Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Dokumentenshop

FM-Fachdokumente: FM-Docs » FM-Dokumente

Entdecken Sie den Wert hochwertiger FM-Dokumente für Ihr Facility Management

Entdecken Sie den Wert hochwertiger FM-Dokumente für Ihr Facility Management

Gute Dokumentation ist das Fundament für eine effektive Organisation, einen reibungslosen Betrieb, wirtschaftlichen Erfolg und rechtliche Sicherheit im Facility Management. In unserem FM-Dokumentenshop können Sie gezielt nach Dokumenten filtern – nach Thema, Nutzung, Unterlagenart, Dateiformat, Autor und Aktualisierungsjahr. So finden Sie schnell Unterlagen, die Sie sie auf Ihren betrieblichen Kontext anpassen können. Nutzen Sie die Kraft präziser und aktueller Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Investieren Sie in Qualität und geben Sie Ihrem Facility Management den Vorsprung, den es verdient! Gerne werden Sie Autor. Und bei Bedarf stehen Beratungsleitungen im FM zu Ihrer Verfügung.

Schnellsuche

  • FM-0001.Arbeitskarten in Anlehnung an VDMA 24186 ff

    Arbeitskarten in Anlehnung an VDMA 24186

    Das Anwendungsdokument ist eine Excel-Datei, die als Leistungsverzeichnis für die Inspektion und Wartung technischer Anlagen dient, speziell für MSR- und GLT-Systeme in Heizungs- und Lüftungssystemen. Es eignet sich für Nutzer, die ohne ein AVA-Programm ausschreiben wollen und nur einen geringen Ausschreibungsumfang haben. Das Dokument konzentriert sich auf die Ausschreibungstexte für diese spezifischen Gewerke und setzt voraus, dass die Texte für Heizungs- und Lüftungsanlagen bereits vorhanden sind, mit dem Ziel, die Integration der MSR- und GLT-Systeme nicht zu übersehen. Als praktisches Beispiel orientiert sich das Dokument an der VDMA 24 186. Anwender sollten die standardmäßig auf zwölf Monate gesetzten Wartungsintervalle kritisch überprüfen. In „Spalte F“ des Verzeichnisses befinden sich „Arbeitskarten“ mit den Leistungsprogrammen, die vom Servicepersonal umgesetzt werden und preisrelevant sind. Die Ausschreibung erlaubt es, für bestimmte Arbeiten unterschiedliche Intervalle festzulegen.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0002.Berechnung der FM-Kosten

    Berechnung der FM-Kosten

    Das Kalkulationstool "Berechnung der FM-Kosten" bildet ein zentrales Instrument für Facility Manager zur detaillierten Kostenanalyse im Facility Management (FM). Diese umfangreiche Zusammenstellung von Dateien auf Excel-Basis ermöglicht es, jegliche Art von Leistungsaufstellungen präzise zu kalkulieren, sei es innerhalb der eigenen FM-Struktur oder in einem wettbewerblichen Umfeld. Die Dateien sind durch Hyperlinks vernetzt, die das Navigieren zwischen verschiedenen Berechnungstabellen und Erläuterungen erleichtern, wodurch eine benutzerfreundliche Umgebung für die Analyse geschaffen wird. Die Hauptdatei "Gesamtkalkulation" dient als Dreh- und Angelpunkt des Tools, ergänzt durch die Erläuterungsdatei "Berechnung der FM-Kosten", die tieferen Einblicke in die Nutzung und Methodik bietet. Diese Prozesskalkulation basiert nicht auf standardisierten Stundensätzen, sondern auf der genauen Zuordnung der benötigten Ressourcen und Leistungen, die spezifisch auf die jeweiligen Objekte zugeschnitten sind.

    400,– €*

    Für später merken

  • FM-0003.Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM

    Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM

    Das Anwendungsdokument „0003 Checkliste für Start-up-Aufgaben im FM“ deckt die Vielfalt und Komplexität des Start-up-Prozesses ab und basiert auf umfangreichen praktischen Erfahrungen. Oft wird die Tragweite von Start-up-Aufgaben unterschätzt, was zu Unzufriedenheit mit dem Service-Provider führen kann. Das Dokument enthält daher detaillierte Anregungen, die bei Bedarf angepasst werden können. Es ist umfangreich, lässt sich jedoch mit vorhandenen Erläuterungen Schritt für Schritt einfach durchgehen. Als Steuerungsinstrument ist es insbesondere für die taktische und strategische Ebene des Auftraggebers geeignet und könnte auch zur Pflicht für den Service-Provider gemacht werden, um dessen Verwaltung zu vereinfachen.

    120,– €*

    Für später merken

  • FM-0004.FM-Steuerungstool

    FM-Steuerungstool zur Überwachung und Steuerung

    Das FM-Steuerungstool ist ein umfassendes Instrument, das speziell entwickelt wurde, um die Umsetzung und Überwachung eines komplexen Facility-Management-Vertrags durch Pflichtenvisualisierung zu erleichtern. Dieses Tool dient dazu, Missverständnisse und Unklarheiten, die während der Start-up-Phase eines FM-Projekts und darüber hinaus auftreten können, zu beseitigen und eine präzise Erfüllung der vertraglichen Leistungen sicherzustellen.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0005.EU-Sicherheitsdatenblatt-Bedeutung im FM

    EU-Sicherheitsdatenblatt: Bedeutung im FM

    Das Anwendungsdokument bietet eine kurze Übersicht zur Bedeutung von Sicherheitsdatenblättern im FM, besonders bei der Handhabung von Gefahrstoffen. Es erklärt die Notwendigkeit und den Inhalt solcher Blätter sowie die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Themen wie Gefährdungsbeurteilung, Substitutionspflicht, Schutzmaßnahmen, Information, Unterweisung und Kennzeichnung werden behandelt. Zudem wird beschrieben, was ein Sicherheitsdatenblatt enthalten sollte, wie Identifikation des Stoffs, Gefahrenhinweise, Erste-Hilfe-Maßnahmen, physikalische und chemische Eigenschaften. Schutzleitfäden und das erweiterte Sicherheitsdatenblatt werden ebenfalls thematisiert, ergänzt durch Anhänge und Musterformulare. Das Dokument dient als umfassende Anleitung zur sicheren Handhabung von Gefahrstoffen unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0006.Checkliste Gefährdungsbeurteilung Gebäudetechnik

    Checkliste: Gefährdungsbeurteilung in der Gebäudetechnik

    Das Anwendungsdokument „0006 Checkliste: Gefährdungsbeurteilung in der Gebäudetechnik“ liefert detaillierte Anweisungen zur Bewertung von Risiken in der Gebäudetechnik, um die Sicherheit zu verbessern und rechtliche Verantwortlichkeiten zu klären. Die Checkliste, die über 100 Arbeitsschutzmaßnahmen enthält, unterstützt die Schulung von Mitarbeitern und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsunterweisungen. Gefährdungsbeurteilungen sind essenziell, um gesundheitliche und sicherheitstechnische Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. In Deutschland sind solche Bewertungen gesetzlich vorgeschrieben und dienen dazu, Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0007.Liste der Kostengruppen gem. DIN 276

    Liste der Kostengruppen gem. DIN 276

    Das Anwendungsdokument ist eine Exceldatei mit einer an die der DIN 276 orientierten Aufteilung der Gewerke. Weil die Norm selbst lediglich als PDF-Datei oder in gedruckter Form vorliegt, haben wir sie in die Excelform gebracht. Sie kann so immer wieder für alle möglichen Bearbeitungen, wie Kalkulationen, Checklisten, Ausschreibungen, Aufgabenstellungen, Mitteilungen u.v.a.m. verwendet werden. Diese pragmatische Form aus vielfacher eigener Anwendung mit mehr als 450 Zeilen zum Eintragen wollen wir mit diesem Anwendungsdokument auch anderen zur Verfügung stellen.

    35,– €*

    Für später merken

  • FM-0008.Objektive Angebotsbewertung

    Objektive Bewertung der FM-Angebote für Bestbieter

    Verbindliche Angebote sind entscheidend bei der Vergabe an externe Leistungserbringer, da sie den Vertragsrahmen festlegen, einschließlich Dienstleistungen, Leistungsstandards, Kosten und Vertragsbedingungen. Sie ermöglichen den Vergleich von Angeboten.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0009.Einführung in die Heizungstechnik für Nichtfachleute

    Einführung in die Heizungstechnik für Nichtfachleute

    Dieses 93-seitige Anwendungsdokument richtet sich an Führungskräfte ohne spezielles technisches Wissen in der Heizungstechnik. Es betont die Bedeutung der Heizungstechnik für Sicherheit, Effizienz und Komfort von Gebäuden und hebt hervor, dass fundiertes Wissen Fehlentscheidungen verhindert. Trotz umfangreicher technischer Literatur besteht auf Managementebene ein Wissensdefizit, das zu teuren Fehlentscheidungen führen kann. Das Dokument „Einführung in die Heizungstechnik für Nichtspezialisten“ schließt diese Lücke mit einer klaren Übersicht wichtiger Informationen, ohne tiefere technische Details, und ermöglicht fundierte Entscheidungen im Facility Management.

    150,– €*

    Für später merken

  • FM-0010.Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen

    Wartungshäufigkeit von Aufzuganlagen

    Das Anwendungsdokument beschreibt die Notwendigkeit, die Wartungshäufigkeit von Aufzugsanlagen an die tatsächliche Nutzung anzupassen, anstatt feste, standardisierte Wartungsintervalle festzulegen. In der Praxis herrscht oft Unsicherheit darüber, wie oft eine Wartung durchgeführt werden sollte. Richtlinien wie die VDMA 24186 geben zwar detaillierte Anleitungen, machen aber keine konkreten Angaben zur Wartungshäufigkeit.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0011.Korrekte Aktenvernichtung

    Korrekte Aktenvernichtung

    Das Anwendungsdokument bietet eine umfassende Anleitung zur sicheren und rechtlich konformen Vernichtung von Akten und Datenträgern. Es erfüllt alle erforderlichen personellen und rechtlichen Anforderungen, darunter die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), strenge Sicherheitsstandards sowie Maßnahmen zur Gewährleistung von Vertraulichkeit und Sicherheit.

    60,– €*

    Für später merken

  • FM-0012.Risikomanagement im Facility Management

    Risikomanagement im Facility Management

    Diese Excel-Tabelle ermöglicht eine objektive Risikobewertung von Facility Management-Services. Sie minimiert Subjektivität und bietet einen klaren Rahmen für die Risikoermittlung im Unternehmen. Die Tabelle enthält zwei Blätter: „untersuchte Services“ für die Risikoberechnung und „Klassen gemäß GEFMA 192“. Nutzer können Daten eintragen und die Tabelle erweitern. Neben dem Berechnungstool bietet das Dokument eine detaillierte Erläuterung zum Risikomanagement und zur Berechnung des Risikowerts (Rw) für verschiedene FM-Leistungen. Die Ergebnisse helfen, prioritäre Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren und basieren auf etablierten technischen Standards. Das Tool ist wertvoll für technische Leiter, Facility Manager und allgemein zur Risikoeinschätzung. Es unterstützt Fachleute bei der Durchsetzung wichtiger Maßnahmen und deren Notwendigkeit.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0014.1.Die FM-Vereinbarung

    Die FM-Vereinbarung

    Das Anwendungsdokument "FM-Vereinbarung" dient als Muster für eine innerbetriebliche Vereinbarung über das Facility Management zwischen der obersten Leitung und dem FM-Bereich eines Unternehmens. Es bietet einen strategischen Ansatz zur Klarstellung der Machbarkeit von FM-Leistungen. Verantwortliche äußern häufig den Wunsch nach einer solchen Vereinbarung, um klarere Vorgaben zu schaffen. Die Vereinbarung bietet eine strategische Übersicht über die Aufgaben des FM im Unternehmen und sollte durch einen Anhang ergänzt werden, der die spezifischen Aufgaben detailliert beschreibt. Damit verfügen die oberste Leitung und der FM-Bereich über eine gemeinsame Willenserklärung. Das Dokument endet mit einem Anhang, der alle wesentlichen FM-Leistungen und -Aufgaben als Stichpunkte aufführt. Diese „Blaupause“ erleichtert die verbindliche Vereinbarung der Strategie und Aufgaben des FM-Bereichs und fördert fachliche Diskussionen über Bedarf und Machbarkeit.

    140,– €*

    Für später merken

  • FM-0014.2.Die FM-Leistungsbeschreibung

    FM-Leistungsbeschreibung

    Die FM-Leistungsbeschreibung ist ein idealtypisches Muster, das alle Leistungen festlegt, die das betriebliche Facility Management (FM) ausführen muss. Dieses Dokument ist Bestandteil der FM-Vereinbarung, die zwischen der obersten Leitung und dem FM-Bereich abgeschlossen wird. Es fungiert als Willenserklärung der Leitung über die vom FM zu erbringenden Leistungen. Die Leistungsbeschreibung umfasst mehr als 180 Seiten und bietet detaillierte Informationen zu den üblichen FM-Leistungen, um Missverständnisse hinsichtlich Umfangs und Qualität zu vermeiden. Obwohl die Dokumente idealtypisch sind, müssen Anwender sie individuell anpassen. Eine solche Leistungsbeschreibung ist essenziell, insbesondere für Ausschreibungen im Rahmen von Outsourcing, unabhängig davon, ob die Leistungen intern oder extern erbracht werden.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0014.3.Der FM-Vertrag: Muster nach DIN EN ISO 41012

    Der FM-Vertrag: Muster nach DIN EN ISO 41012

    Das FM-Vertragsmuster bietet Facility Managern eine strukturierte und praxisorientierte Grundlage zur Erstellung rechtssicherer Verträge. Es ist eng an die DIN EN ISO 41012 angelehnt und erfüllt deren Anforderungen, wodurch es die Akzeptanz von Juristen bei einer Prüfung erleichtert. Mit über 60 Seiten Umfang lässt sich das Muster flexibel an spezifische Anforderungen anpassen und dient als umfassende Basis für die Vergabe von FM-Dienstleistungen. Es unterstützt eine klare Leistungsdefinition und vereinfacht den gesamten Ausschreibungs- und Vergabeprozess.

    280,– €*

    Für später merken

  • FM-0015.Wie erstellt man ein Objekthandbuch

    Wie erstellt man ein Objekthandbuch

    Ein Objekthandbuch ist ein unverzichtbares Dokument im Facility Management, das als Hauptinformationsquelle für die technischen Systeme, die Infrastruktur und die Abläufe innerhalb eines Gebäudes oder einer Einrichtung dient. Der Prozess der Erstellung eines solchen Handbuchs beginnt mit der Erfassung aller wichtigen Informationen zu den physischen Merkmalen und der Nutzung des Objekts. In diesem Anwendungsdokument wird erörtert, wie man ein Objekthandbuch erstellt. Es enthält ein praktisches Beispiel sowie eine Reihe relevanter Hinweise. Diese Materialien bieten Ihnen eine solide Grundlage, um in Ihrem eigenen Unternehmen ein adäquates Objekthandbuch zu entwickeln.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0016.Objekthandbuch

    Objekthandbuch

    Das Objekthandbuch stellt eine Grundlage der Organisation jedes Gebäudebetriebes dar. Es hält die Basisanforderungen, wie unter anderem das Objektmanagement, die Technische Betriebsführung, aber auch die Aufgaben und Verpflichtungen der Betreiberverantwortung fest und konkretisiert diese gleichzeitig umfangreich. So werden nicht nur die Schnittstellen zwischen Kerngeschäft und Facility Management deutlich, sondern die Themen aus diesem Konzept bieten zudem eine umfassende Grundlage und hiermit auch eindeutige Anforderungen an den Betrieb und mögliche Betreiberverträge. Neben den Beschreibungen explizieren die integrierten Grafiken alles noch deutlicher. Das vorliegende Dokument gliedert sich in zwei Bestandteile: • Objekthandbuch idealtypisch • Hinweise und Anmerkungen zum Objekthandbuch.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0018.Berufsübersicht im FM

    Berufsübersicht im Facility Management

    Im Berufsalltag und im Facility Management werden zahlreiche Leistungen von unterschiedlichen Berufsgruppen erbracht. Diese Berufe präzise zu benennen, ist in vielen Situationen wichtig, etwa bei Stellenbesetzungen, Qualifikationsanforderungen, Personalentwicklung oder bei der Bestimmung von Berufsinhalten. Da sich Berufsbezeichnungen und Berufe schnell weiterentwickeln, ist es entscheidend, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten haben. Etwa ein Drittel der Berufe haben einen Bezug zum Facility Management. Um den Verantwortlichen im FM eine Orientierungshilfe zu bieten, haben wir diese Tabelle erstellt.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0021.Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen

    Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen

    "Verzeichnis von FM-Leistungen nach Normativen" befasst sich mit der Standardisierung von Facility Management (FM) Leistungen gemäß DIN EN 15221 Teil 4 und der GEFMA-Richtlinie 100-2. Weil in Unternehmen oft keine einheitliche Benennung und Gliederung von FM-Leistungen existiert, geben wir hierfür eine Empfehlung, um Unsicherheiten künftig zu vermeiden. Um eine einheitliche Leistungsaufstellung zu erreichen, empfiehlt das Dokument die Anwendung der genannten Normen. Dabei wird die DIN EN 15221 für eine umfassende Aufstellung der standardisierten Facility Produkte genutzt, die jedoch nicht tief genug gegliedert ist. Zur Verfeinerung der Facility Produkte wird zusätzlich die GEFMA-Richtlinie 100-2 verwendet, um eine detailliertere und praxisgerechtere Leistungsgliederung zu schaffen. Das Ziel ist es, einen wieder verwendbaren betrieblichen Standard zu etablieren, der den stets wiederverwendbaren Rahmen für die Beschreibung und Definition der FM-Leistungen aus Sicht des Unternehmens ermöglicht.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0022.Servicelevel-Agreement am Beispiel Security

    Servicelevel-Agreements für Security

    Für spezifische FM-Verträge, hier am Beispiel Security-Dienstleistungen, sind Key Performance Indicators (KPIs) und Service Level Agreements (SLAs) entscheidend. Sie dienen der Sicherstellung der Qualität und Effizienz der Dienstleistungen. Malus- und Bonussysteme sind Anreizstrukturen, die darauf abzielen, die Leistung der Dienstleister zu steuern. Es wird erörtert, inwiefern Bonussysteme eingesetzt werden können, welche Lösungsansätze am besten geeignet sind und welche Voraussetzungen für die Einführung dieser Systeme erforderlich sind.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0024.Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements

    Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements

    Das Anwendungsdokument „0024 Einschätzung der Prozessreife des Facility Managements“ermöglicht einen Überblick über die Bedeutung der Prozessreife im Facility Management, deren Bestimmung und die damit verbundenen Vorteile für die Personalentwicklung und die Optimierung von FM-Prozessen. Durch klare Definition von Prozessreife wird Verständnis erreicht, wie Prozessreife die Effizienz und Effektivität von FM-Dienstleistungen verbessert. Die Darstellung der „Stufenleiter“ der Prozessreife, von wiederholbaren Prozessen bis hin zur Optimierungsphase, bietet einen strukturierten Rahmen, um den aktuellen Stand der Prozessreife innerhalb einer Organisation zu bewerten und zu verbessern.

    125,– €*

    Für später merken

  • FM-0025.Aufbewahrungsfristen von Dokumenten

    Aufbewahrungsfristen von Dokumenten

    Aufbewahrungsfristen von Dokumenten soll insbesondere dem Facility Manager und seinen Mitarbeitern in kompakter, zusammengefasster Form eine Übersicht und ein Verständnis über die Regelungen geben, die es um die Aufbewahrungsfristen von Dokumenten gibt. Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Information, die nicht den Charakter einer Rechtsberatung hat. Neben der Erläuterung und Beschreibung der aufzubewahrenden Dokumente liegt dem Anwendungsdokument die Exceldatei „Übersichtstabelle für Aufbewahrungsfristen“ bei. Hier sind 134 verschiedene im normalen Geschäft vorkommende idealtypische Dokumentenarten mit ihren Fristen aufgeführt. Damit ist eine praktische Tabelle gegeben für eine objektkonkrete betriebliche Übersicht. Auch ein kurzer „Ausflug“ in den privaten Bereich wird gemacht und Sanktionen bei Verstößen werden erläutert.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0027.Unterweisung von Fremdfirmen im Facility Management

    Unterweisung von Fremdfirmen im Facility Management

    Das Anwendungsdokument „Unterweisung von Fremdfirmen im FM“ beschreibt den Umgang und die Fürsorgepflicht für Fremdpersonal im Unternehmen, mit Fokus auf Arbeitssicherheit. Es ist strukturiert wie eine Betriebsordnung und kann schnell an spezifische Unternehmensbedingungen angepasst werden. Die Betriebsordnung ist ein Regelwerk für einen reibungslosen Ablauf betrieblicher Aktivitäten, definiert Verhaltensweisen und dient als internes Richtliniendokument. Organisatorische Maßnahmen ergänzen technische Schutzmaßnahmen. Sicherheitsgerechtes Verhalten wird vorausgeplant und detailliert in der Betriebsanweisung festgehalten. Ein Anhang enthält einen idealtypischen Workflow zur Unterweisung von Fremdpersonal als PDF- und VSD-Datei.

    120,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.1.Servicelevel

    Service-Level & Leistungsmessung

    Service-Level-Agreements (SLAs) und Key-Performance-Indikatoren (KPIs) sind Werkzeuge zur Definition, Steuerung und Messung der Dienstleistungsqualität. SLAs legen spezifische Anforderungen und die gewünschte Qualität fest, bieten eine vertragliche Basis und ermöglichen Dienstleistern, auf Nutzerbedürfnisse einzugehen. KPIs messen die Leistung der Dienstleister innerhalb der SLAs, machen sie transparent und steuerbar. Der Text betont, dass detaillierte Leistungsverzeichnisse oft nicht ausreichen, um Qualität und Zufriedenheit zu sichern, da sie komplex und schwer zu kontrollieren sind. SLAs erhöhen die Transparenz und fördern umfassendes Qualitätsmanagement. Das Anwendungsbeispiel "0029 Leistungssteuerung im FM mit SLA und KPI" im Dokumentenshop bietet ein verlinktes Konvolut aus Einzeldateien und einer Steuerungstabelle. Das hier dargestellte Anwendungstool Service-Level ist eine herausgelöste Einzeldatei.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.2.Index für den Anlagenzustand

    Index für den Anlagenzustand

    Das Verfahren "Bestimmung eines Index für den Anlagenzustand" basiert wesentlich auf der Idee der VDMA-Richtlinie 24176 und umfasst die Inspektion sowie die Bewertung von technischen Anlagen in Gebäuden. Der Istzustand wird dokumentiert und kritisch anhand verschiedener Kriterien wie Plausibilität und Vergleich mit Sollwerten beurteilt. Die abschließende Zustandsbewertung erfolgt durch die Zuweisung einer "Ampelfarbe", die den Anlagenzustand quantifiziert und als Grundlage für weitere Handlungsempfehlungen und den Key Performance Indicator (KPI) dient. Das Verfahren kann auch als Basis für objektive Malusvereinbarungen genutzt werden. Anmerkung: Dieses Verfahren ist Bestandteil des umfassenden Anwendungsdokumenten-Konvoluts „0029 Leistungssteuerung mit KPI und SLA“

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.3.Index für Anlagenverfügbarkeitsanforderung

    Index für Anlagenverfügbarkeitsanforderung

    Die Exceltabelle "Index für Anlagenverfügbarkeit" wurde entwickelt, um die Verfügbarkeit von technischen Anlagen und Systemen wie Wasser, Kälte, Wärme und Druckluft zu bewerten. Diese Tabelle eignet sich besonders für Anlagen mit sehr hohen Verfügbarkeitsanforderungen oder für redundante Systeme und erlaubt das Hinzufügen weiterer Komponenten nach Bedarf. Sie bietet zudem die Möglichkeit, Malusregelungen zu implementieren, sofern diese vertraglich vereinbart sind. Dadurch dient die Tabelle als umfassende Grundlage für die Bewertung und finanzielle Bewertung der Verfügbarkeit von Anlagen, was insbesondere für kritische Infrastrukturen von Bedeutung ist. Dieses Verfahren ist Teil des Dokumenten-Konvoluts „0029 Leistungssteuerung mit KPI und SLA“.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.4.Kundenzufriedenheitsanalyse

    Excel-Tool zur Kundenzufriedenheitsanalyse

    Unser Excel-Tool zur Kundenzufriedenheitsanalyse bietet eine umfassende Lösung zur Erfassung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Es basiert auf bewährten Prinzipien und umfasst eine zielgerichtete Befragung auf drei Ebenen, die persönliche und kaufmännische Aspekte integriert. Die Fragen sind auf KPIs und SLAs im Facility Management (FM) abgestimmt, um detaillierte Daten zu liefern. Durch die Umwandlung von qualitativen in quantitative Daten ermöglicht unser Tool die Anwendung eines Bonus-Malus-Systems. Verschiedene Gruppen werden einbezogen, um eine ausgewogene Perspektive zu gewährleisten. Proaktive Anwendung der Ergebnisse führt zu gezielten Maßnahmen, die Zufriedenheit, Kundenbindung und -loyalität stärken. Unser Tool fördert die kontinuierliche Verbesserung und trägt zum Erfolg beider Vertragsparteien bei.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0029.5.Lastenheft für die Leistungsmessung im FM

    Lastenheft für die Leistungsmessung im FM

    Diese Exceltabelle wurde entwickelt als Planungshilfe für die Messung der FM-Leistungen. Sie beinhaltet eine sehr umfangreiche vorschlagende KPI-Liste, aus der z.B. in einem Workshop mit Teamleitern und Experten des Unternehmens zutreffende als wichtig herausgefunden und zur weiteren Arbeit vorgesehen werden sollten. Das Anwendungsdokument ist ein wichtiger Bestandteil des Dokuments „0029 Leistungssteuerung mit KPI und SLA“. Es wurde aus diesem Konvolut herausgezogen und hier als eigenständiges Tool dargestellt und zwar in Form eines Lastenheftes. Die Tabelle ermöglicht die Zuordnung von Methoden zur Erfassung der Unternehmenszufriedenheit, einschließlich einer Selbstbewertung durch das FM-Team. Filtern ermöglicht die Erstellung spezifischer Fragebögen zur Messung der Kundenzufriedenheit, wobei KPIs dynamisch gehandhabt und bei Bedarf mit Servicelevels ergänzt werden. Dabei steht die laufende Verbesserung des FM im Unternehmen im Blickfeld.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0040.Betreiberverantwortung im Facility Management

    Betreiberverantwortung im Facility Management

    Im Kern sorgt der Betreiber dafür, dass die Immobilie oder Anlage rechtskonform bewirtschaftet, Risiken minimiert und der Wert erhalten oder gesteigert wird. Das Dokument „0040 Betreiberverantwortung“ bietet eine umfassende Perspektive auf die Betreiberverantwortung, erläutert relevante Vorschriften, Gesetze und Normen im Facility Management. Es unterscheidet zwischen Betreiberverantwortung und -pflichten, klärt den Begriff "Betreiben" und die Delegation dieser Verantwortung. Herausforderungen bei der Delegation, wie fehlerhafte Delegation und unklare Rollenverteilung, werden behandelt. Die Organisation und Dokumentation, einschließlich der Bedeutung des Versicherungsschutzes und der Rolle verschiedener Akteure, werden betont. Lücken in der Dokumentation und deren Bedeutung im Streitfall werden hervorgehoben. Anforderungen zur Exkulpation, Pflichtenübertragung und Managementsysteme werden diskutiert.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0050.Korrektes Korrespondieren

    Korrektes Korrespondieren

    Eine professionelle Korrespondenz und normgerechte Schriftgestaltung sind entscheidend für einen seriösen Unternehmensauftritt. Fehlerhafte oder uneinheitliche Dokumente können als nachlässig oder unprofessionell wahrgenommen werden und das Vertrauen der Kunden negativ beeinflussen. Eine klare, einheitliche Kommunikation nach DIN 5008 hingegen stärkt das professionelle Image und sorgt für mehr Glaubwürdigkeit. Daher ist es essenziell, die wichtigsten Regeln der aktuellen DIN 5008 zu kennen und anzuwenden, auch wenn dies bedeutet, alte Gewohnheiten zu überdenken. Das Anwendungsdokument „0050. Korrektes Korrespondieren – Eine Einführung in die DIN 5008“ bietet eine kompakte, praxisnahe Anleitung mit zahlreichen Beispielen und wertvollen Tipps.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0051.Beschreibung dezentraler erneuerbarer Energiequellen

    Beschreibung dezentraler erneuerbarer Energiequellen

    Jeden Tag hört man von Klimawandel, erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit, doch oft fehlt eine kompakte und verständliche Übersicht. Das Anwendungsdokument „0051 Beschreibung dezentraler erneuerbarer Energiequellen“ schließt diese Lücke auf 100 Seiten, indem es die wichtigsten Technologien und Konzepte bündelt.Der Klimawandel bringt steigende Risiken wie Überschwemmungen, extreme Hitze, Wasserknappheit und wirtschaftliche Verluste mit sich. Maßnahmen wie Hochwasserschutz und dürreresistente Pflanzen können helfen, doch ohne eine konsequente Energiewende bleiben langfristige Schäden unausweichlich. Trotz des Pariser Abkommens steuert die Erde weiterhin auf eine Erwärmung von 2,7 °C bis 2100 zu – es braucht schnelle CO₂-Reduktionen und eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0057.Eigen- oder Fremdleistung im FM

    Eigen- oder Fremdleistung im FM

    Die Ausarbeitung analysiert Entscheidungsprozesse im Facility Management, insbesondere die Wahl zwischen Eigenerbringung und Outsourcing von Leistungen. Sie erörtert die Vorteile des Outsourcings, wie Kostensenkungen und Fokussierung auf das Kerngeschäft, unter Berücksichtigung verschiedener Kostenarten und Zugang zu spezialisiertem Know-how. Die Analyse umfasst auch die Überprüfung von Outsourcing-Überlegungen, wie Dienstleistungshäufigkeit und Standort des Personals, und betont die Bedeutung einer detaillierten Bewertung gemäß gesetzlichen Regelungen.Zusätzlich enthält die Ausarbeitung Entscheidungskriterien und stellt eine Excel-Entscheidungshilfe vor, die dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen über Outsourcing im Facility Management zu treffen. Das Dokument schließt mit einer kritischen Bewertung der Entscheidungsmethodik und praktischen Anwendungstools, die den Lesern helfen sollen, zwischen Eigen- und Fremdleistung kompetent zu wählen.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0060-Rauchwarnmelder-Beispielausschreibung

    Rauchwarnmelder-Ausschreibungsbeispiel

    Die Erstellung einer Ausschreibung für Rauchwarnmelder ist aufgrund der geringen Häufigkeit, etwa alle zehn Jahre, und der mangelnden Erfahrung in vielen Unternehmen eine besondere Herausforderung. Um diesen Prozess zu erleichtern, wurde das Anwendungsdokument "060 Rauchwarnmelder - Beispielausschreibung -" entwickelt. Dieses umfassende Dokumentationsset, bestehend aus 32 Einzeldateien, dient als Standardvorlage für Ausschreibungen von Rauchwarnmeldern. Es bietet eine vollständige und detaillierte Anleitung für alle notwendigen Schritte und Dokumente und ist flexibel anpassbar an spezifische Anforderungen und Projekte.

    450,– €*

    Für später merken

  • FM-0061.Arbeitsmedizin Entscheidungsvorlage

    Entscheidungsvorlage zur Arbeitsmedizin und zum Gesundheitsmanagement

    Diese sorgfältig erstellte Entscheidungsvorlage im praktischen Word-Format von FM-Connect.com fördert die strategische Ausrichtung und Positionierung der Arbeitsmedizin sowie des betrieblichen Gesundheitsmanagements in großen und mittleren Unternehmen. Sie ermöglicht eine strukturierte und transparente Positionierung, was die Entscheidungsfindung des Managements erleichtert. Betriebsspezifische Anpassungen gewährleisten, dass die Vorlage den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten jedes Unternehmens gerecht wird. Durch dieses Memorandum identifizieren und kommunizieren Unternehmen den Wertbeitrag und Nutzen der Arbeitsmedizin und notwendige Maßnahmen schnell und effektiv. Dies fördert nicht nur die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Effizienz im Gesundheitsmanagement. Langfristig tragen Unternehmen so zur Senkung von Kosten und zur Minimierung von Produktivitätsausfällen bei.

    250,– €*

    Für später merken

  • FM-0063.Rahmenwerkvertrag zur Weiterentwicklung des Facility Managements

    Beratervertrag / Rahmenwerkvertrag im Facility Management

    Dieser Beratervertrag regelt die Zusammenarbeit zwischen einem FM-Kunden und einem FM-Beratungsunternehmen (der FM-Connect.com Network GmbH) zur Optimierung der Facility Management (FM)-Organisation. Dieser Vertrag ist ein unverzichtbares Werkzeug für Organisationen im Facility Management, die ihre Prozesse optimieren und rechtssicher gestalten möchten.

    69,– €*

    Für später merken

  • FM-0065.Excel-Liste zur Prüfung der FM-Reife

    Excel-Liste zur Prüfung der FM-Reife

    Unsere Excel-Liste zur Prüfung der Facility Management (FM)-Reife ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre FM-Prozesse optimieren und professionalisieren möchten. Sie hilft, die Reife des Facility Managements systematisch zu bewerten und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

    25,– €*

    Für später merken

  • FM-0066.Projekthandbuch, überschaubar, für Organisations- und Kleinprojekte

    Projekthandbuch für Organisations- und Kleinprojekte im Facility Management

    Dieses Projekthandbuch dient als umfassende Anleitung und Dokumentationsgrundlage für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Organisations- und Kleinprojekten im Facility Management. Es wurde speziell für die Bedürfnisse von FM-Connect.com Network GmbH entwickelt, um eine strukturierte und effiziente Projektabwicklung zu gewährleisten.

    10,– €*

    Für später merken

  • FM-0067.Auditcheckliste Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von Kälte- und Wärmepumpentechnik“ ist ein umfassendes Werkzeug, das Unternehmen eine strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung bietet. Es enthält klar gegliederte Checklisten, relevante Audit-Fragen, und detaillierte Prüfmethoden, um die Wartungsprozesse effektiv zu bewerten. Darüber hinaus bietet es Empfehlungen zur zeitlichen Planung, Optimierungsstrategien, und Verfahren zur Streitbeilegung. Es deckt verschiedene Auditarten ab und beschreibt die Voraussetzungen für deren Durchführung. Das Dokument unterstützt Unternehmen dabei, ihre Anlagen effizient und rechtskonform zu warten und kontinuierlich zu verbessern.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0068.Auditcheckliste Wartung der Heiztechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von heiztechnischen Anlagen (Heiztechnik)

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von heiztechnischen Anlagen (Heiztechnik)“ bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits in der Heiztechnik. Es enthält Checklisten, spezifische Audit-Fragen und Prüfmethoden, die die Qualität und Effizienz der Wartung sicherstellen. Das Dokument unterstützt die zeitliche Planung, Optimierung von Wartungsstrategien und beschreibt verschiedene Auditarten sowie Voraussetzungen für Audits. Es dient zur Qualitätssicherung und Verbesserung der Wartungsprozesse.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0069.Auditcheckliste für die Wartung von Lüftungsanlagen

    Auditcheckliste für die Wartung von Lüftungsanlagen

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von von Lüftungsanlagen“ ist eine umfassende Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung, speziell für Lüftungsanlagen. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre technischen Anlagen effizient und rechtskonform zu warten, und bietet strukturierte Checklisten, relevante Audit-Fragen, detaillierte Prüfmethoden, sowie Strategien zur zeitlichen Planung und Optimierung von Wartungsprozessen. Zusätzlich deckt es verschiedene Auditarten ab und beschreibt die Voraussetzungen für deren Durchführung. Das Dokument besteht aus einer Anleitung und einem Anwendungstool, die zusammen eine wertvolle Hilfe bei der Qualitätssicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Wartungsprozesse bieten.

    50,– €*

    Für später merken

  • FM-0070.Memorandum zut rechtssicheren Organisation der Elektrotechnik

    Memorandum zur rechtssicheren Organisation der Elektrotechnik

    Das "Memorandum zur rechtssicheren Organisation der Elektrotechnik" beschreibt Maßnahmen zur Organisation der Elektrotechnik unter rechtlichen Gesichtspunkten, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Es behandelt die Verantwortlichkeiten von Unternehmern und Führungskräften gemäß VDE 1000-10 und anderer Normen, wie z.B. das Arbeitsschutzgesetz und die DGUV Vorschrift 1. Schwerpunkt liegt auf der Delegation von Pflichten an qualifizierte Elektrofachkräfte, der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, sowie der Implementierung technischer, organisatorischer und persönlicher Schutzmaßnahmen. Zudem werden verschiedene Rollen im Bereich Elektrotechnik, deren Aufgaben und die notwendigen Qualifikationen für eine rechtssichere Betriebsführung erläutert. Das Dokument zielt darauf ab, durch klare Verantwortungszuweisung und Schulungen die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu erhöhen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0071.Werkvertrag über die Instandhaltung von Raumlufttechnischen Anlagen mit begleitenden Dienstleistungen

    Werkvertrag für Instandhaltung & Service von Raumluftanlagen

    Der Werkvertrag oder der so genannte Wartungsvertrag betrifft die langfristige Instandhaltung von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) einschließlich begleitender Dienstleistungen. Er umfasst die regelmäßige Inspektion, Wartung und bei Bedarf Instandsetzung der Anlagen gemäß den einschlägigen Normen (u.a. DIN 31051). Ziel ist die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Energieeffizienz und Werterhaltung der Anlagen. Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich zur Bereitstellung qualifizierten Personals, Ersatzteilen und zur Einhaltung aller relevanten technischen Standards. Darüber hinaus beinhaltet der Vertrag Regelungen zur Rufbereitschaft, Qualitätsüberwachung und der Abrechnung von Leistungen. Die Vertragslaufzeit enthält eine optionale Verlängerung. Es gelten umfassende Haftungs- und Sicherheitsbestimmungen sowie Pflichten zur Dokumentation und Berichterstattung. Der Vertrag regelt außerdem Haftung, Versicherungen und organisatorische Details.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0073.Konzeption Betriebsgastronomie

    Konzeption einer Betriebsgastronomie

    Das Anwendungsdokument „0073.Konzeption Betriebsgastronomie“ beschreibt detailliert die Planung, Organisation und strategische Ausrichtung einer modernen Betriebsgastronomie. Es umfasst verschiedene Aspekte wie Verpflegungsphilosophie, Markenbildung, Nachhaltigkeit und die Einbindung von Mitarbeitern in Entscheidungsprozesse. Zudem wird die Umsetzung innovativer Technologien, wie Self-Service-Kassen und IT-Systeme, sowie die Einrichtung von speziellen Bereichen wie Barista-Stationen und kleinen Supermärkten erörtert. Ein Schwerpunkt liegt auf der effizienten Gestaltung von Arbeitsabläufen, um Wirtschaftlichkeit, Hygiene und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Das Dokument bietet eine umfassende Anleitung zur Gestaltung einer Betriebsgastronomie, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht und gleichzeitig die Unternehmensziele unterstützt.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0074.Mobilitätskonzept-Mobilitätsmanagement als Service

    Mobilitätskonzept: Mobilitätsmanagement als Service

    Das Anwendungsdokument beschreibt ein umfassendes Mobilitätskonzept für Unternehmen, das auf Nachhaltigkeit und Effizienz abzielt. Im Zentrum steht das Mobilitätsmanagement als Service (MMaaS), welches verschiedene umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad-Leasing, Elektrofahrzeug-Sharing und öffentlichen Nahverkehr in einer benutzerfreundlichen Plattform integriert. Ziel ist es, den Pendelverkehr der Mitarbeitenden nachhaltiger zu gestalten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Das Konzept fördert aktive Mobilität durch Radfahren und Zufußgehen und bietet flexible Mobilitätslösungen wie Corporate Carsharing, das alle Mobilitätsdienste auf einer Plattform vereint. Die Maßnahmen unterstützen die Mitarbeiterzufriedenheit, reduzieren Emissionen und optimieren betriebliche Abläufe. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, der Einbindung von Betriebsräten sowie der kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung der Mobilitätsangebote.

    400,– €*

    Für später merken

  • FM-0075.Start-up-Plan entsprechend DIN_VDE_0105-100

    Start-up-Plan gemäß DIN VDE 0105-100 für die VEFK

    Das Anwendungsdokument "Start-up-Plan entsprechend DIN VDE 0105-100" behandelt die Erstellung eines Start-up-Plans für die Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) im Rahmen der elektrischen Sicherheitsvorgaben nach DIN VDE 0105-100. Es beschreibt umfassend die Herangehensweise zur Durchführung einer Risikoanalyse, einschließlich der Entwicklung eines Berechnungsprogramms zur Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen. Das Dokument legt detaillierte Maßnahmen zur Reduktion von Risiken fest, die sowohl technisches als auch organisatorisches Versagen berücksichtigen. Zudem werden Anforderungen an den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen, Arbeitsmethoden, Instandhaltungsmaßnahmen und spezifische Schutzmaßnahmen beschrieben. Ein wesentlicher Teil des Dokuments ist die Darstellung und Diskussion der Risikowerte sowie die Beurteilung des Betriebs elektrischer Anlagen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0076.Konzeption Infrastrukturelles Facility Management

    Konzeption Infrastrukturelles Facility Management

    Diese Konzeption des Infrastrukturellen Facility Managements (IFM) umfasst alle nicht-technischen Dienstleistungen, die zur effektiven Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen erforderlich sind. Dazu gehören Reinigung, Empfang, Sicherheitsdienste, Veranstaltungsmanagement, interne Transporte, Abfallmanagement und Schädlingsbekämpfung. Ziel des IFM ist es, eine reibungslose Nutzung der Gebäude zu gewährleisten, die Zufriedenheit der Nutzer zu erhöhen und ein sicheres sowie angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen. Durch eine effiziente Organisation und Steuerung der Dienstleistungen wird nicht nur das Kerngeschäft unterstützt, sondern auch die Betriebskosten optimiert. Die Integration moderner Technologien und Prozesse sowie eine starke Kundenorientierung tragen zur Leistungssteigerung bei und fördern die langfristige Rentabilität und Nachhaltigkeit des Unternehmens.

    400,– €*

    Für später merken

  • FM-0077.Change- Request- Management

    Vereinbarungen zum Change-Request-Management

    Die Vereinbarungen zum Change-Request-Management regeln die Handhabung von Änderungen im Leistungsverzeichnis während der Vertragslaufzeit. Sie zielen darauf ab, Anpassungen effizient und einvernehmlich umzusetzen, um die Erreichung der vertraglichen Ziele zu gewährleisten. Wesentliche Bestandteile sind die regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Leistungen, Preisen und Zeitplänen, basierend auf gegenseitigem Einvernehmen zwischen den Vertragsparteien. Das Verfahren sieht vor, dass bei Leistungsänderungen die zugrundeliegenden Kalkulationen offengelegt und bei Bedarf aktualisiert werden. Zudem wird die Einführung von Verbesserungen und Innovationen gefördert. Quartalsweise Meetings stellen sicher, dass Änderungen klar kommuniziert und dokumentiert werden, um Streitigkeiten zu vermeiden und eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungen zu ermöglichen.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0078.Werkvertrag im Total Technical Service

    Werkvertrag im Total Technical Service / Betriebsführungsvertrag

    Der Werkvertrag im Total Technical Service ist eine Vereinbarung über die transparente, rechtskonforme und effiziente Betriebsführung und Instandhaltung technischer Gebäudeanlagen für eine Laufzeit von fünf Jahren. Die Leistungen umfassen das Management von Gebäudeautomation, Raumlufttechnik, Heizanlagen, Sanitäranlagen und Trinkwasserinstallationen gemäß relevanten VDI-Richtlinien. Der Service Provider übernimmt die Haupt- und Nebenpflichten zur Sicherstellung eines sicheren, funktionstüchtigen und wirtschaftlichen Betriebs, einschließlich aller begleitenden Dienstleistungen und Innovationspartnerschaften. Der Vertrag ermöglicht die Anpassung an wechselnde Anforderungen und die Erweiterung auf andere Standorte. Beide Parteien verpflichten sich zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit kontinuierlicher Verbesserung der Prozesse und Einhaltung aller geltenden Normen und Vorschriften.

    250,– €*

    Für später merken

  • FM-0079.Rahmen- Werkvertrag Tischlerarbeiten

    Rahmenvertrag für Tischlerarbeiten mit Leistungsbeschreibung

    Der Rahmenvertrag für Tischlerarbeiten umfasst die Instandhaltung und Reparatur von Holzarbeiten. Der Vertrag legt fest, dass Tischlerarbeiten und andere holzbezogene Dienstleistungen auf Abruf durchgeführt werden, einschließlich der Montage und Demontage von Büroausstattungen, Reparaturen von Fenstern und Türen, sowie Arbeiten an Schließanlagen. Begleitende Leistungen wie regelmäßige Qualitätskontrollen und die Führung eines Ersatzteillagers sind ebenfalls enthalten. Die Leistungsbeschreibung konkretisiert die Anforderungen und technischen Spezifikationen für die auszuführenden Arbeiten, einschließlich der Dokumentation, der Bauartnachweise und der Sicherheitsvorschriften. Beide Dokumente zielen auf eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien ab, um eine zuverlässige und wirtschaftliche Instandhaltung zu gewährleisten.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0082.Vertrag über Projektsteuerungsleistungen

    Vertrag über Projektsteuerungsleistungen

    Das vorliegende Dokument ist ein ausführlicher Vertrag über Projektsteuerungsleistungen. Der Vertrag beschreibt detailliert die Rechte und Pflichten beider Parteien bei der Steuerung eines Bauprojekts. Er enthält klare Regelungen zu den zu erbringenden Leistungen, die stufenweise Beauftragung, und den genauen Umfang der Aufgaben des Auftragnehmers. Die Leistungen des AN beinhalten die Organisation und Steuerung des Projekts, die Einhaltung von Terminen und Kosten sowie die Sicherstellung der Qualität. Der Vertrag enthält zudem Honorarvereinbarungen, Regelungen zur Haftung und Gewährleistung sowie die Bonus- und Malusregelung zur Leistungsbewertung.

    90,– €*

    Für später merken

  • FM-0083.Fachkonzept Technische Betriebsführung

    Fachkonzept Technische Betriebsführung

    Das Dokument „Fachkonzept Technische Betriebsführung“ ist ein detaillierter Leitfaden für die Verwaltung und Wartung der technischen Infrastruktur. Es legt die strategischen und operativen Grundlagen für das Facility Management fest, mit einem besonderen Fokus auf die Instandhaltung und den reibungslosen Betrieb technischer Anlagen. Dabei deckt es Themen wie Instandhaltung, Inspektionen, Störungsmanagement, Qualitätskontrolle, Sicherheitsstandards und die Nutzung eines CAFM-Systems (Computer-Aided Facility Management) ab. Ziel ist es, den kontinuierlichen Betrieb der Gebäude zu gewährleisten, den Energieverbrauch zu optimieren, rechtliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Es umfasst auch die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und legt detaillierte Prozessbeschreibungen zur Steuerung und Überwachung der Arbeiten fest.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0095.Auditcheckliste für die Wartung von Elektrotechnik

    Auditcheckliste für die Wartung von Elektrotechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung der Elektrotechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0096.Auditcheckliste fuer die Wartung der Sanitärtechnik

    Auditcheckliste für die Wartung der Sanitärtechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung der Sanitärtechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0097.Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik

    Auditcheckliste für die Wartung der Brandschutztechnik

    Das Anwendungsdokument „Auditcheckliste für die Wartung von Brandschutztechnik“ bietet eine umfassende und strukturierte Anleitung zur Durchführung von Audits im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Dieses Dokument ist unverzichtbar für Unternehmen, die Wert auf die ordnungsgemäße und effiziente Wartung ihrer Anlagen legen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0098.Auditcheckliste Wartung gebäudetechnischer Anlagen

    Auditcheckliste für die Wartung gebäudetechnischer Anlagen

    Die Auditcheckliste für die Wartung gebäudetechnischer Anlagen (TGA) ist ein umfassendes Tool, das speziell für das Facility Management entwickelt wurde. Es unterstützt Unternehmen dabei, Audits durchzuführen und sicherzustellen, dass Wartungsfirmen ihre Aufgaben ordnungsgemäß und im Sinne des Betreibers erfüllen. Wartungsverträge allein entbinden nicht von der Verantwortung des Betreibers; mit diesem Tool können Betreiber ihre Betreiberverantwortung proaktiv wahrnehmen. Das Tool kombiniert die ISO 9000-Qualitätsmanagementgrundsätze mit den spezifischen Anforderungen an die Wartung von TGA gemäß der VDMA-Richtlinie 24186. Es ermöglicht eine umfassende Überprüfung der Wartungsarbeiten für alle technischen Gewerke, wie z.B.: Lüftungstechnik, Heiztechnik, Kälte- und Wärmepumpentechnik, MSR-Technik und Gebäudeautomation, Elektrotechnik, Sanitärtechnik, Brandschutztechnik.

    350,– €*

    Für später merken

  • FM-0099.Krisen- Notfall- und Kontinuitätsmanagement

    Krisen- Notfall- und Kontinuitätsmanagement

    Die vorliegende Anleitung bietet einen umfassenden Überblick über die eng miteinander verbundenen Themenbereiche Unternehmenskrisen, Notfälle und Business Continuity. Sie zeigt auf, wie Unternehmen auf potenzielle Risiken vorbereitet sein können und beschreibt Strategien für den Umgang mit Krisen sowie für die Sicherstellung der Unternehmensfortführung.

    60,– €*

    Für später merken

  • FM-0100.Memorandum zur Risikoanalyse im FM

    Memorandum zur Risikoanalyse im FM

    Dieses Memorandum bietet eine umfassende Risikoanalyse für das Facility Management (FM) und identifiziert kritische betriebliche Risiken in Bereichen wie technisches Gebäudemanagement, Vertragsmanagement und Betreiberverantwortung. Basierend auf der GEFMA-Richtlinie 192 werden Risiken durch Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenshöhe und Komplexität bewertet. Das Dokument stellt strategische Ansätze zur Minimierung der Risiken vor und hebt die Bedeutung einer methodischen, datenbasierten Herangehensweise hervor. Es liefert praxisorientierte Maßnahmen für eine risikobasierte Instandhaltung, Compliance-Optimierung und eine stärkere Integration von FM-Standards.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0106.Energiemanagement nach ISO 50001

    Energiemanagement nach ISO 50001

    Das Anwendungsdokument zum Energiemanagement nach ISO 50001 bietet eine umfassende Anleitung zur Implementierung und Aufrechterhaltung eines effektiven Energiemanagementsystems (EnMS) innerhalb Ihrer Organisation. Mit detaillierten Erläuterungen zu den energiewirtschaftlichen Grundlagen, Fachbegriffen und praktischen Anwendungsfällen, zielt dieses Handbuch darauf ab, Unternehmen aller Größen dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Einhaltung relevanter Normen sicherzustellen – und dies alles auf ca. 100 Seiten. Das macht das Dokument deshalb interessant, weil sich die Interessenten für das Thema nicht durch ungeordnete Literaturstellen wühlen müssen, sondern das Wichtige (aus der Facility Management-Sicht) vorgelegt bekommen. Durch die klare Definition von Anforderungen und die Darstellung der Messtechnik und ihrer Bedeutung für das Energiemanagement bietet dieses Handbuch einen unverzichtbaren Leitfaden für jedes Unternehmen.

    160,– €*

    Für später merken

  • FM-0107.Werkvertrag über Sicherheits-dienstleistungen der Immobilien und des Firmengeländes

    Bewachungsvertrag (Werkvertrag)

    Die Dokumentensammlung enthält alle wesentlichen Elemente für die Organisation und Durchführung von Sicherheitsdienstleistungen, einschließlich einer Dienstanweisung, eines Leistungsverzeichnisses, eines Bieterfragebogens und eines Bewachungsvertrags. Die Dienstanweisung definiert die operativen Aufgaben und Pflichten des Sicherheitspersonals, während das Leistungsverzeichnis die zu erbringenden Leistungen präzisiert und deren Vergütung festlegt. Der Bieterfragebogen dient zur Auswahl des geeigneten Dienstleisters, und der Bewachungsvertrag regelt die vertraglichen Rahmenbedingungen. Gemeinsam bieten die Dokumente eine strukturierte Grundlage für den Schutz von Immobilien und Firmengeländen.

    200,– €*

    Für später merken

  • FM-0108.Leistungsbeschreibung Einkauf

    Leistungsbeschreibung DLZ Einkauf

    Diese Leistungsbeschreibung legt die Aufgaben, Prozesse und Standards des Dienstleistungszentrums Einkauf fest. Sie umfasst Managementaufgaben wie strategische Planung, Vertragscontrolling und Workflow-Management sowie operative Beschaffungsprozesse von der Bedarfsermittlung bis zur Überwachung der Vertragserfüllung. Ziel ist es, durch standardisierte Prozesse und klare Verantwortlichkeiten sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Das Dokument richtet sich an Entscheidungsträger, Einkaufsverantwortliche und Bedarfsträger, die Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit legen.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0109.Leistungsvereinbarung Einkauf und Beschaffung

    Leistungsvereinbarung DLZ Einkauf & Beschaffung

    Dieses Dokument regelt die Grundlagen, Strukturen und Prozesse des Einkaufs zwischen Geschäftsleitung und Einkauf. Es definiert die Verantwortlichkeiten, Pflichten und Methoden zur Erfüllung strategischer Einkaufs- und Beschaffungsaufgaben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Standardisierung von Vertragsmanagement, der Entwicklung von Einkaufskennwerten und der Optimierung durch Workflow-Management. Die Vereinbarung schafft klare Leitlinien für eine effiziente Zusammenarbeit und stärkt die Position des Einkaufs als strategische Managementfunktion.

    100,– €*

    Für später merken

  • FM-0110.FM-Strategie 2030-Zukunft gestalten, Werte schaffen

    FM-Strategie 2030: Zukunft gestalten, Werte schaffen

    Dieses strategische Memorandum gibt einen umfassenden Überblick über die zukünftige Ausrichtung des Facility Managements (FM) bis 2030. Es behandelt Megatrends wie Automatisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nutzererfahrung, um eine moderne, effiziente und nutzerzentrierte Arbeitsumgebung zu schaffen. Besondere Schwerpunkte sind flexible Bürokonzepte, innovative Mobilitätslösungen und ein starker Fokus auf nachhaltiges Bauen. Die Strategie zeigt auf, wie FM von einer unterstützenden Funktion hin zu einer entscheidenden Managementdisziplin transformiert wird, die aktiv zur Wertschöpfung beiträgt.

    260,– €*

    Für später merken

  • FM-0113.Checkliste für PV-Anlagen

    Checkliste für PV-Anlagen

    Diese Checkliste bietet eine praxisnahe Orientierung für die Planung, Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Sie richtet sich an private und gewerbliche Betreiber, Installationsbetriebe, Energieberater sowie Planer und unterstützt dabei, alle technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte eines PV-Projekts systematisch zu erfassen und umzusetzen. Die Checkliste enthält u. a.: Bewertung des Standorts: Dachausrichtung, Neigung, Verschattung, Statik Auswahl geeigneter PV-Komponenten (Module, Wechselrichter, Montagesystem) Dimensionierung der Anlage nach Strombedarf und Einspeise-/Eigenverbrauchsstrategie Einbindung eines Stromspeichers und/oder Notstromlösung (optional) Netzanschlussbedingungen, Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. Förderungen, Einspeisevergütung oder Direktverbrauch Technische Vorgaben nach VDE-Normen und EEG Hinweise zu Betrieb, Wartung, Monitoring etc.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0114.Checkliste zur Förderung von Wärmepumpen in Deutschland

    Checkliste zur Förderung von Wärmepumpen in Deutschland

    Diese Checkliste bietet eine kompakte und praxisgerechte Übersicht über die Voraussetzungen, Nachweise und Schritte zur Beantragung staatlicher Fördermittel für Wärmepumpenanlagen in Deutschland – insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie richtet sich an private Eigentümer, Fachbetriebe, Energieberater, Planer und Bauträger, die eine förderfähige Wärmepumpe installieren oder erneuern möchten.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0115.Checkliste Weiteres Verhalten bei positivem Befund auf Legionellen im Trinkwasser

    Checkliste Legionellenbefund im Trinkwasser

    Diese Checkliste gibt eine strukturierte und praxisnahe Orientierung für das korrekte Vorgehen bei einem positiven Legionellenbefund im Trinkwassersystem. Sie richtet sich an Betreiber, Hausverwaltungen, technische Dienstleister und Gesundheitsämter und hilft dabei, schnell und rechtssicher auf eine mikrobiologische Überschreitung der Grenzwerte gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu reagieren. Die Checkliste enthält u. a.: Sofortmaßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwerts (≥100 KBE/100 ml) Informationspflichten gegenüber Mietern, Nutzern, Eigentümern und Behörden Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt Veranlassung einer Gefährdungsanalyse durch zertifizierte Sachverständige Ermittlung und Bewertung der Ursachen (z. B. Stagnation, Temperaturführung, Totleitungen) Planung und Umsetzung technischer oder organisatorischer Abhilfemaßnahmen Dokumentation aller Schritte zur rechtlichen Absicherung Festlegung und Durchführung von Nachbeprobungen zur Erfolgskontrolle.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0116.Checkliste für Wartungsverträge

    Checkliste für Wartungsverträge

    Diese Checkliste dient als praxisorientierte Hilfe zur Erstellung, Prüfung & Verwaltung von Wartungsverträgen für gebäudetechnische Anlagen – insbesondere Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektroanlagen. Sie richtet sich an Gebäudeeigentümer, Hausverwaltungen, Betreiber, Facility-Manager sowie Fachbetriebe & sorgt dafür, dass Wartungsverträge rechtskonform, vollständig und auf die jeweilige Anlagentechnik abgestimmt abgeschlossen werden. Die behandelt u. a.: Klärung von Leistungsumfang & Vertragsgegenstand (z. B. Anlagentyp, Hersteller) Definition konkreter Wartungsintervalle und Aufgaben (z. B. Inspektion, Reinigung, Austausch) Abgrenzung von Instandsetzung, Notdienst und Zusatzleistungen Nachweisführung: Protokollierung, Dokumentation & Prüfberichte Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen & automatische Verlängerung Rechte und Pflichten beider Vertragspartner Anforderungen aus gesetzlichen Vorgaben & technischen Regelwerken Hinweise zu Gewährleistung, Haftung und Versicherungsschutz.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0117.Checkliste für Wärmepumpen

    Checkliste für Wärmepumpen

    Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht zur Planung, Installation und Inbetriebnahme von Wärmepumpensystemen in Neu- und Bestandsgebäuden. Sie richtet sich an private Bauherren, Energieberater, Fachhandwerker, Planungsbüros und Wohnungsverwaltungen. Ziel ist es, eine effiziente, förderfähige und normgerechte Umsetzung sicherzustellen – sowohl bei der Nachrüstung als auch im Neubau. Die Checkliste behandelt u. a.: Auswahl des passenden Wärmepumpentyps (Luft-, Erd-, Wasser-Wärmepumpe) Prüfung der Gebäudeeignung (z. B. Heizlast, Dämmstandard, Flächenheizung) Dimensionierung der Anlage, Auslegung nach Heiz- und ggf. Kühlbedarf Erforderliche Vorlauftemperaturen und hydraulische Einbindung Anforderungen an Schallschutz, Aufstellort und Genehmigungen Integration eines Pufferspeichers oder Warmwasserspeichers Fördervoraussetzungen (z. B. JAZ, BEG-konforme Ausführung, Fachunternehmererklärung) Inbetriebnahme, Regelungstechnik und Einweisung des Betreibers Wartungs- und Serviceintervalle.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0118.Checkliste für Trinkwasserhygiene

    Checkliste für Trinkwasserhygiene

    Diese Checkliste unterstützt Betreiber, Fachplaner, Hausverwaltungen und Installateure bei der Sicherstellung und Überwachung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden. Sie basiert auf den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie relevanter technischer Regeln (z. B. DVGW-Arbeitsblätter W 551, W 553) und dient der Vermeidung hygienischer Risiken – insbesondere durch Legionellen, Biofilmbildung und Stagnation. Die Checkliste enthält u. a.: Anforderungen an Planung, Installation und Betrieb trinkwasserführender Systeme Vorgaben zur Temperaturführung (z. B. >60 °C am Warmwasseraustritt, <25 °C bei Kaltwasser) Regelungen zur Vermeidung von Stagnation (z. B. regelmäßig genutzte Entnahmestellen, Ringleitungen) Maßnahmen bei Betriebsunterbrechung oder Wiederinbetriebnahme Anforderungen an Werkstoffe, Armaturen und Leitungsführung Hinweise zur regelmäßigen Wartung und Instandhaltung (z. B. Spülung, Filterwechsel) Pflichten zur Beprobung und Dokumentation in Großanlagen Empfehlungen für Schulung & Sensibilisierung.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0119.Checkliste für Solarthermie-Anlagen

    Checkliste für Solarthermie-Anlagen

    Diese Checkliste bietet eine praxisorientierte Unterstützung für die Planung, Installation und den Betrieb von Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Sie richtet sich an Hausbesitzer, Planer, Energieberater, Installationsbetriebe und Wohnungswirtschaft und hilft, technische Anforderungen, Fördervorgaben und energetische Ziele strukturiert umzusetzen. Die Checkliste enthält u. a.: Auswahl geeigneter Anlagentypen (z. B. Flach- oder Röhrenkollektoren) Ermittlung des Wärmebedarfs und Dimensionierung der Kollektorfläche und Speichergröße Einbindung in bestehende Heizsysteme (z. B. bivalente Systeme, Speicherhydraulik) Dachstatik, Ausrichtung und Verschattung prüfen Auswahl geeigneter Komponenten (Kollektoren, Pumpen, Regelung, Speicher, Solarflüssigkeit) Vorgaben zur Installation, Befüllung und Inbetriebnahme Anforderungen für staatliche Förderungen (z. B. BEG, BAFA) Hinweise zur Wartung, Entlüftung, Frostschutz und Ertragskontrolle.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0120.Checkliste für Fußbodenheizungen

    Checkliste für Fußbodenheizungen

    Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht über Planung, Installation, Betrieb und Wartung von Fußbodenheizungen in Neu- und Bestandsgebäuden. Sie richtet sich an Bauherren, Planungsbüros, Fachhandwerker, Energieberater und Wohnungsverwaltungen und hilft, technische Anforderungen, Komfortansprüche und energetische Zielsetzungen optimal aufeinander abzustimmen. Die Checkliste behandelt u. a.: Auswahl des geeigneten Systems (Nass- oder Trockensystem, Renovierungslösungen) Auslegung nach Heizlast und Bodenaufbau (z. B. Estrich, Dämmung, Beläge) Hydraulische Anbindung, Regelungstechnik und Temperaturführung Vorgaben zu Rohrmaterialien, Verlegeabständen und Heizkreisen Integration in bestehende oder neue Wärmeerzeugungssysteme (z. B. Wärmepumpe) Prüf- und Dokumentationspflichten vor Estricheinbringung und Inbetriebnahme Hinweise zur Wartung, Spülung und Optimierung im Betrieb Die Checkliste unterstützt eine fachgerechte und effiziente Umsetzung – sowohl im Neubau als auch bei der energetischen Sanierung.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0121.Checkliste für die Trinkwasserbeprobung in Warm- und Kaltwassersystemen

    Checkliste Beprobung Trinkwasseranlagen

    Diese Checkliste unterstützt Betreiber, Hausverwaltungen, technische Dienstleister und Fachhandwerker bei der gesetzeskonformen Planung und Durchführung der Trinkwasserbeprobung in zentralen Warm- und Kaltwassersystemen. Sie basiert auf den Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sowie den einschlägigen technischen Regelwerken (z. B. DVGW W 551, W 557) und hilft, Gesundheitsrisiken durch Legionellen und andere mikrobiologische Belastungen zu vermeiden. Die Checkliste umfasst u. a.: Prüfung der Untersuchungspflicht (z. B. bei Großanlagen, Vermietung, gewerblicher Nutzung) Auswahl akkreditierter Probenehmer und Labore Identifikation geeigneter Probenahmestellen gemäß technischer Regeln Vorbereitung und Zugang zur Anlage (z. B. Probenahmeventile, Pläne) Durchführung und Dokumentation der Beprobung Bewertung der Laborergebnisse und Einhaltung von Grenzwerten Maßnahmen bei Überschreitung (z. B. Gefährdungsanalyse, Sanierungsplan) Turnusmäßige Wiederholungen und Archivierungspflichten.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0122.Checkliste für die Planung, Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)

    Checkliste PV-Anlagen: Planung, Installation, Betrieb

    Diese Checkliste bietet eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung für die erfolgreiche Realisierung von Photovoltaikanlagen – von der ersten Planung über die fachgerechte Installation bis hin zum langfristigen, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb. Sie richtet sich an private und gewerbliche Bauherren, Kommunen, Energieberater sowie Installationsbetriebe und schafft Klarheit über technische, rechtliche und organisatorische Anforderungen. Die Checkliste deckt u. a. folgende Themen ab: Standort- und Wirtschaftlichkeitsanalyse (z. B. Dachausrichtung, Verschattung, Eigenverbrauch) Auswahl geeigneter Komponenten (Module, Wechselrichter, Speicher, Unterkonstruktion) Netzanschluss, Zählerkonzepte und Anmeldung beim Netzbetreiber Einhaltung technischer Normen und Sicherheitsvorgaben Planung und Koordination der Installation (inkl. Gerüst, Baustellenzugang, Terminierung) Inbetriebnahme und Abnahme durch Fachbetrieb Meldepflichten (z. B. Marktstammdatenregister, Finanzamt, ggf. Gewerbeanmeldung) Betrieb, Wartung.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0123.Checkliste für die Förderung von Photovoltaikanlagen

    Checkliste für die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)

    Diese Checkliste bietet eine praxisorientierte Übersicht über die Voraussetzungen, Förderprogramme und Abläufe zur Beantragung staatlicher Fördermittel für Photovoltaikanlagen in Deutschland. Sie richtet sich an private Hausbesitzer, Unternehmen, Kommunen sowie Energieberater und unterstützt bei der Planung und fördertechnischen Absicherung von Neuinstallationen oder Erweiterungen von PV-Anlagen. Die Checkliste behandelt u. a.: Förderfähige Anlagentypen (Dachanlagen, Freiflächenanlagen, Balkonmodule) Wichtige Förderprogramme (z. B. EEG-Vergütung, KfW-Förderung, Landesprogramme) Technische Voraussetzungen (z. B. Eigenverbrauch, Speicherintegration, Messkonzepte) Anmelde- und Meldepflichten (z. B. Marktstammdatenregister, Netzbetreiber) Zeitliche Abläufe: Antragstellung, Genehmigungen, Inbetriebnahme Kombinierbarkeit mit Stromspeicher- und Ladeinfrastrukturförderung Hinweise zu steuerlichen Aspekten (z. B. Umsatzsteuerbefreiung, Abschreibung).

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0124.Checkliste für die Förderung von Blockheizkraftwerken (BHKW-Anlagen)

    Checkliste für die Förderung von Blockheizkraftwerken

    Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht über die Voraussetzungen, Unterlagen und Abläufe zur Beantragung von Fördermitteln für Blockheizkraftwerke (BHKW) in Deutschland. Sie richtet sich an Planer, Betreiber, Energieberater, Kommunen und Unternehmen, die den wirtschaftlichen und klimaschonenden Einsatz von BHKW-Anlagen durch staatliche Förderprogramme wie das KWK-Gesetz, BAFA-Zuschüsse oder ergänzende Landesförderungen nutzen möchten. Die Checkliste umfasst u. a.: Förderfähige Anlagentypen und Anwendungsbereiche (Mini-BHKW, Mikro-BHKW etc.) Technische Voraussetzungen (z. B. elektrischer Wirkungsgrad, Laufzeit, Leistungsklasse) Anforderung an die Wirtschaftlichkeitsberechnung und Planung Antragstellung beim BAFA sowie Registrierung beim Marktstammdatenregister Kombination mit weiteren Programmen (z. B. EEG, KfW-Finanzierung) Nachweise, Fristen und Inbetriebnahmemeldung Hinweise zur Steuer- und EEG-Umlagepflicht.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0125.Checkliste für die Erneuerung eines Zentral-Heizungssystems

    Checkliste für die Erneuerung eines Zentral-Heizungssystems

    Diese Checkliste bietet eine umfassende Orientierungshilfe für die Erneuerung zentraler Heizungssysteme in Wohn- und Gewerbegebäuden. Sie richtet sich an Eigentümer, Hausverwaltungen, Energieberater sowie Fachhandwerker und unterstützt bei der strukturierten Planung, Entscheidungsfindung und Umsetzung des Heizungsumbaus – mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz, Förderfähigkeit und technische Kompatibilität. Die Checkliste behandelt u. a.: Erfassung und Bewertung des bestehenden Heizungssystems Festlegung von Zielen (z. B. Emissionsreduktion, Kosteneinsparung, Modernisierungspflicht) Auswahl geeigneter Heiztechnologien (z. B. Wärmepumpe, Pellet, Fernwärme, Hybridlösungen) Einbindung erneuerbarer Energien und Fördermöglichkeiten (z. B. BEG) Anforderungen an Wärmeverteilung, Hydraulik und Regelungstechnik Planung von Rückbau, Einbau und Inbetriebnahme Abstimmung mit Fachbetrieben und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Dokumentation, Einweisung und Wartungshinweise.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0126.Checkliste für den Heizungstausch

    Checkliste für den Heizungstausch

    Diese Checkliste bietet eine systematische Übersicht zur Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Heizungstauschs in Wohn- oder Gewerbegebäuden. Sie richtet sich an Eigentümer, Fachbetriebe, Energieberater und Planer und unterstützt dabei, technische, gesetzliche und wirtschaftliche Aspekte eines Heizungswechsels vollständig zu erfassen und umzusetzen. Die Checkliste umfasst u. a.: Bestandsaufnahme der alten Heizungsanlage Zieldefinition (z. B. Energieeinsparung, Umstieg auf erneuerbare Energien) Auswahl geeigneter Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung, Gas-Brennwert) Einbindung von Förderprogrammen (z. B. BEG-Förderung, KfW-Kredite) Einbindung qualifizierter Fachunternehmen Technische Voraussetzungen (z. B. Heizlast, Dämmung, Wärmeverteilung) Ablauf der Demontage und Installation Inbetriebnahme, Einweisung und Dokumentation Die Checkliste hilft dabei, Planungsfehler zu vermeiden, Fördervorgaben einzuhalten und einen effizienten, zukunftsfähigen Heizungstausch umzusetzen.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0127.Checkliste für das Anbringen einer Handwerkerliste im öffentlichen Raum

    Checkliste für das Anbringen einer Handwerkerliste im öffentlichen Raum

    Diese Checkliste dient als praxisorientierte Anleitung für Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen oder Bauherren, die eine Handwerkerliste öffentlich – z. B. auf Baustellen, in Eingangsbereichen oder Schaukästen – aushängen möchten. Sie stellt sicher, dass die Veröffentlichung rechtssicher, informativ und ordnungsgemäß erfolgt und dabei sowohl Datenschutz als auch gestalterische und organisatorische Anforderungen berücksichtigt werden. Die Checkliste enthält u. a.: Klärung rechtlicher Voraussetzungen (z. B. Datenschutz, Einwilligungen) Auswahl der aufzuführenden Gewerke und Betriebe Vorgaben zur Darstellung (Format, Lesbarkeit, Logos, Kontaktdaten) Hinweise zum Ort und zur Art des Aushangs (witterungsgeschützt, gut sichtbar) Regelungen zur Aktualisierung und Pflege der Liste Einbindung in Vergabeverfahren oder Baustellenkommunikation Sie trägt dazu bei, Transparenz auf Baustellen oder bei Modernisierungsprojekten zu schaffen und die Zusammenarbeit mit HW-Betriebe nachvollziehbar darzustellen.

    20,– €*

    Für später merken

  • FM-0128.Checkliste für die Erneuerung eines Warmwasserbereiters

    Checkliste für Warmwasserbereiter & -speicher >300 l (gewerblich)

    Diese Checkliste unterstützt Fachplaner, Gebäudebetreiber und SHK-Fachbetriebe bei der strukturierten Planung und Umsetzung der Erneuerung großer Warmwasserbereiter und -speicher in gewerblich genutzten Gebäuden (z. B. Hotels, Sporteinrichtungen, Wohnanlagen, Gewerbebauten). Sie stellt sicher, dass alle relevanten technischen, hygienischen und gesetzlichen Anforderungen bei Planung, Auswahl und Installation berücksichtigt werden. Die Checkliste umfasst u. a.: Erfassung des Ist-Zustands und Energieverbrauchs Hygienische Anforderungen (z. B. Legionellenprävention nach TrinkwV) Auswahl geeigneter Speichertechnologien und Materialien Planung von Speichergröße, Wärmequellenanbindung und Regelung Prüfung der Energieeffizienz (inkl. ggf. Solarthermie-Anbindung) Einhaltung von Normen, technischen Regeln und Förderbedingungen Dokumentation und Inbetriebnahme Das Dokument hilft dabei, Sanierungsvorhaben sicher, effizient und zukunftssicher umzusetzen.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0129.Checkliste für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen

    Checkliste für den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen

    Diese Checkliste dient als praxisorientiertes Werkzeug zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen. Sie richtet sich an Fachhandwerker, Energieberater sowie Gebäudeeigentümer und stellt sicher, dass alle erforderlichen Schritte systematisch und normgerecht abgearbeitet werden. Die Checkliste beinhaltet u. a.: Erfassung der Heizflächen und Raumdaten Auswahl und Berechnung des geeigneten Abgleichverfahrens Einstellung der Thermostatventile, Pumpenleistung und Volumenströme Kontrolle der Ergebnisse nach Durchführung Hinweise zur Förderfähigkeit (z. B. BEG-Förderung) Dokumentation der Maßnahmen für Kunden und Behörden Sie unterstützt dabei, die Energieeffizienz zu steigern, den Wohnkomfort zu erhöhen und Fördervoraussetzungen zu erfüllen.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0130.Checkliste für Öl-, Gas- und Pellet-Heizungsanlagen

    Checkliste für Öl-, Gas- und Pellet-Heizungsanlagen

    Diese Checkliste bietet eine strukturierte Übersicht zur Vorbereitung und Durchführung der Erneuerung von Öl-, Gas- und Pellet-Heizungsanlagen. Sie richtet sich an Eigentümer, Planer und Fachhandwerker und unterstützt dabei, alle relevanten technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte bei der Heizungsmodernisierung zu berücksichtigen. Im Fokus stehen unter anderem: - Bestandsaufnahme der vorhandenen Heizungsanlage - Bewertung des Sanierungsbedarfs und der Energieeffizienz - Auswahl geeigneter neuer Heiztechnologien (Öl, Gas, Pellets, Hybridlösungen) - Prüfung gesetzlicher Anforderungen und Fördermöglichkeiten - Planung der Demontage und Installation - Abstimmung mit Fachbetrieben und Energieberatern - Übergabe und Einweisung nach dem Austausch Die Checkliste erleichtert die Entscheidungsfindung und Projektumsetzung bei der Heizungsmodernisierung und sorgt für einen reibungslosen Ablauf – von der Planung bis zur Inbetriebnahme der neuen Anlage.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0131.Checkliste für Blockheizkraftwerke (BHKW)

    Checkliste für Blockheizkraftwerke (BHKW)

    Die Checkliste für Blockheizkraftwerke (BHKW) dient als praxisorientiertes Planungstool zur systematischen Erfassung aller relevanten Projektaspekte. Sie unterstützt bei der Technikbewertung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Genehmigungsprüfung und Betriebsorganisation. Wichtige Prüfpunkte umfassen: Standortdaten, Leistungsbedarf, Brennstoffwahl, Netzanbindung, Fördermöglichkeiten (z. B. KWKG, BAFA), sowie Wartung und Monitoring. Die Checkliste richtet sich an Planer, Betreiber und Energieberater und fördert eine strukturierte Vorgehensweise von der Projektidee bis zum Betrieb. Sie hilft, Planungsfehler zu vermeiden, rechtliche Vorgaben einzuhalten und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zudem erleichtert sie die Dokumentation für Behörden und Förderstellen. Die Nutzung verbessert die Entscheidungsgrundlage bei Investitionen in dezentrale Energieversorgung.

    30,– €*

    Für später merken

  • FM-0500.Die 3 Ebenen des FM

    Leitfaden FM nach DIN EN 15221 (3-Ebenen-Modell)

    Dieser praxisorientierte Leitfaden vermittelt fundiertes Fachwissen über den strukturellen Aufbau des Facility Managements (FM) entlang der international etablierten Normenreihe DIN EN 15221. Im Mittelpunkt steht das Drei-Ebenen-Modell des FM – strategisch, taktisch und operativ – als zentrales Steuerungsprinzip für moderne Facility-Management-Organisationen. Der Leitfaden richtet sich an Führungskräfte, FM-Verantwortliche, Dienstleister sowie alle, die in Unternehmen oder Behörden für Immobilien, Services oder Infrastrukturbetrieb zuständig sind. Ziel ist es, Rollen, Verantwortlichkeiten und Zusammenhänge klar zu beschreiben, konkrete Umsetzungshilfen zu geben und die Wirksamkeit eines strukturierten FM-Systems aufzuzeigen – für mehr Effizienz, Qualität und Rechtssicherheit im Gebäude- und Servicebetrieb.

    75,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-1.Die Strategische Ebene des FM

    Strategische Ebene im Facility Management

    Eine Übersicht der grundsätzlichen Struktur des FM (Aus der Dokumentenserie „Leistungsbeschreibung des Facility Managements“) Dieses praxisorientierte Dokument zeigt, wie Facility Management zum strategischen Erfolgsfaktor im Unternehmen wird. Es beleuchtet ausführlich die oberste Ebene des FM (strategisch) und gibt Führungskräften, technischen Leitern und Facility Managern konkrete Anleitungen, um FM-Aktivitäten an den Unternehmenszielen auszurichten. Dabei verbindet der Leitfaden aktuelles Fachwissen mit unmittelbarem Praxisbezug: Die Inhalte richten sich nach der europaweit anerkannten DIN EN 15221 sowie einschlägigen Richtlinien (z. B. GEFMA 100) und berücksichtigen die neuesten Entwicklungen von ESG bis Digitalisierung.

    55,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-2.Die Taktische Ebene des FM

    Taktische Ebene im Facility Management

    Die Taktische Ebene bildet das entscheidende Bindeglied zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung im Facility Management (FM). Mit diesem ausführlichen und praxisorientierten Anwendungsdokument erhalten Sie ein klares Verständnis dafür, wie Sie langfristige strategische Vorgaben effizient und wirtschaftlich in Ihrem Unternehmen umsetzen.

    70,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-3.Die operative Ebene

    Operative Ebene im Facility Management

    Die vorliegende Dokumentation „Operative Ebene im Facility Management“ bietet auf über 40 Seiten einen umfassenden Einblick in das Herzstück des Gebäudemanagements: die operative Leistungserbringung. Dieses fundierte Anwendungsdokument richtet sich an alle, die den täglichen Gebäudebetrieb effizient, sicher und qualitativ hochwertig gestalten möchten – vom FM-Leiter bis zum Objektbetreuer. Es vereint praxisnahes Wissen mit strukturierten Leitlinien und wird so zum unverzichtbaren Nachschlagewerk für Ihr Facility-Management-Team.

    98,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-4.Die Integration auf strategischer Ebene

    Strategische Integration im Facility Management

    Dieses Dokument ist ein vollständiger Praxisleitfaden zur strategischen Integration im Facility Management. Auf über 60 Seiten erfahren Sie, wie Sie Ihr Facility Management nahtlos in die Unternehmensstrategie einbinden und sämtliche FM-Prozesse effektiv verzahnen. Der Leitfaden wurde speziell für Praktiker im FM sowie Fachleute aus Einkauf, Technik und Verwaltung entwickelt, die an der Schnittstelle zum Facility Management arbeiten. Es erwartet Sie eine fachlich fundierte, systematisch gegliederte und äußerst praxisorientierte Lektüre – erstellt von FM-Experten unter Berücksichtigung aktueller Normen (DIN, ISO) und Richtlinien (GEFMA).

    95,– €*

    Für später merken

  • FM-0500-5.Integration auf taktischer Ebene-ausgewählte Beiträge

    Integration auf taktischer Ebene im FM

    Dieses fachlich fundierte Anwendungsdokument behandelt die Integration des Facility Managements auf taktischer Ebene anhand ausgewählter Beiträge aus der Praxis. Sie enthält theoretische Grundlagen in enger Verbindung bei der praktischen Anwendung. Der Beitrag ist ein Teil des Gesamtkonvolutes Dokumentenserie „Leistungsbeschreibung des Facility Managements“ Inhaltliche Angaben Im Mittelpunkt stehen dabei die Schnittstellen zwischen operativer Umsetzung und strategischer Planung – insbesondere (beispielhaft) im Bereich der Gebäudereinigung und des Flächenmanagements. Behandelt werden Themen wie Reinigungsstandards, Raumsystematik, Qualitätsprüfung, Maschinen- und Systemeinsatz sowie Anforderungen an Datenmodelle, Leistungskataloge und FM-Controlling. Ergänzt wird das Werk durch Abschnitte zu Kundenkommunikation, Change- Management und zur Rolle des mittleren Managements in der Servicekoordination.

    115,– €*

    Für später merken

  • FM-0501.Compliance-Fahrplan für die strategische Ebene des FM

    Compliance-Fahrplan im FM (strategische Ebene)

    Sorgen Sie für einen reibungslosen und gesetzeskonformen Gebäudebetrieb in Ihrem Unternehmen! Mit unserem umfassenden Compliance-Fahrplan für das Facility Management erhalten Sie einen praxisnahen Leitfaden, der Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie alle Betreiberpflichten sicher im Griff behalten. Dieses Dokument richtet sich an Geschäftsführer, Facility Manager, Technische Leiter und alle Verantwortlichen, die Haftungsrisiken minimieren und höchste Sicherheitsstandards gewährleisten wollen. Auf über 30 Seiten erfahren Sie im Detail, welche gesetzlichen Anforderungen (Arbeitsschutz, Betriebssicherheit, Brandschutz, Umweltauflagen etc.) im Gebäudemanagement gelten und wie Sie diese in der Praxis umsetzen. Wir erklären anschaulich das Prinzip der Betreiberverantwortung und geben Ihnen einen klar strukturierten 8-Schritte-Fahrplan an die Hand – von der Bestandsaufnahme über die Pflichten-Delegation bis zur Erfolgskontrolle.

    65,– €*

    Für später merken

  • FM-0502.Betrieb und Instandhaltung

    Betrieb & Instandhaltung im Facility Management

    Das Anwendungsdokument beschreibt praxisnah, welche Anforderungen im Gebäudebetrieb und bei der Instandhaltung erfüllt werden müssen. Der Inhalt reicht von der Klärung zentraler Begriffe und Rechtsgrundlagen (z. B. BGB vs. VOB) über die Organisation der Instandhaltungsprozesse (inklusive Kostenplanung und Kennzahlensysteme) bis hin zum Management von Dienstleistern und Wartungsverträgen. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen – etwa zu Wartungsstrategien und Fachbegriffen – veranschaulichen die Konzepte.

    38,– €*

    Für später merken

  • FM-0511.Gerüstarbeiten

    Gerüstarbeiten im Facility Management

    Das Anwendungsdokument „Gerüstarbeiten im Facility Management“ bietet eine umfassende, praxisnahe Orientierung für alle, die mit der Planung, Ausschreibung, Durchführung und Abrechnung von Gerüstarbeiten im Rahmen des Facility Managements (FM) befasst sind. Es richtet sich insbesondere an FM-Dienstleister, Betreiber von Liegenschaften, Projektverantwortliche sowie Fachplaner.

    48,– €*

    Für später merken

  • FM-0512.Landschaftsbauarbeiten

    Landschaftsbau im Facility Management

    Das Anwendungsdokument bietet eine umfassende, praxisnahe und systematisch aufgebaute Leistungsbeschreibung für sämtliche landschaftsbaulichen Aufgaben im Kontext des Facility Managements. Es dient als Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollhilfe für Pflege, Instandhaltung und Weiterentwicklung von Außenanlagen und Grünflächen an gewerblichen, öffentlichen oder wohnungswirtschaftlichen Standorten.

    110,– €*

    Für später merken

  • FM-0513.Wasserhaltungsarbeiten

    Wasserhaltungsarbeiten im Facility Management

    Dieses umfassende Anwendungsdokument liefert eine praxisnahe, technisch fundierte und normbasierte Anleitung zur Planung, Durchführung und Überwachung von Wasserhaltungsarbeiten im Kontext des Facility Managements. Es richtet sich an Facility Manager, Bauleiter, Betreiber, Planer und Dienstleister, die mit Grundwasserabsenkung, Baugrubenentwässerung oder Instandhaltungsprojekten im Bestand befasst sind. Auf über 40 Seiten werden alle relevanten Aspekte systematisch behandelt – von hydrogeologischen Grundlagen über rechtliche Genehmigungsverfahren bis hin zu modernen Technologien wie IoT-gesteuerten Pumpensystemen, KI-gestütztem Monitoring und digitalen Dokumentationslösungen. Unterschiedliche Verfahren der offenen und geschlossenen Wasserhaltung werden mit praxisnahen Beispielen, Checklisten und technischen Hinweisen erläutert.

    60,– €*

    Für später merken

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

* Alle Preise zzgl. USt. zzgl. Versand

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen