Gefährdungsbeurteilung in der Gebäudetechnik

    Das Anwendungsdokument „0006 Checkliste: Gefährdungsbeurteilung in der Gebäudetechnik“ liefert detaillierte Anweisungen zur Bewertung von Risiken in der Gebäudetechnik, um die Sicherheit zu verbessern und rechtliche Verantwortlichkeiten zu klären. Die Checkliste, die über 100 Arbeitsschutzmaßnahmen enthält, unterstützt die Schulung von Mitarbeitern und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsunterweisungen. Gefährdungsbeurteilungen sind essenziell, um gesundheitliche und sicherheitstechnische Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. In Deutschland sind solche Bewertungen gesetzlich vorgeschrieben und dienen dazu, Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0007.Liste der Kostengruppen gem. DIN 276

    Liste der Kostengruppen gem. DIN 276

    Das Anwendungsdokument ist eine Exceldatei mit einer an die der DIN 276 orientierten Aufteilung der Gewerke. Weil die Norm selbst lediglich als PDF-Datei oder in gedruckter Form vorliegt, haben wir sie in die Excelform gebracht. Sie kann so immer wieder für alle möglichen Bearbeitungen, wie Kalkulationen, Checklisten, Ausschreibungen, Aufgabenstellungen, Mitteilungen u.v.a.m. verwendet werden. Diese pragmatische Form aus vielfacher eigener Anwendung mit mehr als 450 Zeilen zum Eintragen wollen wir mit diesem Anwendungsdokument auch anderen zur Verfügung stellen.

    35,– €*

    Für später merken

  • FM-0010.Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen

    Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen

    Das Anwendungsdokument beschreibt die Notwendigkeit, die Wartungshäufigkeit von Aufzugsanlagen an die tatsächliche Nutzung anzupassen, anstatt feste, standardisierte Wartungsintervalle festzulegen. In der Praxis herrscht oft Unsicherheit darüber, wie oft eine Wartung durchgeführt werden sollte. Richtlinien wie die VDMA 24186 geben zwar detaillierte Anleitungen, machen aber keine konkreten Angaben zur Wartungshäufigkeit.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0012.Risikomanagement im Facility Management

    Risikomanagement im Facility Management

    Diese Excel-Tabelle ermöglicht eine objektive Risikobewertung von Facility Management-Services. Sie minimiert Subjektivität und bietet einen klaren Rahmen für die Risikoermittlung im Unternehmen. Die Tabelle enthält zwei Blätter: „untersuchte Services“ für die Risikoberechnung und „Klassen gemäß GEFMA 192“. Nutzer können Daten eintragen und die Tabelle erweitern. Neben dem Berechnungstool bietet das Dokument eine detaillierte Erläuterung zum Risikomanagement und zur Berechnung des Risikowerts (Rw) für verschiedene FM-Leistungen. Die Ergebnisse helfen, prioritäre Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren und basieren auf etablierten technischen Standards. Das Tool ist wertvoll für technische Leiter, Facility Manager und allgemein zur Risikoeinschätzung. Es unterstützt Fachleute bei der Durchsetzung wichtiger Maßnahmen und deren Notwendigkeit.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0018.Berufsübersicht im FM

    Berufsübersicht im Facility Management

    Im Berufsalltag und im Facility Management werden zahlreiche Leistungen von unterschiedlichen Berufsgruppen erbracht. Diese Berufe präzise zu benennen, ist in vielen Situationen wichtig, etwa bei Stellenbesetzungen, Qualifikationsanforderungen, Personalentwicklung oder bei der Bestimmung von Berufsinhalten. Da sich Berufsbezeichnungen und Berufe schnell weiterentwickeln, ist es entscheidend, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten haben. Etwa ein Drittel der Berufe haben einen Bezug zum Facility Management. Um den Verantwortlichen im FM eine Orientierungshilfe zu bieten, haben wir diese Tabelle erstellt.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0021.Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen

    Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen

    "Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen" befasst sich mit der Standardisierung von Facility Management (FM) Leistungen gemäß DIN EN 15221 Teil 4 und der GEFMA-Richtlinie 100-2. Weil in Unternehmen oft keine einheitliche Benennung und Gliederung von FM-Leistungen existiert, geben wir hierfür eine Empfehlung, um Unsicherheiten künftig zu vermeiden. Um eine einheitliche Leistungsaufstellung zu erreichen, empfiehlt das Dokument die Anwendung der genannten Normen. Dabei wird die DIN EN 15221 für eine umfassende Aufstellung der standardisierten Facility Produkte genutzt, die jedoch nicht tief genug gegliedert ist. Zur Verfeinerung der Facility Produkte wird zusätzlich die GEFMA-Richtlinie 100-2 verwendet, um eine detailliertere und praxisgerechtere Leistungsgliederung zu schaffen. Das Ziel ist es, einen wieder verwendbaren betrieblichen Standard zu etablieren, der den stets wiederverwendbaren Rahmen für die Beschreibung und Definition der FM-Leistungen aus Sicht des Unternehmens ermöglicht.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0022.Servicelevel-Agreement am Beispiel Security

    Servicelevel-Agreements für Security

    Für spezifische FM-Verträge, hier am Beispiel Security-Dienstleistungen, sind Key Performance Indicators (KPIs) und Service Level Agreements (SLAs) entscheidend. Sie dienen der Sicherstellung der Qualität und Effizienz der Dienstleistungen. Malus- und Bonussysteme sind Anreizstrukturen, die darauf abzielen, die Leistung der Dienstleister zu steuern. Es wird erörtert, inwiefern Bonussysteme eingesetzt werden können, welche Lösungsansätze am besten geeignet sind und welche Voraussetzungen für die Einführung dieser Systeme erforderlich sind.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0024.Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements

    Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements

    Das Anwendungsdokument „0024 Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements“ermöglicht einen Überblick über die Bedeutung der Prozessreife im Facility Management, deren Bestimmung und die damit verbundenen Vorteile für die Personalentwicklung und die Optimierung von FM-Prozessen. Durch klare Definition von Prozessreife wird Verständnis erreicht, wie Prozessreife die Effizienz und Effektivität von FM-Dienstleistungen verbessert. Die Darstellung der „Stufenleiter“ der Prozessreife, von wiederholbaren Prozessen bis hin zur Optimierungsphase, bietet einen strukturierten Rahmen, um den aktuellen Stand der Prozessreife innerhalb einer Organisation zu bewerten und zu verbessern.

    125,– €*

    Für später merken

  • FM-0025.Aufbewahrungsfristen von Dokumenten

    Aufbewahrungsfristen von Dokumenten

    Aufbewahrungsfristen von Dokumenten soll insbesondere dem Facility Manager und seinen Mitarbeitern in kompakter, zusammengefasster Form eine Übersicht und ein Verständnis über die Regelungen geben, die es um die Aufbewahrungsfristen von Dokumenten gibt. Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Information, die nicht den Charakter einer Rechtsberatung hat. Neben der Erläuterung und Beschreibung der aufzubewahrenden Dokumente liegt dem Anwendungsdokument die Exceldatei „Übersichtstabelle für Aufbewahrungsfristen“ bei. Hier sind 134 verschiedene im normalen Geschäft vorkommende idealtypische Dokumentenarten mit ihren Fristen aufgeführt. Damit ist eine praktische Tabelle gegeben für eine objektkonkrete betriebliche Übersicht. Auch ein kurzer „Ausflug“ in den privaten Bereich wird gemacht und Sanktionen bei Verstößen werden erläutert.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.2.Index für den Anlagenzustand

    Index für den Anlagenzustand

    Das Verfahren "Bestimmung eines Index für den Anlagenzustand" basiert wesentlich auf der Idee der VDMA-Richtlinie 24176 und umfasst die Inspektion sowie die Bewertung von technischen Anlagen in Gebäuden. Der Istzustand wird dokumentiert und kritisch anhand verschiedener Kriterien wie Plausibilität und Vergleich mit Sollwerten beurteilt. Die abschließende Zustandsbewertung erfolgt durch die Zuweisung einer "Ampelfarbe", die den Anlagenzustand quantifiziert und als Grundlage für weitere Handlungsempfehlungen und den Key Performance Indicator (KPI) dient. Das Verfahren kann auch als Basis für objektive Malusvereinbarungen genutzt werden. Anmerkung: Dieses Verfahren ist Bestandteil des umfassenden Anwendungsdokumenten-Konvoluts „0029 Leistungssteuerung mit KPI und SLA“

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.3.Index für Anlagenverfügbarkeitsanforderung

    Index für Anlagenverfügbarkeitsanforderung

    Die Exceltabelle "Index für Anlagenverfügbarkeit" wurde entwickelt, um die Verfügbarkeit von technischen Anlagen und Systemen wie Wasser, Kälte, Wärme und Druckluft zu bewerten. Diese Tabelle eignet sich besonders für Anlagen mit sehr hohen Verfügbarkeitsanforderungen oder für redundante Systeme und erlaubt das Hinzufügen weiterer Komponenten nach Bedarf. Sie bietet zudem die Möglichkeit, Malusregelungen zu implementieren, sofern diese vertraglich vereinbart sind. Dadurch dient die Tabelle als umfassende Grundlage für die Bewertung und finanzielle Bewertung der Verfügbarkeit von Anlagen, was insbesondere für kritische Infrastrukturen von Bedeutung ist. Dieses Verfahren ist Teil des Dokumenten-Konvoluts „0029 Leistungssteuerung mit KPI und SLA“.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0097.Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik

    Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von Brandschutztechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0096.Auditcheckliste fuer die Wartung der Sanitärtechnik

    Auditcheckliste für die Wartung der Sanitärtechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung der Sanitärtechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0098.Auditcheckliste Wartung gebäudetechnischer Anlagen

    Auditcheckliste für die Wartung gebäudetechnischer Anlagen

    Die Auditcheckliste für die Wartung gebäudetechnischer Anlagen (TGA) ist ein umfassendes Tool, das speziell für das Facility Management entwickelt wurde. Es unterstützt Unternehmen dabei, Audits durchzuführen und sicherzustellen, dass Wartungsfirmen ihre Aufgaben ordnungsgemäß und im Sinne des Betreibers erfüllen. Wartungsverträge allein entbinden nicht von der Verantwortung des Betreibers; mit diesem Tool können Betreiber ihre Betreiberverantwortung proaktiv wahrnehmen. Das Tool kombiniert die ISO 9000-Qualitätsmanagementgrundsätze mit den spezifischen Anforderungen an die Wartung von TGA gemäß der VDMA-Richtlinie 24186. Es ermöglicht eine umfassende Überprüfung der Wartungsarbeiten für alle technischen Gewerke, wie z.B.: Lüftungstechnik, Heiztechnik, Kälte- und Wärmepumpentechnik, MSR-Technik und Gebäudeautomation, Elektrotechnik, Sanitärtechnik, Brandschutztechnik.

    350,– €*

    Für später merken

  • FM-0095.Auditcheckliste für die Wartung von Elektrotechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von Elektrotechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung der Elektrotechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0068.Auditcheckliste Wartung der Heiztechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von heiztechnischen Anlagen (Heiztechnik)

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von heiztechnischen Anlagen (Heiztechnik)“ bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits in der Heiztechnik. Es enthält Checklisten, spezifische Audit-Fragen und Prüfmethoden, die die Qualität und Effizienz der Wartung sicherstellen. Das Dokument unterstützt die zeitliche Planung, Optimierung von Wartungsstrategien und beschreibt verschiedene Auditarten sowie Voraussetzungen für Audits. Es dient zur Qualitätssicherung und Verbesserung der Wartungsprozesse.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0067.Auditcheckliste Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik“ ist ein umfassendes Werkzeug, das Unternehmen eine strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung bietet. Es enthält klar gegliederte Checklisten, relevante Audit-Fragen, und detaillierte Prüfmethoden, um die Wartungsprozesse effektiv zu bewerten. Darüber hinaus bietet es Empfehlungen zur zeitlichen Planung, Optimierungsstrategien, und Verfahren zur Streitbeilegung. Es deckt verschiedene Auditarten ab und beschreibt die Voraussetzungen für deren Durchführung. Das Dokument unterstützt Unternehmen dabei, ihre Anlagen effizient und rechtskonform zu warten und kontinuierlich zu verbessern.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0069.Auditcheckliste für die Wartung von Lüftungsanlagen

    Auditcheckliste für die Wartung von Lüftungsanlagen

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von von Lüftungsanlagen“ ist eine umfassende Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung, speziell für Lüftungsanlagen. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre technischen Anlagen effizient und rechtskonform zu warten, und bietet strukturierte Checklisten, relevante Audit-Fragen, detaillierte Prüfmethoden, sowie Strategien zur zeitlichen Planung und Optimierung von Wartungsprozessen. Zusätzlich deckt es verschiedene Auditarten ab und beschreibt die Voraussetzungen für deren Durchführung. Das Dokument besteht aus einer Anleitung und einem Anwendungstool, die zusammen eine wertvolle Hilfe bei der Qualitätssicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Wartungsprozesse bieten.

    50,– €*

    Für später merken

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

* Alle Preise zzgl. USt. zzgl. Versand

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen